Für alle Sprachtherapeuten, die die Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) bereits haben und ein zusätzliches Exemplar benötigen, gibt es das Handbuch zum Therapiematerial Lexikon und Semantik nun auch einzeln.Darin 4 Therapiebereiche mit 13 Übungsbereichen zu: Begriffsbildung Erwerb und Festigung von Wortformen in vier ausgewählten semantischen Feldern Strukturierung und Organisation semantischer Repräsentationen Wortform: Repräsentation und Zugriff
Für alle Sprachtherapeuten, die die Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) bereits haben und ein zusätzliches Exemplar benötigen, gibt es das Handbuch zum Therapiematerial Lexikon und Semantik nun auch einzeln.Darin 4 Therapiebereiche mit 13 Übungsbereichen zu: Begriffsbildung Erwerb und Festigung von Wortformen in vier ausgewählten semantischen Feldern Strukturierung und Organisation semantischer Repräsentationen Wortform: Repräsentation und ZugriffHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Print-on-Demand Ausgabe des Handbuchs zur 1.Auflage
Seitenzahl: 185
Erscheinungstermin: 10. Oktober 2016
Deutsch
Abmessung: 244mm x 180mm x 17mm
Gewicht: 357g
ISBN-13: 9783437319327
ISBN-10: 3437319329
Artikelnr.: 45985575
Herstellerkennzeichnung
Urban & Fischer/Elsevier
Bernhard-Wicki-Straße 5
80636 München
+498953830
Autorenporträt
Prof. Dr. Julia SiegmüllerVizepräsidentin für akademische Angelegenheiten und Professorin für Therapieforschung und Therapiemethodik an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Rostock.Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita. Prof. Dr. Christina KauschkeProfessorin für Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkte: normaler und gestörter Spracherwerb, Entwicklung von Diagnostik- und Therapieverfahren für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Wortverarbeitung, Sprache und Emotion.
Inhaltsangabe
Inhaltsverzeichnis des Handbuchs
1 Einleitung
2 Generelle Handhabung
3 Therapiebereiche "Begriffsbildung"
4 Therapiebereich "Erwerb und Festigung von Wortformen und Bedeutungen"
5 Therapiebereich "Strukturierung und Organsation semantischer Repräsentationen"
6 Therapiebereich "Wortform: Repräsentation und Zugriff"