17,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

«El drama de monjas medievales que no sabías que necesitabas' (Vulture): un retrato de la indomable María de Francia, por la autora que deslumbró a Barack Obama y a la crítica mundial, ganadora de los premios Paul Bowles, PEN/O. Henry y Pushcart. Uno de los mejores libros del año según The Times Descendiente de una larga dinastía de guerreras y cruzadas, Marie es demasiado ruda y rebelde para la vida palaciega, por lo que acaba siendo expulsada de la corte y enviada a los lodazales de Inglaterra para que asuma el rol de priora de una abadía venida a menos. Al llegar, encuentra un panorama…mehr

Produktbeschreibung
«El drama de monjas medievales que no sabías que necesitabas' (Vulture): un retrato de la indomable María de Francia, por la autora que deslumbró a Barack Obama y a la crítica mundial, ganadora de los premios Paul Bowles, PEN/O. Henry y Pushcart. Uno de los mejores libros del año según The Times Descendiente de una larga dinastía de guerreras y cruzadas, Marie es demasiado ruda y rebelde para la vida palaciega, por lo que acaba siendo expulsada de la corte y enviada a los lodazales de Inglaterra para que asuma el rol de priora de una abadía venida a menos. Al llegar, encuentra un panorama desolador donde reinan la inanición y el chismorreo. Marie añora la comodidad de la corte francesa, y también a su amante secreta, Cecily. Sin embargo, al poco tiempo se dará cuenta de que sus nuevas obligaciones le otorgan más poder del que jamás habría imaginado, un acceso a los conocimientos sobre plantas medicinales y su propio sello de lacre para la correspondencia, que le permitirá cartearse confidencialmente con quien quiera. Tras Florida, finalista del National Book Award, Lauren Groff vuelve a sorprendernos con el retrato de María de Francia, un personaje fascinante y poco conocido de la historia que se ha convertido en icono femenino. ENGLISH DESCRIPTION AN INSTANT NEW YORK TIMES BESTSELLER WINNER OF THE 2022 JOYCE CAROL OATES PRIZE FINALIST FOR THE 2021 NATIONAL BOOK AWARD FOR FICTION One of Barack Obama's Favorite Books of 2021 Named a Best Book of the Year by The New York Times, The Washington Post, TIME, NPR, The Financial Times, Good Housekeeping, Esquire, Vulture, Marie Claire, Vox, The Los Angeles Times, USA Today and more! "A relentless exhibition of Groff's freakish talent. In just over 250 pages, she gives us a character study to rival Hilary Mantel's Thomas Cromwell ." - USA Today "An electric reimagining . . . feminist, sensual . . . unforgettable." - O, The Oprah Magazine "Thrilling and heartbreaking." -Time Magazine "[A] page-by-page pleasure as we soar with her." -New York Times One of our best American writers, Lauren Groff returns with her exhilarating first new novel since the groundbreaking Fates and Furies. Cast out of the royal court by Eleanor of Aquitaine, deemed too coarse and rough-hewn for marriage or courtly life, seventeen-year-old Marie de France is sent to England to be the new prioress of an impoverished abbey, its nuns on the brink of starvation and beset by disease. At first taken aback by the severity of her new life, Marie finds focus and love in collective life with her singular and mercurial sisters. In this crucible, Marie steadily supplants her desire for family, for her homeland, for the passions of her youth with something new to her: devotion to her sisters, and a conviction in her own divine visions. Marie, born the last in a long line of women warriors and crusaders, is determined to chart a bold new course for the women she now leads and protects. But in a world that is shifting and corroding in frightening ways, one that can never reconcile itself with her existence, will the sheer force of Marie's vision be bulwark enough? Equally alive to the sacred and the profane, Matrix gathers currents of violence, sensuality, and religious ecstasy in a mesmerizing portrait of consuming passion, aberrant faith, and a woman that history moves both through and around. Lauren Groff's new novel, her first since Fates and Furies, is a defiant and timely exploration of the raw power of female creativity in a corrupted world.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Lauren Groff nació y creció en Cooperstown, en el estado de Nueva York, y actualmente vive en Gainesville, en Florida. Ha escrito tres novelas, Los monstruos de Templeton, finalista del Orange Prize for New Writers en 2008; Arcadia, publicada en 2012, fue elegida mejor libro del año por varios medios, y En manos de las furias (2016), elegida novela del año por varios medios y por Barack Obama. También ha escrito la colección de relatos Delicate Edible Birds, y Florida, su último y elogiado libro finalista del National Book Award y uno de los Mejores Libros del Año según The New Yorker y Time Magazine. >Sus relatos han sido publicados en The New Yorker y en cinco antologías de los mejores relatos Americanos, y en 2017 fue elegida por Granta como una de las Mejores Novelistas Americanas.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 03.12.2022

Insel der Frauen
Ein Leben ohne Männer ist sinnvoll: Lauren Groff erzählt von
der mittelalterlichen Dichterin Marie de France
VON JULIANE LIEBERT
Woran denkt man, wenn man die Wörter Mittelalter, Kloster und Roman hört? Richtig, an Umberto Eco. Mit ihrem Roman „Matrix“ aber schickt sich die amerikanische Schriftstellerin Lauren Groff an, das Monument beiseite zu schieben. Ihr Name der Rose lautet Marie. Und sie ist keine Rose. Sondern eine „Riesin“. Ein Bastard außerdem. In einer königlichen Vergewaltigung gezeugt: „In ihrem reizlosen angevinischen Gesicht liegt keinerlei Schönheit, nur Klugheit und noch ungezügelte Leidenschaft.“
Sie ist siebzehn, auf dem Weg in ein erbarmungswürdig heruntergekommenes englisches Kloster, wohin sie von ihrer großen, unerreichbaren Liebe, der glanzvollen Königin Eleonore, geschickt wurde. Besser gesagt: verbannt. Für ein lukratives Ehe-Arrangement zu hässlich. Ansonsten nutzlos. Bleibt das Kloster.
Marie empfindet sich als lebendig begraben. Sie reitet ihrem Schicksal entgegen, halb resigniert, halb wütend verzweifelt. Durch eine schmutzige, stinkende, meist grausame Welt, der Groffs Sprache eine plastische Präsenz verleiht. Keine Patina, nirgends. Stattdessen ein fremdes, wundes Jetzt. Die Ausdünstungen von kranken Körpern. Die beißende Kälte. Doch wo so genau empfunden wird, keimt bereits die Lust.
Keine Elendsexploitation also, auch wenn Groff durchaus ihre Freude am filmtauglichen Effekt zeigt, sondern vor allem eine Welt der Sinnlichkeit. Eine weibliche Welt, durchdrungen von Begehren. Männer kommen hier nur als bedrohliche Randfiguren vor. Als Schattengestalten. Das Zentrum des Romans ist Marie, umgeben von ihren Monnen
Dass Groff ihre Protagonistin von einer historischen Person her entwickelt, nämlich Marie de France, der ersten bekannten Dichterin in französischer, d.h. anglonormannischer Sprache, sei erwähnt, ist für den Verständnishorizont der Erzählung aber von untergeordneter Bedeutung. Über das Leben der historischen Marie ist praktisch nichts bekannt. Die Autorin schließt an die Theorie an, es könne sich um eine Äbtissin in Shaftesbury gehandelt haben.
Es gibt jedoch keine gesicherten biografischen Fakten, mit denen eine fiktionalisierte Figur kontrastieren oder korrespondieren könnte. „Matrix“ ist also weder ein Biopic, noch ein historischer Roman, auch wenn mit Eleonore von Aquitanien ein Popstar vormoderner Machtentfaltung in einer tragenden Nebenrolle auftritt. Aber der Stil zielt weniger auf Vergegenwärtigung von Vergangenheit, als er Kategorien wie „Mittelalter“ und „Moderne“ einfach konsequent zu ignorieren scheint.
Wenn es von der im Alter geistesschwach gewordenen Schwester Wevua heißt, sie befinde sich „im Gleitflug durch die Zeiten“, denkt man unwillkürlich an die Erzählung selbst. Das ist unbedingt eine Stärke des Textes. Die Frauen in „Matrix“ sind unsere Geistesgenossinnen, auch wenn ihre Lebensumstände und ihre Ideen von Gott fremdartig bleiben dürfen.
Für die Sexszenen unter Frauen wählt Groff einen durchaus intensiv erotischen Ton, ganz frei von Schmonzettenhaftigkeit ist „Matrix“ nicht. Dass aber Orgasmen zu tieferen Einsichten als ein freudloses Gebet, das leuchtet unmittelbar ein: „Nichts ist mehr starr und eindeutig, nichts steht sich mehr unversöhnlich gegenüber. Das Gute und das Böse leben zusammen, die Dunkelheit und das Licht. Einander widersprechende Dinge können gleich wahr sein. Die Welt ist im Kern ein pulsierender Schrecken, ja. Doch zugleich ist sie im tiefsten Inneren voller Ekstase.“
Die feministische Vision weiblicher Autonomie in der Epoche der Kreuzzüge entfaltet sich nur einen Bogenschuss vom Kitsch entfernt und kulminiert gelegentlich in etwas zu üppig ausgemalten Schlüsselszenen. Auch zollt die Dramaturgie dem – Maries Gestaltungsfuror zum Trotz – monotonen Leben in geistlicher Abgeschiedenheit Tribut.
Da werden etwas unvermittelt die Jahre gerafft und die immergleichen Schwestern treten mit den immergleichen besonderen Kennzeichen in der immergleichen Funktion auf, solide Sidekicks auf der Heldinnenreise. Langweilig wird es aber nie. Schon weil über dem Geschehen drohend die Frage schwebt, ob Marie für ihren unerhörten Anspruch, sich als Frau ihren autonomen Herrschaftsraum zu schaffen, „eine Insel voller Frauen“, und sich sowohl als Anführerin als auch mit ihrer Poesie in die Geschichte einzuschreiben, irgendwann die Quittung des Patriarchats bekommt. Bleibt im Christentum doch kein Hochmut ungesühnt.
Doch weder Gottvater noch sein Stellvertreter auf Erden können etwas daran ändern, dass Lauren Groffs Marie de France bewiesen hat: Ein Leben ohne Männer ist möglich und sinnvoll. Oder wie es im Buch nach einem kurzen Scharmützel mit ein paar Neidern der Abtei heißt, bei dem ein Angreifer mittels eines Katzendarms enthauptet wird: „Marie muss den abgetrennten Kopf vor den Novizinnen in Sicherheit bringen, die damit reihum Judith spielen.“ Cyndi Lauper hatte eben doch recht: Girls just wanna have fun.
„Das Gute
und das Böse leben
zusammen.“
Lauren Groff:
Matrix.
Roman. Aus dem
Englischen von
Stefanie Jacobs.
Claassen Verlag,
Berlin 2022.
320 Seiten, 24 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr