Nach den Diskussionen über das Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichsstudien (TIMMS,PISA, IGLU-E) haben auch die Diagnose und die Förderung begabter Kinder mittlerweile bei uns zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit gefunden.Das vorliegende Buch informiert Sie ausführlich über:- Erfahrungen mit mathematisch begabten Grundschulkindern- Begabungsmodelle - das Phänomen "mathematische Begabung" - die Diagnose mathematischer Begabung im Grundschulalter- Ziele und Organisationsformen der Förderung- Schwerpunkte der Förderung:- zahlreiche geeignete Aufgabenformate…mehr
Nach den Diskussionen über das Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichsstudien (TIMMS,PISA, IGLU-E) haben auch die Diagnose und die Förderung begabter Kinder mittlerweile bei uns zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit gefunden.Das vorliegende Buch informiert Sie ausführlich über:- Erfahrungen mit mathematisch begabten Grundschulkindern- Begabungsmodelle - das Phänomen "mathematische Begabung" - die Diagnose mathematischer Begabung im Grundschulalter- Ziele und Organisationsformen der Förderung- Schwerpunkte der Förderung:- zahlreiche geeignete Aufgabenformate mit Eigenproduktionen von Kindern- ergiebige mathematische Themenfelder. Das Buch wendet sich an Studierende des Lehramts an Grundschulen, an Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, an Lehrkräfte sowie an Eltern.
Prof. Dr. Peter Bardy lehrt und forscht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsangabe
Vorwort 1 Erfahrungen mit mathematisch leistungsstarken Kindern - ein paar Beispiele zur Einführung 2 Begabung/Hochbegabung 2.1 Zum Begabungs- und Intelligenzbegriff 2.2 (Mehrdimensionale) Modelle zur (Hoch-)Begabung 3 Mathematisches Denken 3.1 Was ist Mathematik? 3.2 Alltagsdenken und mathematisches Denken 3.3 Geistige Grundlagen mathematischen Denkens 4 Mathematische Begabung 4.1 Hohe allgemeine Intelligenz 4.2 Bereichsspezifische Intelligenz 4.3 Ansätze aus der Kognitionspsychologie und Charakteristika mathematischer Begabung 4.4 Biologische und soziologische Aspekte mathematischer Begabung 4.5 Mathematische Begabung und Geschlecht 5 Einige Fallstudien 5.1 Fallstudien aus der Literatur 5.2 Berichte und Untersuchungen aus dem eigenen Umfeld 6 Zur Diagnostik von Begabung/mathematischer Begabung im Grundschulalter 6.1 Warum soll man Begabte identifizieren? 6.2 Merkmalskatalog für Eltern 6.3 Merkmalskatalog für Lehrerinnen und Lehrer 6.4 Zur Diagnostik von (Hoch-)Begabung 6.5 Zur Diagnostik mathematischer Begabung 6.6 Ein eigener pragmatischer Ansatz 7 Zur Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder 7.1 Warum Frühförderung? 7.2 Akzeleration oder Enrichment? 7.3 Ziele der Förderung 7.4 Mögliche Organisationsformen der Förderung 7.5 Welches Bild von Mathematik kann bereits/sollte bei der Förderung vermittelt werden? 8 Schwerpunkte der Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder 8.1 Einsatz heuristischer Hilfsmittel 8.2 Allgemeine Strategien/Prinzipien des Lösens mathematischer Probleme 8.3 Logisches/schlussfolgerndes Denken 8.4 Argumentieren und Begründen 8.5 (Einfaches) Beweisen 8.6 Muster/Strukturen erkennen, Verallgemeinern/Abstrahieren 8.7 Kreativ sein dürfen 8.8 Selbstständiges Erweitern und Variieren von Aufgaben 8.9 Förderung der Raumvorstellung 8.10 Der Beginn algebraischen Denkens 8.11 Von Aufgaben zu Problemfeldern 9 Schlussbemerkungen Literatur Anhang - Transkriptionsregeln - Index
Vorwort 1 Erfahrungen mit mathematisch leistungsstarken Kindern - ein paar Beispiele zur Einführung 2 Begabung/Hochbegabung 2.1 Zum Begabungs- und Intelligenzbegriff 2.2 (Mehrdimensionale) Modelle zur (Hoch-)Begabung 3 Mathematisches Denken 3.1 Was ist Mathematik? 3.2 Alltagsdenken und mathematisches Denken 3.3 Geistige Grundlagen mathematischen Denkens 4 Mathematische Begabung 4.1 Hohe allgemeine Intelligenz 4.2 Bereichsspezifische Intelligenz 4.3 Ansätze aus der Kognitionspsychologie und Charakteristika mathematischer Begabung 4.4 Biologische und soziologische Aspekte mathematischer Begabung 4.5 Mathematische Begabung und Geschlecht 5 Einige Fallstudien 5.1 Fallstudien aus der Literatur 5.2 Berichte und Untersuchungen aus dem eigenen Umfeld 6 Zur Diagnostik von Begabung/mathematischer Begabung im Grundschulalter 6.1 Warum soll man Begabte identifizieren? 6.2 Merkmalskatalog für Eltern 6.3 Merkmalskatalog für Lehrerinnen und Lehrer 6.4 Zur Diagnostik von (Hoch-)Begabung 6.5 Zur Diagnostik mathematischer Begabung 6.6 Ein eigener pragmatischer Ansatz 7 Zur Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder 7.1 Warum Frühförderung? 7.2 Akzeleration oder Enrichment? 7.3 Ziele der Förderung 7.4 Mögliche Organisationsformen der Förderung 7.5 Welches Bild von Mathematik kann bereits/sollte bei der Förderung vermittelt werden? 8 Schwerpunkte der Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder 8.1 Einsatz heuristischer Hilfsmittel 8.2 Allgemeine Strategien/Prinzipien des Lösens mathematischer Probleme 8.3 Logisches/schlussfolgerndes Denken 8.4 Argumentieren und Begründen 8.5 (Einfaches) Beweisen 8.6 Muster/Strukturen erkennen, Verallgemeinern/Abstrahieren 8.7 Kreativ sein dürfen 8.8 Selbstständiges Erweitern und Variieren von Aufgaben 8.9 Förderung der Raumvorstellung 8.10 Der Beginn algebraischen Denkens 8.11 Von Aufgaben zu Problemfeldern 9 Schlussbemerkungen Literatur Anhang - Transkriptionsregeln - Index
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497