Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 10,39 €
  • Gebundenes Buch

Dass Mathematik viel mehr zu bieten hat als oft ungeliebte Schulaufgaben oder abstrakte Formeln ohne augenscheinlichen Bezug zur Wirklichkeit, beweisen die querdenkenden Mathematiker Johannes Barton und Hans-Peter Zerlauth mit ihrem schrägen, ebenso kurzweiligen wie fundierten Mathematik-Lesebuch: Sie zeigen, dass sich in unserem Alltag an den erstaunlichsten Orten Zahlen, Symbole und Regeln verbergen und dass die Sprache der Mathematik in allen Ländern der Welt gleichermaßen funktioniert. Mathematik quergedacht bringt die Mathematik nach über hundert Jahren strengen Umformens, Rechnens und…mehr

Produktbeschreibung
Dass Mathematik viel mehr zu bieten hat als oft ungeliebte Schulaufgaben oder abstrakte Formeln ohne augenscheinlichen Bezug zur Wirklichkeit, beweisen die querdenkenden Mathematiker Johannes Barton und Hans-Peter Zerlauth mit ihrem schrägen, ebenso kurzweiligen wie fundierten Mathematik-Lesebuch: Sie zeigen, dass sich in unserem Alltag an den erstaunlichsten Orten Zahlen, Symbole und Regeln verbergen und dass die Sprache der Mathematik in allen Ländern der Welt gleichermaßen funktioniert.
Mathematik quergedacht bringt die Mathematik nach über hundert Jahren strengen Umformens, Rechnens und Lösens mit und ohne Taschenrechner und Tabellenkalkulation wieder zurück zu ihren Ursprüngen: zum Forschen, Probieren, Tüfteln und Experimentieren. Da wird um das größte Zimmer im Ferienhaus gefeilscht, der Zusammenhang zwischen Autos, Straßenbahnen und Fahrgastzahlen zur Rushhour ergründet und mit witzigen Plaudereien Lust auf die Entdeckung neuer Welten und Zusammenhänge gemacht. Und ein für alle Mal die Frage beantwortet: Wozu brauche ich das?
Lust auf Mathematik!
Autorenporträt
JOHANNES BARTON Geboren 1964, derzeit Lehrer in Wien. Als promovierter Physiker hat er erst relativ spät seine Liebe zur erlebbaren Mathematik entdeckt. HANS-PETER ZERLAUTH Geboren 1958, studierter Mathematiker und Physiker im zweiten Bildungsweg mit Berufserfahrung als Einzelhandelskaufmann, Arbeiter, Straßenbahnfahrer und Lehrer. Über les- und lebbare Mathematik diskutieren die beiden Autoren seit frühen Studientagen.