Massenkommunikation
Ergebnisse und Perspektiven
Herausgegeben:Fünfgeld, Hermann; Mast, Claudia
Massenkommunikation
Ergebnisse und Perspektiven
Herausgegeben:Fünfgeld, Hermann; Mast, Claudia
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In diesem Band setzen sich Kommunikationswissenschaftler und Praktiker aus Politik und Medienunternehmen mit Massenkommunikation und ihren vielfältigen Aspekten auseinander. Das Buch enthält folgende Beiträge: Kommunikationswissenschaftliche Theorie und Forschungen zur Medienpraxis Politik, Recht und Organisation im Medienbereich Medienpädagogik und -psychologie Internationale Kommunikation Entwicklung und Stand der Medien- und Kommunikationsforschung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Günter Bentele / Hans-Bernd Brosius / Otfried Jarren (Hgg.)Öffentliche Kommunikation99,99 €
- Bettina KahlenbergKommunikationsinstrumente, -techniken und -mechanismen der nationalsozialistischen Propaganda52,95 €
- Hans-Bredow-Institut (Hrsg.)Medien von A bis Z64,99 €
- Hans-Dieter KüblerMedien für Kinder54,99 €
- Bodo RollkaKommunikationsinstrument Menschenbild37,99 €
- Jutta Röser / Tanja Thomas / Corinna Peil (Hrsg.)Alltag in den Medien - Medien im Alltag49,99 €
- Angela Schorr (Hrsg.)Jugendmedienforschung59,99 €
-
-
-
In diesem Band setzen sich Kommunikationswissenschaftler und Praktiker aus Politik und Medienunternehmen mit Massenkommunikation und ihren vielfältigen Aspekten auseinander.
Das Buch enthält folgende Beiträge:
Kommunikationswissenschaftliche Theorie und Forschungen zur Medienpraxis
Politik, Recht und Organisation im Medienbereich
Medienpädagogik und -psychologie
Internationale Kommunikation
Entwicklung und Stand der Medien- und Kommunikationsforschung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das Buch enthält folgende Beiträge:
Kommunikationswissenschaftliche Theorie und Forschungen zur Medienpraxis
Politik, Recht und Organisation im Medienbereich
Medienpädagogik und -psychologie
Internationale Kommunikation
Entwicklung und Stand der Medien- und Kommunikationsforschung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12914-3
- 1997
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 8. April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783531129143
- ISBN-10: 3531129147
- Artikelnr.: 31381088
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12914-3
- 1997
- Seitenzahl: 380
- Erscheinungstermin: 8. April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783531129143
- ISBN-10: 3531129147
- Artikelnr.: 31381088
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Hermann Fünfgeld ist Intendant des Süddeutschen Rundfunks. Professor Dr. Claudia Mast ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim.
Gruß an Gerhard Maletzke.- Gemeinsame Zeitquartiere.- Dank an einen großen Vermittler.- Mit kritischer Distanz offen für Neues.- Entwicklung und Stand der Medien- und Kommunikationsforschung.- Zeitungskunde in der Weimarer Republik.- Zur Geschichte des Faches Kommunikationswissenschaft seit 1945.- Kommunikationswissenschaftliche Theorie und Forschungen zur Medienpraxis.- Massenkommunikation und Publizistik. Eine Herausforderung für die kommunikationswissenschafliche Modellbildung.- Zwischen Tradition und Wandel: Zum Stand der Kommunikatorforschung in Deutschland.- Fernsehen in Deutschland: Vielseher 1979/1980 und 1995 im Vergleich.- Massenkommunikation und ihre Wirkungen.- Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in der Kommunikationswissenschaft.- Arrivederci Luhmann? Vorwärts zu Schumpeter! Transparenz und Selbstreflexivität: Überlegungen zum Medienjournalismus und zur PR-Arbeit von Medienunternehmen.- Massenkommunikation - quo vadis? Grenzaufhebungen markieren den Weg nach Multimedia.- Politik, Recht und Organisation im Medienbereich.- Ende der Massenkommunikation - Ende der Medienpolitik?.- Ausgewählte Rechtsfragen der aktuellen Rundfunkpolitik.- Rundfunkrecht im Wandel. Überlegungen zur Aufgabe des Rundfunkrechts und zur Rolle des öffenlich-rechtlichen Rundfunks im Multimediazeitalter.- Organisationsprobleme in Rundfunkanstalten.- Medienpädagogik und -psychologie.- Medien und Pädagogik. Strukturierungsprinzipien der Medienpädagogik.- Massenkommunikation und Psychologie.- Medienpsychologie und Medienzukunft: Stabilität und Veränderung des Kommunikationsverhaltens.- Internationale Kommunikation.- Vom Austausch zum Ausverkauf? Zur Situation der Medien in Entwicklungsländern.- Vom guten Medium, dasMenschen dient. Warum wir nicht aufhören etwas Neues anzufangen.- Gerhard Maletzke: Person und Werk.- Biographische Daten im Überblick.- Veröffentlichungen 1959 bis 1996.- Die Autoren.
Gruß an Gerhard Maletzke.- Gemeinsame Zeitquartiere.- Dank an einen großen Vermittler.- Mit kritischer Distanz offen für Neues.- Entwicklung und Stand der Medien- und Kommunikationsforschung.- Zeitungskunde in der Weimarer Republik.- Zur Geschichte des Faches Kommunikationswissenschaft seit 1945.- Kommunikationswissenschaftliche Theorie und Forschungen zur Medienpraxis.- Massenkommunikation und Publizistik. Eine Herausforderung für die kommunikationswissenschafliche Modellbildung.- Zwischen Tradition und Wandel: Zum Stand der Kommunikatorforschung in Deutschland.- Fernsehen in Deutschland: Vielseher 1979/1980 und 1995 im Vergleich.- Massenkommunikation und ihre Wirkungen.- Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in der Kommunikationswissenschaft.- Arrivederci Luhmann? Vorwärts zu Schumpeter! Transparenz und Selbstreflexivität: Überlegungen zum Medienjournalismus und zur PR-Arbeit von Medienunternehmen.- Massenkommunikation - quo vadis? Grenzaufhebungen markieren den Weg nach Multimedia.- Politik, Recht und Organisation im Medienbereich.- Ende der Massenkommunikation - Ende der Medienpolitik?.- Ausgewählte Rechtsfragen der aktuellen Rundfunkpolitik.- Rundfunkrecht im Wandel. Überlegungen zur Aufgabe des Rundfunkrechts und zur Rolle des öffenlich-rechtlichen Rundfunks im Multimediazeitalter.- Organisationsprobleme in Rundfunkanstalten.- Medienpädagogik und -psychologie.- Medien und Pädagogik. Strukturierungsprinzipien der Medienpädagogik.- Massenkommunikation und Psychologie.- Medienpsychologie und Medienzukunft: Stabilität und Veränderung des Kommunikationsverhaltens.- Internationale Kommunikation.- Vom Austausch zum Ausverkauf? Zur Situation der Medien in Entwicklungsländern.- Vom guten Medium, dasMenschen dient. Warum wir nicht aufhören etwas Neues anzufangen.- Gerhard Maletzke: Person und Werk.- Biographische Daten im Überblick.- Veröffentlichungen 1959 bis 1996.- Die Autoren.