Was ist ein Ausverkaufsproblem? Ein
Ausverkaufsproblem ist eine Situation, in der aus
einem Produktbestand innerhalb einer festen
Zeitspanne ein möglichst hoher Umsatz generiert
werden soll. Der Bestand wird dabei nicht aufgefüllt.
Nicht nur Räumungsverkäufe erfüllen diese Definition,
auch bei Leasing und Versteigerungen ergibt sich
häufig ein solches Szenario.
In den einzelnen Kapiteln werden die
unterschiedlichen Ausprägungen von
Ausverkaufsproblemen untersucht. Dabei stehen die
Strukturuntersuchungen und deren Bedeutung im
Mittelpunkt. Durch das anschauliche Vorgehen werden
dem Leser die wichtigsten Erkenntnisse näher
gebracht, was den Umgang mit den komplexeren
Ausverkaufsmodellen erleichtert.
Ausverkaufsproblem ist eine Situation, in der aus
einem Produktbestand innerhalb einer festen
Zeitspanne ein möglichst hoher Umsatz generiert
werden soll. Der Bestand wird dabei nicht aufgefüllt.
Nicht nur Räumungsverkäufe erfüllen diese Definition,
auch bei Leasing und Versteigerungen ergibt sich
häufig ein solches Szenario.
In den einzelnen Kapiteln werden die
unterschiedlichen Ausprägungen von
Ausverkaufsproblemen untersucht. Dabei stehen die
Strukturuntersuchungen und deren Bedeutung im
Mittelpunkt. Durch das anschauliche Vorgehen werden
dem Leser die wichtigsten Erkenntnisse näher
gebracht, was den Umgang mit den komplexeren
Ausverkaufsmodellen erleichtert.