Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Die hier vorgestellte Auswahl theoretisch-methodologischer Schriften legt die gedanklichen Grundzüge des soziologischen Selbstverständnisses bei Maurice Halbwachs frei. Mit ihrer Weiterführung der Lehre Emile Durkheims stecken sie erneut die theoretische Reichweite einer umfassenden Wissenschaft "sozialer Tatsachen" ab. Seine Parteinahme für einen "empirischen Rationalismus" führt dieses Verständnis auf methodologischem Gebiet weiter: Wenn die "Gesetze" in der Soziologie empirische Regelmäßigkeiten fassen sollen, dann können sie dies nur an "sozialen Gesamtheiten" erreichen, für deren Deutung…mehr

Produktbeschreibung
Die hier vorgestellte Auswahl theoretisch-methodologischer Schriften legt die gedanklichen Grundzüge des soziologischen Selbstverständnisses bei Maurice Halbwachs frei. Mit ihrer Weiterführung der Lehre Emile Durkheims stecken sie erneut die theoretische Reichweite einer umfassenden Wissenschaft "sozialer Tatsachen" ab. Seine Parteinahme für einen "empirischen Rationalismus" führt dieses Verständnis auf methodologischem Gebiet weiter: Wenn die "Gesetze" in der Soziologie empirische Regelmäßigkeiten fassen sollen, dann können sie dies nur an "sozialen Gesamtheiten" erreichen, für deren Deutung uns allein die Mittel einer "positiv" geläuterten Vernunft zur Verfügung stehen. Eine derart begriffene Soziologie bleibt für Halbwachs nach allen Seiten offen, solange im Gespräch mit anderen Fächern auch dort von der inneren Einheit einer "Wissenschaft vom Menschen" ausgegangen wird.

Der Band enthält folgende Beiträge:
- Die Lehre Emile Durkheims ('La doctrine d'Emile Durkheim', 1918)
- Ein empirischer Rationalismus. Zur Methodologie bei François Simiand ('La méthodologie de François Simiand. Un empirisme rationaliste', 1936)
- Das Gesetz in der Soziologie ('La loi en sociologie', 1934)
- Aus Sicht des Soziologen ('Le point de vue du sociologue', 1937)
- Stephan Egger: Praktischer Sinn und empirische Vernunft. Zur Epistemologie der Sozialwissenschaften bei Maurice Halbwachs.

Das Gesamtwerk Maurice Halbwachs in der édition discours umfasst 7 Bände (ISBN 3-89669-990-3). Die Ausgabe wird im Frühjahr mit Erscheinen des Materialbandes abgeschlossen.

Die Bände 1 bis 6 sind lieferbar, die Ausgabe wird im Herbst 2003 mit Erscheinen des Materialienbandes abgeschlossen. Jeder Band ist einzeln erhältlich.

ISBN des Gesamtwerks 3-89669-990-3
Maurice Halbwachs in der édition discours:
- Band 1: Entwurf einer Psychologie sozialer Klassen
Über die gesellschaftlichen Antriebe des Menschen
198 Seiten, Format 13 x 21 cm
br., € (D) 22,00 / SFr 41,00
3-89669-873-7
- Band 2: Klassen und Lebensweisen
Ausgewählte Schriften
150 Seiten, Format 13 x 21 cm
br., € (D) 19,00 / SFr 35,00
3-89669-890-7
- Band 3: Kollektive Psychologie
Ausgewählte Schriften
108 Seiten, Format 13 x 21 cm
br., € (D) 16,00 / SFr 29,50
3-89669-891-5
- Band 4: Soziale Morphologie
Ausgewählte Schriften
150 Seiten, Format 13 x 21 cm
br., € (D) 19,00 / SFr 35,00
3-89669-892-3
- Band 5: Theorie und Methode
Ausgewählte Schriften
208 Seiten, Format 13 x 21 cm
br., € (D) 22,00 / SFr 41,00
3-89669-893-1
- Band 6: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land
Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis
2003, 268 Seiten, Format 13 x 21 cm
br. € (D) 24,00 / SFr 44,50
3-89669-894-X
- Band 7: Maurice Halbwachs - Leben und Werk
250 Seiten, Format 13 x 21 cm
br., ca. € (D) 24,00 / SFr 44,50
3-89669-895-8
erscheint Oktober 2003
Autorenporträt
Maurice Halbwachs (1877-1945), Schüler von Henri Bergson, Philosoph und Ökonom, war eines der namhaftesten Mitglieder der école sociologique Durkheims. Seit 1919 hatte Maurice Halbwachs eine Professur für Soziologie in Straßburg inne, die erste Professur für Soziologie überhaupt. Er pflegte enge Beziehungen zum Kreis der nouvelle histoire um Lucien Febvre und Marc Bloch. Ab 1935 war Halbwachs Nachfolger von Céléstin Bouglé an der Sorbonne und seit 1944 Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychologie am Collège de France. Maurice Halbwachs starb im März 1945 im Konzentrationslager Buchenwald.