Ein Angebot für € 3,60 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
- Weitere 10 Ausgaben:
- Broschiertes Buch
- Broschiertes Buch
- Broschiertes Buch
- Broschiertes Buch
- eBook, PDF
- eBook, PDF
- eBook, PDF
- eBook, PDF
- eBook, PDF
- eBook, PDF
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer langjahrigen praxisbezogenen Lehrta- tigkeit auf dem Gebiet der Materialwirtschaft. Es richtet sich besonders an Material- wirtschaftler, Einkaufer und Studenten. Die drei Verfasser haben die Veroffentli- chung gemeinsam erarbeitet, weil sie glauben, daB heute einer allein das gesamte Ge- biet der Materialwirtschaft nicht mehr beherrschen kann. Andererseits ist es wiin- schenswert, eine Gesamtdarstellung zu geben, welche die Zusammenhange zwischen wichtigen materialwirtschaftlichen Teilaspekten verdeutlicht und marktorientierte, planerische und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gerhard OeldorfMaterial-Logistik29,90 €
- Walter DörschEinkaufsabwicklung59,99 €
- Klaus BichlerBeschaffungs- und Lagerwirtschaft49,95 €
- Manfred LensingMaterialwirtschaft und Einkauf49,99 €
- Ruth Melzer-RidingerMaterialwirtschaft und Einkauf109,95 €
- Horst HartmannMaterialdisposition in der Praxis.49,90 €
- Wolfgang PahlitzschAufgaben der Materialwirtschaft64,99 €
-
-
-
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis einer langjahrigen praxisbezogenen Lehrta- tigkeit auf dem Gebiet der Materialwirtschaft. Es richtet sich besonders an Material- wirtschaftler, Einkaufer und Studenten. Die drei Verfasser haben die Veroffentli- chung gemeinsam erarbeitet, weil sie glauben, daB heute einer allein das gesamte Ge- biet der Materialwirtschaft nicht mehr beherrschen kann. Andererseits ist es wiin- schenswert, eine Gesamtdarstellung zu geben, welche die Zusammenhange zwischen wichtigen materialwirtschaftlichen Teilaspekten verdeutlicht und marktorientierte, planerische und strategische Oberlegungen im Beschaffungsbereich verkniipft. Die Verfasser hoffen, dieses Ziel dadurch erreicht zu haben, daB jeder einzelne zwar be- stimmte Kapitel auf der Basis seines Spezialwissens bearbeitet hat, sich jedoch unter Verzicht auf Detailuntersuchungen stets dem Gedanken einer Gesamtiibersicht ver- pflichtet fiihlte. Ein tieferes Eindringen in spezielle Fragen der Materialwirtschaft erlauben die jedem Kapitel dieses Buches beigefiigten Literaturhinweise. Hans Arnolds Franz Heege Werner Tussing 5 V orwort zur vierten bis siebten Auflage Die vierte Auflage unterscheidet sich von den ersten drei Auflagen durch wesentli- che Anderungen und Erweiterungen. Sie betreffen vor allem den Themenbereich der Materialdisposition, der urn zwei zusatzliche Kapitei erweitert worden ist. Vermehr- te Aufmerksamkeit wurde seit der vierten Auflage auch dem zunehmenden Einsatz der EDV in der Materialwirtschaft und seinen Auswirkungen geschenkt. Neu aufgenommen wurden ferner der partielle Preisvergieich, die Darstellung verschiedener Scoring-Modelle im Rahmen des Angebotsvergleichs und der The- menkomplex der betrieblichen Abfallwirtschaft. Das Problem der Qualitatssiche- rung von Zulieferungen ist noch eingehender als bisher erortert worden, und bei der Behandlung logistischer Fragen wurde zusatzlich kurz auf den Schienen-und Stra- Bengiitertransport eingegangen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 351582
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1990
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 620g
- ISBN-13: 9783409351577
- ISBN-10: 3409351574
- Artikelnr.: 26094941
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 351582
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1990
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 20mm
- Gewicht: 620g
- ISBN-13: 9783409351577
- ISBN-10: 3409351574
- Artikelnr.: 26094941
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Der Professor Hans Arnolds lehrte an der Hochschule Niederrhein.
Erstes Kapitel Aufgaben und Bedeutung der Versorgungsfunktion.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.1.1. Einkauf.- 1.1.2. Beschaffung.- 1.1.3. Materialwirtschaft.- 1.1.4. Logistik.- 1.1.5. Zusammenfassung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 1.2.1. Kostengünstige Versorgung.- 1.2.2. Sichere Versorgung.- 1.2.3. Beratung der übrigen Unternehmensbereiche.- 1.3. Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.3.1. Anteil der Materialkosten am Umsatz.- 1.3.2. Hohe Kapitalbindung durch Warenbestände.- 1.3.3. Ständige Veränderung der Beschaffungsmärkte.- 1.4. Auswirkungen der wachsenden Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.4.1. Aufstieg der Materialwirtschaft in der Unternehmenshierarchie.- 1.4.2. Gestiegenes Anforderungsprofil der Materialwirtschaft.- 1.5. ABC-Analyse.- 1.5.1. Allgemeiner Überblick.- 1.5.2. Durchführung der ABC-Analyse.- 1.5.3. Folgerungen aus der ABC-Analyse.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Zweites Kapitel Informationssystem der Materialdisposition.- 2.1. Organisation und Aufgaben der Materialdisposition.- 2.2. Besonderheiten der Beschaffungsplanung.- 2.3. Einkaufsbudget und Bestellobligo.- 2.4. Bedeutung der Bestandsrechnung.- 2.4.1. Verfügbarer Bestand.- 2.4.2. Lagerbuchhaltung.- 2.4.3. Inventur.- 2.4.3.1. Allgemeiner Überblick.- 2.4.3.2. Inventursysteme.- 2.5. Bedeutung der Bestell- und Lagerhaltungskosten.- 2.5.1. Konzept der relevanten Kosten.- 2.5.2. Relevante Kostenparameter als Politikvariable.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Drittes Kapitel Bestellmengen-Modelle.- 3.1. Klassische Bestellmengenformel.- 3.1.1. Allgemeiner Überblick.- 3.1.2. Voraussetzungen zur Ableitung der Andler-Formel.- 3.1.3. Andler-Formel.- 3.1.4. Korrekturen und Beschränkungen der optimalen Bestellmenge.- 3.1.5. Sensibilitätsanalyse.- 3.1.6. Mengenrabatte (Erweiterung der Andler-Formel).- 3.1.6.1. Ein Preissprung.- 3.1.6.2. Mehrere Preissprünge.- 3.2. Dynamische Bestellmengen-Modelle.- 3.2.1. Planungssituation.- 3.2.2. Wagner/Whitin-Verfahren.- 3.2.3. Einige Näherungs-Verfahren.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Viertes Kapitel Programmorientierte Disposition.- 4.1. Planungsgrundlagen.- 4.2. Stücklistenorganisation.- 4.3. Stücklistenauflösung.- 4.3.1. Generelle Vorgehensweise.- 4.3.2. Brutto- und Nettobedarf.- 4.3.2.1. Grundlegende Zusammenhänge.- 4.3.2.2. Vorlaufverschiebung und Dispositionsstufen.- 4.4. Terminierte Nettobedarfsrechnung.- 4.5. Probleme der deterministischen Disposition.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Fünftes Kapitel Verbrauchsorientierte Disposition.- 5.1. Grundlegende Zusammenhänge.- 5.2. Prognosen mit exponentieller Glättung.- 5.2.1. Zeitreihentyp und Auswahl des Vorhersage-Modells.- 5.2.2. Exponentielle Glättung erster Ordnung.- 5.2.3. Saison- und Trendmodelle.- 5.2.3.1. Übersicht.- 5.2.3.2. Exponentielle Glättung zweiter Ordnung.- 5.3. Kontrolle der exponentiellen Glättung.- 5.4. Bestellsysteme.- 5.4.1. Kontinuierliche Systeme.- 5.4.2. Periodische Systeme.- 5.4.2.1. Bestellrhythmusverfahren.- 5.4.2.2. Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Verfahren.- 5.4.3. Adaptive Systeme.- 5.5. Sicherheitsbestand.- 5.5.1. Allgemeine Überlegungen.- 5.5.2. Häufigkeits-Service.- 5.5.3. Mittlerer absoluter Fehler.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Sechstes Kapitel Beschaffungsmarktforschung.- 6.1. Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung.- 6.2. Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.- 6.2.1. Produkt.- 6.2.2. Marktstruktur.- 6.2.2.1. Angebotsseite.- 6.2.2.2. Nachfrageseite.- 6.2.3. Marktbewegungen und -entwicklungen.- 6.2.4. Lieferant.- 6.2.5. Preis.- 6.3. Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.- 6.3.1. Allgemeiner Überblick.- 6.3.2. Vor- und Nachteile und Aussagewert wichtiger Informationsquellen.- 6.4. Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für die Entscheidungsfindung.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Siebentes Kapitel Preisstrukturanalyse.- 7.1. Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse.- 7.2. Preisstru
Inhaltsübersicht.- Erstes KapitelAufgaben und Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.2. Die Aufgaben der Materialwirtschaft.- 1.3. Die wachsende Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.4. Die Auswirkungen der wachsenden Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.5. Die ABC-Analyse.- Literaturhinweis.- Zweites KapitelErmittlung des Materialbedarfs.- 2.1. Qualitative Aspekte der Bedarfsermittlung.- 2.2. Quantitative Bedarfsermittlung.- Literaturhinweis.- Drittes KapitelErmittlung von Bestellmengen und Bestellterminen.- 3.1. Ermittlung von Bestellmengen.- 3.2. Ermittlung von Bestellterminen.- Literaturhinweis.- Viertes KapitelBeschaffungsmarktforschung.- 4.1. Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung.- 4.2. Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.- 4.3. Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.- 4.4. Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für den Entscheidungsvollzug.- Literaturhinweis.- Fünftes Kapitel Preisstrukturanalyse.- 5.1. Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse.- 5.2. Preisstrukturanalyse auf der Basis von Vollkosten.- 5.3. Preisstrukturanalyse auf der Basis von Teilkosten.- 5.4. Die Bedeutung der Preisstrukturanalyse für die Beschaffung.- 5.5. Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung der Preisstrukturanalyse.- 5.6. Probleme der Offenlegung der Kalkulation durch den Lieferanten.- 5.7. Die Bedeutung der Lernkurve für die Preisstrukturanalyse.- Literaturhinweis.- Sechstes KapitelWertanalyse.- 6.1. Entstehung und Wesen der Wertanalyse.- 6.2. Die Bedeutung der Funktion in der Wertanalyse.- 6.3. Durchführung wertanalytischer Untersuchungen.- 6.4. Wechselbeziehungen zwischen Wertanalyse und Beschaffung.- 6.5. Wertanalyse mit Lieferanten.- Literaturhinweis.- Siebentes KapitelBestellvorgang.- 7.1. Schwerpunkte desBestellvorgangs.- 7.2. Die einzelnen Phasen des Bestellvorgangs.- 7.3. Die wichtigsten Vergleichsfaktoren.- 7.4. Schwierigkeiten bei der Anwendung der Vergleichsfaktoren.- 7.5. Vergabeverhandlung.- 7.6. Bestellung.- 7.7. Auftragsbestätigung.- 7.8. Terminsicherung und Terminkontrolle.- Literaturhinweis.- Achtes KapitelBeschaffungspolitik.- 8.1. Einleitende Bemerkungen.- 8.2. Kontraktpolitik.- 8.3. Lieferantenpolitik.- 8.4. Marktpolitik.- Literaturhinweis.- Neuntes KapitelAufbau- und ablauforganisatorische Fragen.- 9.1. Aufbauorganisation.- 9.2. Ablauforganisation.- Literaturhinweis.- Zehntes Kapitel Logistische Fragen.- 10.1. Außerbetrieblicher Materialtransport.- 10.2. Das Eingangslagcr.- 10.3. Systemtechnische Überlegungen.- 10.4. Steuerung von Hochregallagern.- Literaturhinweis.- Elftes Kapitel Qualitätskontrolle der Zulieferungen.- 11.1. Allgemeine Überlegungen.- 11.2. Kenngrößen und Vorschriften des AQL-Systems.- 11.3. Stichprobenpläne.- 11.4. Annahmekennlinien.- 11.5. Besondere Probleme des AQL-Systems.- 11.6. Mitwirkung des Einkaufs.- Literaturhinweis.- Zwölftes KapitelKontrolle der materialwirtschaftlichen Funktionserfüllung.- 12.1. Allgemeine Überlegungen.- 12.2. Kostenkontrolle der Materialwirtschaft.- 12.3. Leistungskontrolle der Materialwirtschaft.- Literaturhinweis.
Erstes Kapitel Aufgaben und Bedeutung der Versorgungsfunktion.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.1.1. Einkauf.- 1.1.2. Beschaffung.- 1.1.3. Materialwirtschaft.- 1.1.4. Logistik.- 1.1.5. Zusammenfassung.- 1.2 Aufgabenstellung.- 1.2.1. Kostengünstige Versorgung.- 1.2.2. Sichere Versorgung.- 1.2.3. Beratung der übrigen Unternehmensbereiche.- 1.3. Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.3.1. Anteil der Materialkosten am Umsatz.- 1.3.2. Hohe Kapitalbindung durch Warenbestände.- 1.3.3. Ständige Veränderung der Beschaffungsmärkte.- 1.4. Auswirkungen der wachsenden Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.4.1. Aufstieg der Materialwirtschaft in der Unternehmenshierarchie.- 1.4.2. Gestiegenes Anforderungsprofil der Materialwirtschaft.- 1.5. ABC-Analyse.- 1.5.1. Allgemeiner Überblick.- 1.5.2. Durchführung der ABC-Analyse.- 1.5.3. Folgerungen aus der ABC-Analyse.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Zweites Kapitel Informationssystem der Materialdisposition.- 2.1. Organisation und Aufgaben der Materialdisposition.- 2.2. Besonderheiten der Beschaffungsplanung.- 2.3. Einkaufsbudget und Bestellobligo.- 2.4. Bedeutung der Bestandsrechnung.- 2.4.1. Verfügbarer Bestand.- 2.4.2. Lagerbuchhaltung.- 2.4.3. Inventur.- 2.4.3.1. Allgemeiner Überblick.- 2.4.3.2. Inventursysteme.- 2.5. Bedeutung der Bestell- und Lagerhaltungskosten.- 2.5.1. Konzept der relevanten Kosten.- 2.5.2. Relevante Kostenparameter als Politikvariable.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Drittes Kapitel Bestellmengen-Modelle.- 3.1. Klassische Bestellmengenformel.- 3.1.1. Allgemeiner Überblick.- 3.1.2. Voraussetzungen zur Ableitung der Andler-Formel.- 3.1.3. Andler-Formel.- 3.1.4. Korrekturen und Beschränkungen der optimalen Bestellmenge.- 3.1.5. Sensibilitätsanalyse.- 3.1.6. Mengenrabatte (Erweiterung der Andler-Formel).- 3.1.6.1. Ein Preissprung.- 3.1.6.2. Mehrere Preissprünge.- 3.2. Dynamische Bestellmengen-Modelle.- 3.2.1. Planungssituation.- 3.2.2. Wagner/Whitin-Verfahren.- 3.2.3. Einige Näherungs-Verfahren.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Viertes Kapitel Programmorientierte Disposition.- 4.1. Planungsgrundlagen.- 4.2. Stücklistenorganisation.- 4.3. Stücklistenauflösung.- 4.3.1. Generelle Vorgehensweise.- 4.3.2. Brutto- und Nettobedarf.- 4.3.2.1. Grundlegende Zusammenhänge.- 4.3.2.2. Vorlaufverschiebung und Dispositionsstufen.- 4.4. Terminierte Nettobedarfsrechnung.- 4.5. Probleme der deterministischen Disposition.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Fünftes Kapitel Verbrauchsorientierte Disposition.- 5.1. Grundlegende Zusammenhänge.- 5.2. Prognosen mit exponentieller Glättung.- 5.2.1. Zeitreihentyp und Auswahl des Vorhersage-Modells.- 5.2.2. Exponentielle Glättung erster Ordnung.- 5.2.3. Saison- und Trendmodelle.- 5.2.3.1. Übersicht.- 5.2.3.2. Exponentielle Glättung zweiter Ordnung.- 5.3. Kontrolle der exponentiellen Glättung.- 5.4. Bestellsysteme.- 5.4.1. Kontinuierliche Systeme.- 5.4.2. Periodische Systeme.- 5.4.2.1. Bestellrhythmusverfahren.- 5.4.2.2. Bestellpunkt-Bestellgrenzen-Verfahren.- 5.4.3. Adaptive Systeme.- 5.5. Sicherheitsbestand.- 5.5.1. Allgemeine Überlegungen.- 5.5.2. Häufigkeits-Service.- 5.5.3. Mittlerer absoluter Fehler.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Sechstes Kapitel Beschaffungsmarktforschung.- 6.1. Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung.- 6.2. Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.- 6.2.1. Produkt.- 6.2.2. Marktstruktur.- 6.2.2.1. Angebotsseite.- 6.2.2.2. Nachfrageseite.- 6.2.3. Marktbewegungen und -entwicklungen.- 6.2.4. Lieferant.- 6.2.5. Preis.- 6.3. Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.- 6.3.1. Allgemeiner Überblick.- 6.3.2. Vor- und Nachteile und Aussagewert wichtiger Informationsquellen.- 6.4. Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für die Entscheidungsfindung.- Übungsfragen und -aufgaben.- Literaturhinweis.- Siebentes Kapitel Preisstrukturanalyse.- 7.1. Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse.- 7.2. Preisstru
Inhaltsübersicht.- Erstes KapitelAufgaben und Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.1. Begriffsbestimmung.- 1.2. Die Aufgaben der Materialwirtschaft.- 1.3. Die wachsende Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.4. Die Auswirkungen der wachsenden Bedeutung der Materialwirtschaft.- 1.5. Die ABC-Analyse.- Literaturhinweis.- Zweites KapitelErmittlung des Materialbedarfs.- 2.1. Qualitative Aspekte der Bedarfsermittlung.- 2.2. Quantitative Bedarfsermittlung.- Literaturhinweis.- Drittes KapitelErmittlung von Bestellmengen und Bestellterminen.- 3.1. Ermittlung von Bestellmengen.- 3.2. Ermittlung von Bestellterminen.- Literaturhinweis.- Viertes KapitelBeschaffungsmarktforschung.- 4.1. Arten und Umfang der Beschaffungsmarktforschung.- 4.2. Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.- 4.3. Informationsquellen der Beschaffungsmarktforschung.- 4.4. Bedeutung der Beschaffungsmarktforschung für den Entscheidungsvollzug.- Literaturhinweis.- Fünftes Kapitel Preisstrukturanalyse.- 5.1. Begriff und Wesen der Preisstrukturanalyse.- 5.2. Preisstrukturanalyse auf der Basis von Vollkosten.- 5.3. Preisstrukturanalyse auf der Basis von Teilkosten.- 5.4. Die Bedeutung der Preisstrukturanalyse für die Beschaffung.- 5.5. Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung der Preisstrukturanalyse.- 5.6. Probleme der Offenlegung der Kalkulation durch den Lieferanten.- 5.7. Die Bedeutung der Lernkurve für die Preisstrukturanalyse.- Literaturhinweis.- Sechstes KapitelWertanalyse.- 6.1. Entstehung und Wesen der Wertanalyse.- 6.2. Die Bedeutung der Funktion in der Wertanalyse.- 6.3. Durchführung wertanalytischer Untersuchungen.- 6.4. Wechselbeziehungen zwischen Wertanalyse und Beschaffung.- 6.5. Wertanalyse mit Lieferanten.- Literaturhinweis.- Siebentes KapitelBestellvorgang.- 7.1. Schwerpunkte desBestellvorgangs.- 7.2. Die einzelnen Phasen des Bestellvorgangs.- 7.3. Die wichtigsten Vergleichsfaktoren.- 7.4. Schwierigkeiten bei der Anwendung der Vergleichsfaktoren.- 7.5. Vergabeverhandlung.- 7.6. Bestellung.- 7.7. Auftragsbestätigung.- 7.8. Terminsicherung und Terminkontrolle.- Literaturhinweis.- Achtes KapitelBeschaffungspolitik.- 8.1. Einleitende Bemerkungen.- 8.2. Kontraktpolitik.- 8.3. Lieferantenpolitik.- 8.4. Marktpolitik.- Literaturhinweis.- Neuntes KapitelAufbau- und ablauforganisatorische Fragen.- 9.1. Aufbauorganisation.- 9.2. Ablauforganisation.- Literaturhinweis.- Zehntes Kapitel Logistische Fragen.- 10.1. Außerbetrieblicher Materialtransport.- 10.2. Das Eingangslagcr.- 10.3. Systemtechnische Überlegungen.- 10.4. Steuerung von Hochregallagern.- Literaturhinweis.- Elftes Kapitel Qualitätskontrolle der Zulieferungen.- 11.1. Allgemeine Überlegungen.- 11.2. Kenngrößen und Vorschriften des AQL-Systems.- 11.3. Stichprobenpläne.- 11.4. Annahmekennlinien.- 11.5. Besondere Probleme des AQL-Systems.- 11.6. Mitwirkung des Einkaufs.- Literaturhinweis.- Zwölftes KapitelKontrolle der materialwirtschaftlichen Funktionserfüllung.- 12.1. Allgemeine Überlegungen.- 12.2. Kostenkontrolle der Materialwirtschaft.- 12.3. Leistungskontrolle der Materialwirtschaft.- Literaturhinweis.