Inge Münz-Koenen / Wolfgang Schäffner (Hgg.)Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000
Masse und Medium
Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000
Herausgegeben:Münz-Koenen, Inge; Schäffner, Wolfgang
Inge Münz-Koenen / Wolfgang Schäffner (Hgg.)Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000
Masse und Medium
Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000
Herausgegeben:Münz-Koenen, Inge; Schäffner, Wolfgang
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die interdisziplinären Bewegungen innerhalb der Literaturwissenschaft in den letzten Jahrzehnten und die Formierung neuer Disziplinen wie Kulturwissenschaften und Medienwissenschaften machen diese zu einem eigentümlichen Unruheherd im Feld der Geisteswissenschaften. So erfährt gegenwärtig die Literaturwissenschaft in ihrem knapp zweihundertjährigen Bestehen nie dagewesene fundamentale Veränderungen, die mit der Rede von einem Ende der Literatur auch die Frage nach der Literaturwissenschaft selbst, nach ihren Möglichkeitsbedingungen und Perspektiven aufwerfen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Shinichi FuruyaMasse, Macht und Medium32,99 €
- Michael Franz / Wolfgang Schäffner / Bernard Siegert / Robert Stockhammer (Hgg.)Electric Laokoon99,95 €
- Rolf Wilhelm BrednichÜberlieferungsgeschichten69,95 €
- Jochen HörischPoesie und Politik24,00 €
- Maren LickhardtPop in den 20er Jahren34,00 €
- Marx konkret34,90 €
- Florian RötzerLesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz19,00 €
-
-
-
Die interdisziplinären Bewegungen innerhalb der Literaturwissenschaft in den letzten Jahrzehnten und die Formierung neuer Disziplinen wie Kulturwissenschaften und Medienwissenschaften machen diese zu einem eigentümlichen Unruheherd im Feld der Geisteswissenschaften. So erfährt gegenwärtig die Literaturwissenschaft in ihrem knapp zweihundertjährigen Bestehen nie dagewesene fundamentale Veränderungen, die mit der Rede von einem Ende der Literatur auch die Frage nach der Literaturwissenschaft selbst, nach ihren Möglichkeitsbedingungen und Perspektiven aufwerfen.
Produktdetails
- Produktdetails
- LiteraturForschung
- Verlag: Akademie Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2002
- Deutsch, Latein
- Abmessung: 246mm x 155mm x 21mm
- Gewicht: 521g
- ISBN-13: 9783050035314
- ISBN-10: 3050035315
- Artikelnr.: 09329635
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- LiteraturForschung
- Verlag: Akademie Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2002
- Deutsch, Latein
- Abmessung: 246mm x 155mm x 21mm
- Gewicht: 521g
- ISBN-13: 9783050035314
- ISBN-10: 3050035315
- Artikelnr.: 09329635
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eberhard Lämmert: Was verbindet Medium und Masse? Vorrede Inge Münz-Koenen / Wolfgang Schäffner: Unruheherd Literaturwissenschaft. Eine Einführung Bernhard Dotzler: Big Number Avalanche & Weltliteratur. Medienwissenschaftliche Notizen zu Goethes Aktenführung (Respondenz: Waltraud Naumann-Beyer) Dorothea Böck: Die Taschenbibliothek oder Jean Pauls Verfahren, das "Bücher-All" zu destillieren (Respondenz: Wolfgang Klein) Annette Graczyk: Das Tableau als Antwort auf den Erfahrungsdruck und die Ausweitung des Wissens um 1800. Louis-Sébastien Merciers "Tableau von Paris" und Alexander von Humboldts Naturgemälde (Respondenz: Wolfgang Schäffner) Anselm Haverkamp: Masse mal Beschleunigung. Rhetorik als Meta-Physik der Ästhetik (Respondenz: Wolfgang Schäffner) Susanne Lüdemann: Unsichtbare Massen (Respondenz: Inge Münz-Koenen) Gerhard Neumann: Bibliothek und Psychiatrie. Wissensordnung und Autodafé in Canettis Roman "Die Blendung" (Respondenz: Eckart Goebel) Utz Riese: Masse und Migration. Zur postkolonialen Herausforderung der Literatur in den Kontaktzonen kulturellen Transfers (Respondenz: Klaus R. Scherpe) Monika Walter: Popularitat von testimonio und telenovela? Zum Konzept der Massenkommunikation in Lateinamerika (Respondenz: Karsten Düsdieker) Sigrid Weigel: Die geraubte Stimme und die Wiederkehr der Geister und Phantome. Film- und Theoriegeschichtliches zur Stimme als Pathosformel (Respondenz: Hermann Herlinghaus) Anton Kaes: Das Kino und die Massen (Respondenz: Helmuth Lethen) Inge Baxmann: Geheimnisse des Lebens und der Blick ins Körperinnere. Massenmedien und die Inszenierung medizinischen Wissens (Respondenz: Hartmut Böhme) K. Ludwig Pfeiffer: Lichtenberg, Hegel und die ausgebliebenen Folgen. Literatursystem, Medienreflexion und Asthetik zwischen 1790 und 1850 (Respondenz: Rainer Rosenberg) Karlheinz Barck: Literaturgeschichte als Mediengeschichte. Perspektiven (Respondenz: Joseph VogI)
Eberhard Lämmert: Was verbindet Medium und Masse? Vorrede Inge Münz-Koenen / Wolfgang Schäffner: Unruheherd Literaturwissenschaft. Eine Einführung Bernhard Dotzler: Big Number Avalanche & Weltliteratur. Medienwissenschaftliche Notizen zu Goethes Aktenführung (Respondenz: Waltraud Naumann-Beyer) Dorothea Böck: Die Taschenbibliothek oder Jean Pauls Verfahren, das "Bücher-All" zu destillieren (Respondenz: Wolfgang Klein) Annette Graczyk: Das Tableau als Antwort auf den Erfahrungsdruck und die Ausweitung des Wissens um 1800. Louis-Sébastien Merciers "Tableau von Paris" und Alexander von Humboldts Naturgemälde (Respondenz: Wolfgang Schäffner) Anselm Haverkamp: Masse mal Beschleunigung. Rhetorik als Meta-Physik der Ästhetik (Respondenz: Wolfgang Schäffner) Susanne Lüdemann: Unsichtbare Massen (Respondenz: Inge Münz-Koenen) Gerhard Neumann: Bibliothek und Psychiatrie. Wissensordnung und Autodafé in Canettis Roman "Die Blendung" (Respondenz: Eckart Goebel) Utz Riese: Masse und Migration. Zur postkolonialen Herausforderung der Literatur in den Kontaktzonen kulturellen Transfers (Respondenz: Klaus R. Scherpe) Monika Walter: Popularitat von testimonio und telenovela? Zum Konzept der Massenkommunikation in Lateinamerika (Respondenz: Karsten Düsdieker) Sigrid Weigel: Die geraubte Stimme und die Wiederkehr der Geister und Phantome. Film- und Theoriegeschichtliches zur Stimme als Pathosformel (Respondenz: Hermann Herlinghaus) Anton Kaes: Das Kino und die Massen (Respondenz: Helmuth Lethen) Inge Baxmann: Geheimnisse des Lebens und der Blick ins Körperinnere. Massenmedien und die Inszenierung medizinischen Wissens (Respondenz: Hartmut Böhme) K. Ludwig Pfeiffer: Lichtenberg, Hegel und die ausgebliebenen Folgen. Literatursystem, Medienreflexion und Asthetik zwischen 1790 und 1850 (Respondenz: Rainer Rosenberg) Karlheinz Barck: Literaturgeschichte als Mediengeschichte. Perspektiven (Respondenz: Joseph VogI)