Bobby OwsinskiDas Handbuch für Toningenieure
Mastern wie die Profis
Das Handbuch für Toningenieure
Herausgegeben:Carstensen, Gunther;Übersetzung:Carstensen, Gunther
Bobby OwsinskiDas Handbuch für Toningenieure
Mastern wie die Profis
Das Handbuch für Toningenieure
Herausgegeben:Carstensen, Gunther;Übersetzung:Carstensen, Gunther
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Mastern von Musik bietet die letzte Chance, einem Song oder Album den finalen Schliff zu verleihen und abschließende Korrekturen durchzuführen. Es ist eine Kunstform, dessen Gelingen vorrangig von den Fähigkeiten des Mastering-Engineers abhängt. Im drei Abschnitten beschreibt dieses Buch die Mechanismen des Mastering, die Werkzeuge sowie zahlreiche Tipps der Top-Profis. Danach behandelt es die Audio-Vertriebsformate, wie CD, DVD, MP3, Streaming Audio, Blu-ray und Vinyl sowie das Thema Surround. Teil 3 enthält Interviews mit zehn der angesehensten Mastering-Engineers. "Mastern wie die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hubert HenleDas Tonstudio Handbuch26,95 €
- Roland EndersDas Homerecording Handbuch26,50 €
- Mike SeniorRecording Secrets34,99 €
- Bob KatzMastering Audio39,50 €
- Mike SeniorMixing Secrets34,99 €
- Rick SnomanDance Music Manual61,99 €
- Frank PieperDas P.A. Handbuch28,50 €
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Mastern von Musik bietet die letzte Chance, einem Song oder Album den finalen Schliff zu verleihen und abschließende Korrekturen durchzuführen. Es ist eine Kunstform, dessen Gelingen vorrangig von den Fähigkeiten des Mastering-Engineers abhängt. Im drei Abschnitten beschreibt dieses Buch die Mechanismen des Mastering, die Werkzeuge sowie zahlreiche Tipps der Top-Profis. Danach behandelt es die Audio-Vertriebsformate, wie CD, DVD, MP3, Streaming Audio, Blu-ray und Vinyl sowie das Thema Surround. Teil 3 enthält Interviews mit zehn der angesehensten Mastering-Engineers. "Mastern wie die Profs" wendet sich an Toningenieure und interessierte Musiker. Sie profitieren von den wertvollen Anleitungen, Einblicken und zahllosen Tipps, die die Weiterentwicklung ihres handwerklichen Könnens wesentlich fördern.
Produktdetails
- Produktdetails
- Factfinder-Serie
- Verlag: Carstensen
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: Januar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 298mm x 210mm x 20mm
- Gewicht: 978g
- ISBN-13: 9783910098398
- ISBN-10: 3910098398
- Artikelnr.: 25912004
- Herstellerkennzeichnung
- GC Carstensen Verlag
- Falkenhorstweg 22A
- 81476 München
- gc@gccarstensen.com
- +49897698040
- Factfinder-Serie
- Verlag: Carstensen
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: Januar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 298mm x 210mm x 20mm
- Gewicht: 978g
- ISBN-13: 9783910098398
- ISBN-10: 3910098398
- Artikelnr.: 25912004
- Herstellerkennzeichnung
- GC Carstensen Verlag
- Falkenhorstweg 22A
- 81476 München
- gc@gccarstensen.com
- +49897698040
Bobby Owsinski ist ein alter Hase in der Musikszene. Er hat als Produzent, Aufnahme-Engineer, Gitarrist und Keyboarder gearbeitet, war als Komponist und Arrangeur für eine Vielzahl von größeren und kleineren Künstlern tätig und hat an Kinofilmen und Fernseh-Shows mitgewirkt. Darüber hinaus hat er eine Reihe von Surround-Sound-Projekten und DVD-Produktionen für solch namhafte Stars wie Elvis Presley, Jimi Hendrix, The Who, Willie Nelson, Neil Young, The Ramones und Chicago durchgeführt. Er ist Autor des Bestsellers "Mischen wie die Profis".
Einleitung
Teil 1: Die Mechanismen des Mastering
Kapitel 01 Was genau ist Mastering?
Ein wenig Geschichte
Von Vinyl zur CD und darüber hinaus
Warum sollte man überhaupt mastern?
Warum klingt es so gut, wenn sich ein Profi darum kümmert?
Erfahrung ist der Schlüssel
Kapitel 02 Einige Grundlagen der digitalen Audiotechnik
Sample-Rate und Wortlänge
Standard Audiodatei-Formate
Datenkomprimierung
Kapitel 03 Werkzeuge für das Mastern
Der Signalpfad
Das Monitorsystem
Die akustische Umgebung
Die Monitore
Über die tiefen Frequenzen
Verstärker
Konverter
Equalizer
Kompressoren und Limiter
Bandmaschinen
Konsolen
Die digitale Audio-Workstation
Meter-Anzeigen
Sample-Raten-Konverter
De-Esser
Kapitel 04 Die Mechanismen des Mastering
Pegel
Der Einsatz des Limiters
Kompression
Tipps und Tricks zur Kompression im Mastering
Drei Regeln fürs "Heiß"-Pegeln
Ausgewogenheit der Frequenzen
Vier Regeln für das Ausgleichen von Frequenzen
Bearbeitung beim Übertragen
Fades
Pausen (Spreads)
Edit Decision Lists (EDL)
Effekte
Kapitel 05 Vorbereitungen für das Mastern
Dinge, die Sie vor dem Mastern bedenken sollten
Interview mit Gannon Kashiwa
Kapitel 06 Mastern für CD
Dither
ISRC
PQ-Subcodes
Master-Formate für die Massenherstellung
Kunden-Referenz
Wie CDs (und DVDs) funktionieren
Wie CDs hergestellt werden
Kapitel 07 Mastern für Vinyl
Die physikalischen Grundlagen von Vinyl
Die Signalkette für Vinyl
Die Mastering-Konsole
Das Vorschau-System
Wie Vinylplatten gepresst werden
Kapitel 08 Mastering für den Vertrieb im Internet
Die Quelldatei
Tipps zur MP3-Enkodierung
Der Encodierer
Tipps für das optimale MP3-Encodieren
Kapitel 09 Mastering für Surround
Surroundsound-Systeme
Der LFE-Kanal
Bass-Management
Andere Surround-Formate
Verschiedene Denkansätze: Publikumsicht vs Bühnensicht
Der Center-Kanal
Kapitel 10 Tools für Surround-Sound
Monitoring
Bass-Management
Der Monitor-Controller
Konverter
Software-Tools
Encodierung/Decodierung für Surround (Codecs)
Datenkomprimierung
Surround-Software-Encodierer
Was zum Teufel ist Authoring?
Vorhang auf (und zu) für DLT
Kapitel 11 Mastern für Film und Fernsehen
Teil 2: Audio-Vertriebsformate
Kapitel 12
Formate für den Internet-Vertrieb
Datenkomprimierung
Kapitel 13 Optische Disks: CDs
Die Books
Kapitel 14 Optische Disks: Multikanal-Vertrieb
DVD-Grundlagen
Die DVD Video Disc
Die DTS Music Disc
Die DVD Audio Disc
Die Super Audio CD (SA-CD)
Kapitel 15 Optische Disks: Die hochauflösenden Disks
HD-DVD
Blu-ray-Disc
Alternative Disk-Technologien
Teil 3: Die Interviews
Kapitel 16 Über die Interviews
Kapitel 17 Interview: Greg Calbi
Kapitel 18 Interview: David Cheppa
Kapitel 19 Interview: Dave Collins
Kapitel 20 Interview: Bernie Grundman
Kapitel 21 Interview: Bob Katz
Kapitel 22 Interview: Bob Ludwig
Kapitel 23 Interview: Glenn Meadows
Kapitel 24 Interview: Bob Olhsson
Kapitel 25 Interview: Doug Sax
Kapitel 26 Interview: Eddy Schreyer
Anhang
Glossar
Index
Teil 1: Die Mechanismen des Mastering
Kapitel 01 Was genau ist Mastering?
Ein wenig Geschichte
Von Vinyl zur CD und darüber hinaus
Warum sollte man überhaupt mastern?
Warum klingt es so gut, wenn sich ein Profi darum kümmert?
Erfahrung ist der Schlüssel
Kapitel 02 Einige Grundlagen der digitalen Audiotechnik
Sample-Rate und Wortlänge
Standard Audiodatei-Formate
Datenkomprimierung
Kapitel 03 Werkzeuge für das Mastern
Der Signalpfad
Das Monitorsystem
Die akustische Umgebung
Die Monitore
Über die tiefen Frequenzen
Verstärker
Konverter
Equalizer
Kompressoren und Limiter
Bandmaschinen
Konsolen
Die digitale Audio-Workstation
Meter-Anzeigen
Sample-Raten-Konverter
De-Esser
Kapitel 04 Die Mechanismen des Mastering
Pegel
Der Einsatz des Limiters
Kompression
Tipps und Tricks zur Kompression im Mastering
Drei Regeln fürs "Heiß"-Pegeln
Ausgewogenheit der Frequenzen
Vier Regeln für das Ausgleichen von Frequenzen
Bearbeitung beim Übertragen
Fades
Pausen (Spreads)
Edit Decision Lists (EDL)
Effekte
Kapitel 05 Vorbereitungen für das Mastern
Dinge, die Sie vor dem Mastern bedenken sollten
Interview mit Gannon Kashiwa
Kapitel 06 Mastern für CD
Dither
ISRC
PQ-Subcodes
Master-Formate für die Massenherstellung
Kunden-Referenz
Wie CDs (und DVDs) funktionieren
Wie CDs hergestellt werden
Kapitel 07 Mastern für Vinyl
Die physikalischen Grundlagen von Vinyl
Die Signalkette für Vinyl
Die Mastering-Konsole
Das Vorschau-System
Wie Vinylplatten gepresst werden
Kapitel 08 Mastering für den Vertrieb im Internet
Die Quelldatei
Tipps zur MP3-Enkodierung
Der Encodierer
Tipps für das optimale MP3-Encodieren
Kapitel 09 Mastering für Surround
Surroundsound-Systeme
Der LFE-Kanal
Bass-Management
Andere Surround-Formate
Verschiedene Denkansätze: Publikumsicht vs Bühnensicht
Der Center-Kanal
Kapitel 10 Tools für Surround-Sound
Monitoring
Bass-Management
Der Monitor-Controller
Konverter
Software-Tools
Encodierung/Decodierung für Surround (Codecs)
Datenkomprimierung
Surround-Software-Encodierer
Was zum Teufel ist Authoring?
Vorhang auf (und zu) für DLT
Kapitel 11 Mastern für Film und Fernsehen
Teil 2: Audio-Vertriebsformate
Kapitel 12
Formate für den Internet-Vertrieb
Datenkomprimierung
Kapitel 13 Optische Disks: CDs
Die Books
Kapitel 14 Optische Disks: Multikanal-Vertrieb
DVD-Grundlagen
Die DVD Video Disc
Die DTS Music Disc
Die DVD Audio Disc
Die Super Audio CD (SA-CD)
Kapitel 15 Optische Disks: Die hochauflösenden Disks
HD-DVD
Blu-ray-Disc
Alternative Disk-Technologien
Teil 3: Die Interviews
Kapitel 16 Über die Interviews
Kapitel 17 Interview: Greg Calbi
Kapitel 18 Interview: David Cheppa
Kapitel 19 Interview: Dave Collins
Kapitel 20 Interview: Bernie Grundman
Kapitel 21 Interview: Bob Katz
Kapitel 22 Interview: Bob Ludwig
Kapitel 23 Interview: Glenn Meadows
Kapitel 24 Interview: Bob Olhsson
Kapitel 25 Interview: Doug Sax
Kapitel 26 Interview: Eddy Schreyer
Anhang
Glossar
Index
Einleitung
Teil 1: Die Mechanismen des Mastering
Kapitel 01 Was genau ist Mastering?
Ein wenig Geschichte
Von Vinyl zur CD und darüber hinaus
Warum sollte man überhaupt mastern?
Warum klingt es so gut, wenn sich ein Profi darum kümmert?
Erfahrung ist der Schlüssel
Kapitel 02 Einige Grundlagen der digitalen Audiotechnik
Sample-Rate und Wortlänge
Standard Audiodatei-Formate
Datenkomprimierung
Kapitel 03 Werkzeuge für das Mastern
Der Signalpfad
Das Monitorsystem
Die akustische Umgebung
Die Monitore
Über die tiefen Frequenzen
Verstärker
Konverter
Equalizer
Kompressoren und Limiter
Bandmaschinen
Konsolen
Die digitale Audio-Workstation
Meter-Anzeigen
Sample-Raten-Konverter
De-Esser
Kapitel 04 Die Mechanismen des Mastering
Pegel
Der Einsatz des Limiters
Kompression
Tipps und Tricks zur Kompression im Mastering
Drei Regeln fürs "Heiß"-Pegeln
Ausgewogenheit der Frequenzen
Vier Regeln für das Ausgleichen von Frequenzen
Bearbeitung beim Übertragen
Fades
Pausen (Spreads)
Edit Decision Lists (EDL)
Effekte
Kapitel 05 Vorbereitungen für das Mastern
Dinge, die Sie vor dem Mastern bedenken sollten
Interview mit Gannon Kashiwa
Kapitel 06 Mastern für CD
Dither
ISRC
PQ-Subcodes
Master-Formate für die Massenherstellung
Kunden-Referenz
Wie CDs (und DVDs) funktionieren
Wie CDs hergestellt werden
Kapitel 07 Mastern für Vinyl
Die physikalischen Grundlagen von Vinyl
Die Signalkette für Vinyl
Die Mastering-Konsole
Das Vorschau-System
Wie Vinylplatten gepresst werden
Kapitel 08 Mastering für den Vertrieb im Internet
Die Quelldatei
Tipps zur MP3-Enkodierung
Der Encodierer
Tipps für das optimale MP3-Encodieren
Kapitel 09 Mastering für Surround
Surroundsound-Systeme
Der LFE-Kanal
Bass-Management
Andere Surround-Formate
Verschiedene Denkansätze: Publikumsicht vs Bühnensicht
Der Center-Kanal
Kapitel 10 Tools für Surround-Sound
Monitoring
Bass-Management
Der Monitor-Controller
Konverter
Software-Tools
Encodierung/Decodierung für Surround (Codecs)
Datenkomprimierung
Surround-Software-Encodierer
Was zum Teufel ist Authoring?
Vorhang auf (und zu) für DLT
Kapitel 11 Mastern für Film und Fernsehen
Teil 2: Audio-Vertriebsformate
Kapitel 12
Formate für den Internet-Vertrieb
Datenkomprimierung
Kapitel 13 Optische Disks: CDs
Die Books
Kapitel 14 Optische Disks: Multikanal-Vertrieb
DVD-Grundlagen
Die DVD Video Disc
Die DTS Music Disc
Die DVD Audio Disc
Die Super Audio CD (SA-CD)
Kapitel 15 Optische Disks: Die hochauflösenden Disks
HD-DVD
Blu-ray-Disc
Alternative Disk-Technologien
Teil 3: Die Interviews
Kapitel 16 Über die Interviews
Kapitel 17 Interview: Greg Calbi
Kapitel 18 Interview: David Cheppa
Kapitel 19 Interview: Dave Collins
Kapitel 20 Interview: Bernie Grundman
Kapitel 21 Interview: Bob Katz
Kapitel 22 Interview: Bob Ludwig
Kapitel 23 Interview: Glenn Meadows
Kapitel 24 Interview: Bob Olhsson
Kapitel 25 Interview: Doug Sax
Kapitel 26 Interview: Eddy Schreyer
Anhang
Glossar
Index
Teil 1: Die Mechanismen des Mastering
Kapitel 01 Was genau ist Mastering?
Ein wenig Geschichte
Von Vinyl zur CD und darüber hinaus
Warum sollte man überhaupt mastern?
Warum klingt es so gut, wenn sich ein Profi darum kümmert?
Erfahrung ist der Schlüssel
Kapitel 02 Einige Grundlagen der digitalen Audiotechnik
Sample-Rate und Wortlänge
Standard Audiodatei-Formate
Datenkomprimierung
Kapitel 03 Werkzeuge für das Mastern
Der Signalpfad
Das Monitorsystem
Die akustische Umgebung
Die Monitore
Über die tiefen Frequenzen
Verstärker
Konverter
Equalizer
Kompressoren und Limiter
Bandmaschinen
Konsolen
Die digitale Audio-Workstation
Meter-Anzeigen
Sample-Raten-Konverter
De-Esser
Kapitel 04 Die Mechanismen des Mastering
Pegel
Der Einsatz des Limiters
Kompression
Tipps und Tricks zur Kompression im Mastering
Drei Regeln fürs "Heiß"-Pegeln
Ausgewogenheit der Frequenzen
Vier Regeln für das Ausgleichen von Frequenzen
Bearbeitung beim Übertragen
Fades
Pausen (Spreads)
Edit Decision Lists (EDL)
Effekte
Kapitel 05 Vorbereitungen für das Mastern
Dinge, die Sie vor dem Mastern bedenken sollten
Interview mit Gannon Kashiwa
Kapitel 06 Mastern für CD
Dither
ISRC
PQ-Subcodes
Master-Formate für die Massenherstellung
Kunden-Referenz
Wie CDs (und DVDs) funktionieren
Wie CDs hergestellt werden
Kapitel 07 Mastern für Vinyl
Die physikalischen Grundlagen von Vinyl
Die Signalkette für Vinyl
Die Mastering-Konsole
Das Vorschau-System
Wie Vinylplatten gepresst werden
Kapitel 08 Mastering für den Vertrieb im Internet
Die Quelldatei
Tipps zur MP3-Enkodierung
Der Encodierer
Tipps für das optimale MP3-Encodieren
Kapitel 09 Mastering für Surround
Surroundsound-Systeme
Der LFE-Kanal
Bass-Management
Andere Surround-Formate
Verschiedene Denkansätze: Publikumsicht vs Bühnensicht
Der Center-Kanal
Kapitel 10 Tools für Surround-Sound
Monitoring
Bass-Management
Der Monitor-Controller
Konverter
Software-Tools
Encodierung/Decodierung für Surround (Codecs)
Datenkomprimierung
Surround-Software-Encodierer
Was zum Teufel ist Authoring?
Vorhang auf (und zu) für DLT
Kapitel 11 Mastern für Film und Fernsehen
Teil 2: Audio-Vertriebsformate
Kapitel 12
Formate für den Internet-Vertrieb
Datenkomprimierung
Kapitel 13 Optische Disks: CDs
Die Books
Kapitel 14 Optische Disks: Multikanal-Vertrieb
DVD-Grundlagen
Die DVD Video Disc
Die DTS Music Disc
Die DVD Audio Disc
Die Super Audio CD (SA-CD)
Kapitel 15 Optische Disks: Die hochauflösenden Disks
HD-DVD
Blu-ray-Disc
Alternative Disk-Technologien
Teil 3: Die Interviews
Kapitel 16 Über die Interviews
Kapitel 17 Interview: Greg Calbi
Kapitel 18 Interview: David Cheppa
Kapitel 19 Interview: Dave Collins
Kapitel 20 Interview: Bernie Grundman
Kapitel 21 Interview: Bob Katz
Kapitel 22 Interview: Bob Ludwig
Kapitel 23 Interview: Glenn Meadows
Kapitel 24 Interview: Bob Olhsson
Kapitel 25 Interview: Doug Sax
Kapitel 26 Interview: Eddy Schreyer
Anhang
Glossar
Index