Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,95 €
  • Broschiertes Buch

Vor dem Hintergrund einer sozio-ökonomischen Deutung der Postmoderne ("Durchkapitalisierung", "Überfluß an Imaginärem") zeigt die Arbeit neomarxistische Literaturtheorie als historische. Die Lukács-Brecht-Debatte erscheint dabei als Streit zwischen Tradition und früh-modernem Experiment, Adornos "negative Ästhetik" als von ihrer Folie abhängige Traditionskritik, die Adorno-Nachfolge (Peter Weiss, Peter Bürger u.a.) als subjektphilosophisch reduzierter, romantischer Antikapitalismus. Pointiert fällt die Kritik besonders auf den von Lukács bis Bürger entwickelten emphatischen Literaturbegriff,…mehr

Produktbeschreibung
Vor dem Hintergrund einer sozio-ökonomischen Deutung der Postmoderne ("Durchkapitalisierung", "Überfluß an Imaginärem") zeigt die Arbeit neomarxistische Literaturtheorie als historische. Die Lukács-Brecht-Debatte erscheint dabei als Streit zwischen Tradition und früh-modernem Experiment, Adornos "negative Ästhetik" als von ihrer Folie abhängige Traditionskritik, die Adorno-Nachfolge (Peter Weiss, Peter Bürger u.a.) als subjektphilosophisch reduzierter, romantischer Antikapitalismus. Pointiert fällt die Kritik besonders auf den von Lukács bis Bürger entwickelten emphatischen Literaturbegriff, der eine literarische "Kulturrevolution" verspricht. Diese ist - so die gegen die bisherige Forschung geführte These - jedoch nur denkbar, solange die vom Vorbild Marx erstmals ins Zentrum der Überlegung gestellte Kapitalisierung noch nicht voll gegriffen hat.
Autorenporträt
Die Autorin: Gerda Elisabeth Moser wurde 1964 in Klagenfurt geboren. Von 1983 bis 1988 studierte sie Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an der Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt. Diplomarbeit (1988) und Dissertation (1990) ist sie derzeit Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt.