Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Battiston, Régine Régine Battiston ist Professorin für Germanistik an der Université de Haute-Alsace, Mulhouse.
Unser, Margit Dr. Margit Unser, Studium der Geschichte, Philosophie und Pädagogik, leitet seit Juli 2008 das Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek Zürich.
Inhaltsangabe
R. Battiston / M. Unser: Vorwort - B. v. Matt: Max Frisch: pirandellesk - M. Rohner: Ein "Cocktail [.] von Eliot gemixt". Eine intertextuelle Relektüre von Frischs Erzählwerk der fünfziger Jahre - K. Bedenig: Max Frisch und Thomas Mann. Ihr Weg zu engagierten Staatsbürgern von den Anfängen bis 1947 - O. Berwald: Max Frisch und Peter Weiss: Ethisch-ästhetische Korrespondenzen - B. Lafond-Kettlitz: Max Frisch und Ludwig Hohl - R. Cohen: Über Empfi ndlichkeiten. Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Max Frisch und ein Text von Elfriede Jelinek - D. Schulz: "Graf Öderland - ein respektabler Misserfolg?" Die Herausforderung von Max Frischs Schmerzenskind für die Bühne - P. Wellnitz: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie - von der Unmöglichkeit des Tragischen nach der Tragödie - É. Lysøe: Don Juan und die Zeit: eine postmoderne Geometrie? - R. Vogel-Klein: Der "bürgerlich-humanistische Schweizer Schriftsteller". Drucklegung und Inszenierungen von Max Frischs Werken in der DDR - A. Kilcher: Stillers Bibliothek. Transtextualität gemäß Frisch - W. Schmitz: Transzendenzverweigerung und Tiefenpsychologie in Max Frischs Roman Stiller - Y. Elsaghe: Walter Fabers Krebskrankheit im Kontext der europäischen Literatur- und Ideengeschichte - R. Battiston: Max Frischs Schreiben von Altern und Tod - P. A. Bloch: Max Frisch: Schriftsteller und Staatsbürger
R. Battiston / M. Unser: Vorwort - B. v. Matt: Max Frisch: pirandellesk - M. Rohner: Ein "Cocktail [.] von Eliot gemixt". Eine intertextuelle Relektüre von Frischs Erzählwerk der fünfziger Jahre - K. Bedenig: Max Frisch und Thomas Mann. Ihr Weg zu engagierten Staatsbürgern von den Anfängen bis 1947 - O. Berwald: Max Frisch und Peter Weiss: Ethisch-ästhetische Korrespondenzen - B. Lafond-Kettlitz: Max Frisch und Ludwig Hohl - R. Cohen: Über Empfi ndlichkeiten. Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Max Frisch und ein Text von Elfriede Jelinek - D. Schulz: "Graf Öderland - ein respektabler Misserfolg?" Die Herausforderung von Max Frischs Schmerzenskind für die Bühne - P. Wellnitz: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie - von der Unmöglichkeit des Tragischen nach der Tragödie - É. Lysøe: Don Juan und die Zeit: eine postmoderne Geometrie? - R. Vogel-Klein: Der "bürgerlich-humanistische Schweizer Schriftsteller". Drucklegung und Inszenierungen von Max Frischs Werken in der DDR - A. Kilcher: Stillers Bibliothek. Transtextualität gemäß Frisch - W. Schmitz: Transzendenzverweigerung und Tiefenpsychologie in Max Frischs Roman Stiller - Y. Elsaghe: Walter Fabers Krebskrankheit im Kontext der europäischen Literatur- und Ideengeschichte - R. Battiston: Max Frischs Schreiben von Altern und Tod - P. A. Bloch: Max Frisch: Schriftsteller und Staatsbürger
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826