Tijana Müller-Sladakovic
Max Stirner als Reform-Pädagoge
Sprach- und bildungsphilosophische Perspektiven
Tijana Müller-Sladakovic
Max Stirner als Reform-Pädagoge
Sprach- und bildungsphilosophische Perspektiven
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds - zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen - ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden.Gerade im Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpadagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte Ressource für heutige pädagogische und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Patrizia BreilKörper in Phänomenologie und Bildungsphilosophie42,00 €
- Survival of Utopias ¿ Weiterlebende Utopien76,00 €
- Stephen J. BallFoucault as Educator54,99 €
- Critical Pedagogy in Uncertain Times22,99 €
- Noah De LissovoyEducation and Emancipation in the Neoliberal Era33,99 €
- A. KeatingTeaching Transformation39,99 €
- Matthias SteffelPädagogik und Utopie86,00 €
-
-
-
Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds - zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen - ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden.Gerade im Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpadagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte Ressource für heutige pädagogische und bildungsphilosophische Fragen bilden. Die in diesem Buch vorgeschlagene Neulektüre Stirners zeigt unter anderem, dass seine sprach- und bildungsphilosophische Ideologiekritik zentrale Gemeinsamkeiten mit der aktuellen Framingforschung aufweist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie 9
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11819
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 28. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 293g
- ISBN-13: 9783847425403
- Artikelnr.: 61338663
- Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie 9
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11819
- Seitenzahl: 197
- Erscheinungstermin: 28. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 14mm
- Gewicht: 293g
- ISBN-13: 9783847425403
- Artikelnr.: 61338663
Einleitung
Stirners zentrale bildungsphilosophische Begriffe
Teil I Der "Einzige" als Reform-PädagogeKapitel Stirners kommunikationstheoretische Konzeption als Reformpädagogik: individuum est ineffabile
1.1 Reformpädagogik - weiter Begriff
1.2 Reformpadagogik - enger Begriff
1.3 Stirners kommunikationstheoretischer und bildungsphilosophischer Ansatz: Aufklärung vom Kinde her
1.3.1 Sprechakttheoretische Grundlagen im Zusammenhang mit Stirners Position
1.3.2 Aufklarung vom Kinde her: Gegen "Moralisierung" - für eine Streitkultur
1.3.3 Das perturbierende Fragen im Kontext bildungsphilosophischer Überlegungen - Stirner und Rorty
Teil II Zeitgenössische Kritiker des "Einzigen"
Kapitel 2 Grenzen und Möglichkeiten anthropologischer und ethischer Überlegungen für bildungsphilosophische Konzepte: Ludwig Feuerbach und Moses Hess
2.1. Auseinandersetzung zwischen Feuerbach und Stirner
2.1.1 Feuerbachs "neue" Konzeption im Anschluss an Stirner
2.1.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Feuerbach
2.2 Auseinandersetzung zwischen Hess und Stirner
2.2.1 Hess' "moralischer Blick"
2.2.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Hess
Kapitel Grenzen und Möglichkeiten geschichtsphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Überlegungen für bildungsphilosophische Ansätze: Szeliga und Bruno Bauer
3.1 Szeligas "Einziger" - "als Produkt seiner Zeit"
3.2 Bruno Bauers "Einziger" - als Dogmatiker
3.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an den Bauer-Kreis
Kapitel Karl Marx - Das Stirnerkapitel der Deutschen Ideologie
4.1 Marx' "Bildungstheorie" in der Deutschen Ideologie
4.2. Kritik der stirnerschen Dritte-Person-PerspektiveKritik von Stirners sprachphilosophischer Methode ("Eskamotagen")
4.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Marx 4
4.4 Stirners Fragen an Marx
Kapitel Stirners Antworten auf seine Kritiker - Recensenten
5.1 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Anthropologie - Stirners bildungsphilosophisch konzipierte Einzigkeit
5.1.1 Autonomes Handeln als Eigentum am Selbst
5.2 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Ethik - Stirners bildungsphilosophisch geprägter Verantwortungsbegriff
5.3Pädagogische Kritik am Wissenschaftsbegriff - Stirners Lebendigkeit (gegen Bauer)
Teil III Auswertung: Was könnten wir heute von Stirner lernen?
Kapitel Die systematische Relevanz der stirnerschen Forderungen im Rahmen aktueller ÜberlegungenErziehung zur Mündigkeit - ein Paradoxon
6.1 Grenzen der stirnerschen Position
6.2 Eine wohlwollende StirnerlektüreBildung in Zeiten radikaler Wandlungsprozesse
6.3 Chancen sprach- und bildungsphilosophischer Überlegungen für pädagogische Zwecke - am Beispiel des Umgangs mit neuen Kommunikationsformen
Literatur
Stirners zentrale bildungsphilosophische Begriffe
Teil I Der "Einzige" als Reform-PädagogeKapitel Stirners kommunikationstheoretische Konzeption als Reformpädagogik: individuum est ineffabile
1.1 Reformpädagogik - weiter Begriff
1.2 Reformpadagogik - enger Begriff
1.3 Stirners kommunikationstheoretischer und bildungsphilosophischer Ansatz: Aufklärung vom Kinde her
1.3.1 Sprechakttheoretische Grundlagen im Zusammenhang mit Stirners Position
1.3.2 Aufklarung vom Kinde her: Gegen "Moralisierung" - für eine Streitkultur
1.3.3 Das perturbierende Fragen im Kontext bildungsphilosophischer Überlegungen - Stirner und Rorty
Teil II Zeitgenössische Kritiker des "Einzigen"
Kapitel 2 Grenzen und Möglichkeiten anthropologischer und ethischer Überlegungen für bildungsphilosophische Konzepte: Ludwig Feuerbach und Moses Hess
2.1. Auseinandersetzung zwischen Feuerbach und Stirner
2.1.1 Feuerbachs "neue" Konzeption im Anschluss an Stirner
2.1.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Feuerbach
2.2 Auseinandersetzung zwischen Hess und Stirner
2.2.1 Hess' "moralischer Blick"
2.2.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Hess
Kapitel Grenzen und Möglichkeiten geschichtsphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Überlegungen für bildungsphilosophische Ansätze: Szeliga und Bruno Bauer
3.1 Szeligas "Einziger" - "als Produkt seiner Zeit"
3.2 Bruno Bauers "Einziger" - als Dogmatiker
3.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an den Bauer-Kreis
Kapitel Karl Marx - Das Stirnerkapitel der Deutschen Ideologie
4.1 Marx' "Bildungstheorie" in der Deutschen Ideologie
4.2. Kritik der stirnerschen Dritte-Person-PerspektiveKritik von Stirners sprachphilosophischer Methode ("Eskamotagen")
4.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Marx 4
4.4 Stirners Fragen an Marx
Kapitel Stirners Antworten auf seine Kritiker - Recensenten
5.1 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Anthropologie - Stirners bildungsphilosophisch konzipierte Einzigkeit
5.1.1 Autonomes Handeln als Eigentum am Selbst
5.2 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Ethik - Stirners bildungsphilosophisch geprägter Verantwortungsbegriff
5.3Pädagogische Kritik am Wissenschaftsbegriff - Stirners Lebendigkeit (gegen Bauer)
Teil III Auswertung: Was könnten wir heute von Stirner lernen?
Kapitel Die systematische Relevanz der stirnerschen Forderungen im Rahmen aktueller ÜberlegungenErziehung zur Mündigkeit - ein Paradoxon
6.1 Grenzen der stirnerschen Position
6.2 Eine wohlwollende StirnerlektüreBildung in Zeiten radikaler Wandlungsprozesse
6.3 Chancen sprach- und bildungsphilosophischer Überlegungen für pädagogische Zwecke - am Beispiel des Umgangs mit neuen Kommunikationsformen
Literatur
Einleitung <br /><br>Stirners zentrale bildungsphilosophische Begriffe <br /><br>Teil I Der "Einzige" als Reform-Pädagoge Kapitel Stirners kommunikationstheoretische Konzeption als Reformpädagogik: individuum est ineffabile <br />1.1 Reformpädagogik – weiter Begriff <br /><br>1.2 Reformpadagogik – enger Begriff <br /><br>1.3 Stirners kommunikationstheoretischer und bildungsphilosophischer Ansatz: Aufklärung vom Kinde her <br /><br>1.3.1 Sprechakttheoretische Grundlagen im Zusammenhang mit Stirners Position <br /><br>1.3.2 Aufklarung vom Kinde her: Gegen "Moralisierung" – für eine Streitkultur <br /><br>1.3.3 Das perturbierende Fragen im Kontext bildungsphilosophischer Überlegungen – Stirner und Rorty <br>Teil II Zeitgenössische Kritiker des "Einzigen" <br />Kapitel 2 Grenzen und Möglichkeiten anthropologischer und ethischer Überlegungen für bildungsphilosophische Konzepte: Ludwig Feuerbach und Moses Hess <br /><br>2.1. Auseinandersetzung zwischen Feuerbach und Stirner <br /><br>2.1.1 Feuerbachs "neue" Konzeption im Anschluss an Stirner <br /><br>2.1.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Feuerbach <br /><br>2.2 Auseinandersetzung zwischen Hess und Stirner <br /><br>2.2.1 Hess' "moralischer Blick" <br /><br>2.2.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Hess <br /><br>Kapitel Grenzen und Möglichkeiten geschichtsphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Überlegungen für bildungsphilosophische Ansätze: Szeliga und Bruno Bauer <br /><br>3.1 Szeligas "Einziger" – "als Produkt seiner Zeit" <br /><br>3.2 Bruno Bauers "Einziger" – als Dogmatiker <br /><br>3.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an den Bauer-Kreis <br /><br>Kapitel Karl Marx – Das Stirnerkapitel der Deutschen Ideologie <br /><br>4.1 Marx' "Bildungstheorie" in der Deutschen Ideologie <br /><br>4.2. Kritik der stirnerschen Dritte-Person-Perspektive Kritik von Stirners sprachphilosophischer Methode ("Eskamotagen") <br /><br>4.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Marx 4<br>4.4 Stirners Fragen an Marx <br /><br>Kapitel Stirners Antworten auf seine Kritiker – Recensenten <br /><br>5.1 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Anthropologie – Stirners bildungsphilosophisch konzipierte Einzigkeit <br /><br>5.1.1 Autonomes Handeln als Eigentum am Selbst <br /><br>5.2 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Ethik – Stirners bildungsphilosophisch geprägter Verantwortungsbegriff <br /><br>5.3Pädagogische Kritik am Wissenschaftsbegriff – Stirners Lebendigkeit (gegen Bauer) <br /><br>Teil III Auswertung: Was könnten wir heute von Stirner lernen? <br /><br>Kapitel Die systematische Relevanz der stirnerschen Forderungen im Rahmen aktueller Überlegungen Erziehung zur Mündigkeit – ein Paradoxon <br /><br>6.1 Grenzen der stirnerschen Position <br /><br>6.2 Eine wohlwollende Stirnerlektüre Bildung in Zeiten radikaler Wandlungsprozesse <br /><br>6.3 Chancen sprach- und bildungsphilosophischer Überlegungen für pädagogische Zwecke – am Beispiel des Umgangs mit neuen Kommunikationsformen <br /><br>Literatur <br>
Einleitung
Stirners zentrale bildungsphilosophische Begriffe
Teil I Der "Einzige" als Reform-PädagogeKapitel Stirners kommunikationstheoretische Konzeption als Reformpädagogik: individuum est ineffabile
1.1 Reformpädagogik - weiter Begriff
1.2 Reformpadagogik - enger Begriff
1.3 Stirners kommunikationstheoretischer und bildungsphilosophischer Ansatz: Aufklärung vom Kinde her
1.3.1 Sprechakttheoretische Grundlagen im Zusammenhang mit Stirners Position
1.3.2 Aufklarung vom Kinde her: Gegen "Moralisierung" - für eine Streitkultur
1.3.3 Das perturbierende Fragen im Kontext bildungsphilosophischer Überlegungen - Stirner und Rorty
Teil II Zeitgenössische Kritiker des "Einzigen"
Kapitel 2 Grenzen und Möglichkeiten anthropologischer und ethischer Überlegungen für bildungsphilosophische Konzepte: Ludwig Feuerbach und Moses Hess
2.1. Auseinandersetzung zwischen Feuerbach und Stirner
2.1.1 Feuerbachs "neue" Konzeption im Anschluss an Stirner
2.1.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Feuerbach
2.2 Auseinandersetzung zwischen Hess und Stirner
2.2.1 Hess' "moralischer Blick"
2.2.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Hess
Kapitel Grenzen und Möglichkeiten geschichtsphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Überlegungen für bildungsphilosophische Ansätze: Szeliga und Bruno Bauer
3.1 Szeligas "Einziger" - "als Produkt seiner Zeit"
3.2 Bruno Bauers "Einziger" - als Dogmatiker
3.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an den Bauer-Kreis
Kapitel Karl Marx - Das Stirnerkapitel der Deutschen Ideologie
4.1 Marx' "Bildungstheorie" in der Deutschen Ideologie
4.2. Kritik der stirnerschen Dritte-Person-PerspektiveKritik von Stirners sprachphilosophischer Methode ("Eskamotagen")
4.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Marx 4
4.4 Stirners Fragen an Marx
Kapitel Stirners Antworten auf seine Kritiker - Recensenten
5.1 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Anthropologie - Stirners bildungsphilosophisch konzipierte Einzigkeit
5.1.1 Autonomes Handeln als Eigentum am Selbst
5.2 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Ethik - Stirners bildungsphilosophisch geprägter Verantwortungsbegriff
5.3Pädagogische Kritik am Wissenschaftsbegriff - Stirners Lebendigkeit (gegen Bauer)
Teil III Auswertung: Was könnten wir heute von Stirner lernen?
Kapitel Die systematische Relevanz der stirnerschen Forderungen im Rahmen aktueller ÜberlegungenErziehung zur Mündigkeit - ein Paradoxon
6.1 Grenzen der stirnerschen Position
6.2 Eine wohlwollende StirnerlektüreBildung in Zeiten radikaler Wandlungsprozesse
6.3 Chancen sprach- und bildungsphilosophischer Überlegungen für pädagogische Zwecke - am Beispiel des Umgangs mit neuen Kommunikationsformen
Literatur
Stirners zentrale bildungsphilosophische Begriffe
Teil I Der "Einzige" als Reform-PädagogeKapitel Stirners kommunikationstheoretische Konzeption als Reformpädagogik: individuum est ineffabile
1.1 Reformpädagogik - weiter Begriff
1.2 Reformpadagogik - enger Begriff
1.3 Stirners kommunikationstheoretischer und bildungsphilosophischer Ansatz: Aufklärung vom Kinde her
1.3.1 Sprechakttheoretische Grundlagen im Zusammenhang mit Stirners Position
1.3.2 Aufklarung vom Kinde her: Gegen "Moralisierung" - für eine Streitkultur
1.3.3 Das perturbierende Fragen im Kontext bildungsphilosophischer Überlegungen - Stirner und Rorty
Teil II Zeitgenössische Kritiker des "Einzigen"
Kapitel 2 Grenzen und Möglichkeiten anthropologischer und ethischer Überlegungen für bildungsphilosophische Konzepte: Ludwig Feuerbach und Moses Hess
2.1. Auseinandersetzung zwischen Feuerbach und Stirner
2.1.1 Feuerbachs "neue" Konzeption im Anschluss an Stirner
2.1.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Feuerbach
2.2 Auseinandersetzung zwischen Hess und Stirner
2.2.1 Hess' "moralischer Blick"
2.2.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Hess
Kapitel Grenzen und Möglichkeiten geschichtsphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Überlegungen für bildungsphilosophische Ansätze: Szeliga und Bruno Bauer
3.1 Szeligas "Einziger" - "als Produkt seiner Zeit"
3.2 Bruno Bauers "Einziger" - als Dogmatiker
3.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an den Bauer-Kreis
Kapitel Karl Marx - Das Stirnerkapitel der Deutschen Ideologie
4.1 Marx' "Bildungstheorie" in der Deutschen Ideologie
4.2. Kritik der stirnerschen Dritte-Person-PerspektiveKritik von Stirners sprachphilosophischer Methode ("Eskamotagen")
4.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Marx 4
4.4 Stirners Fragen an Marx
Kapitel Stirners Antworten auf seine Kritiker - Recensenten
5.1 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Anthropologie - Stirners bildungsphilosophisch konzipierte Einzigkeit
5.1.1 Autonomes Handeln als Eigentum am Selbst
5.2 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Ethik - Stirners bildungsphilosophisch geprägter Verantwortungsbegriff
5.3Pädagogische Kritik am Wissenschaftsbegriff - Stirners Lebendigkeit (gegen Bauer)
Teil III Auswertung: Was könnten wir heute von Stirner lernen?
Kapitel Die systematische Relevanz der stirnerschen Forderungen im Rahmen aktueller ÜberlegungenErziehung zur Mündigkeit - ein Paradoxon
6.1 Grenzen der stirnerschen Position
6.2 Eine wohlwollende StirnerlektüreBildung in Zeiten radikaler Wandlungsprozesse
6.3 Chancen sprach- und bildungsphilosophischer Überlegungen für pädagogische Zwecke - am Beispiel des Umgangs mit neuen Kommunikationsformen
Literatur
Einleitung <br /><br>Stirners zentrale bildungsphilosophische Begriffe <br /><br>Teil I Der "Einzige" als Reform-Pädagoge Kapitel Stirners kommunikationstheoretische Konzeption als Reformpädagogik: individuum est ineffabile <br />1.1 Reformpädagogik – weiter Begriff <br /><br>1.2 Reformpadagogik – enger Begriff <br /><br>1.3 Stirners kommunikationstheoretischer und bildungsphilosophischer Ansatz: Aufklärung vom Kinde her <br /><br>1.3.1 Sprechakttheoretische Grundlagen im Zusammenhang mit Stirners Position <br /><br>1.3.2 Aufklarung vom Kinde her: Gegen "Moralisierung" – für eine Streitkultur <br /><br>1.3.3 Das perturbierende Fragen im Kontext bildungsphilosophischer Überlegungen – Stirner und Rorty <br>Teil II Zeitgenössische Kritiker des "Einzigen" <br />Kapitel 2 Grenzen und Möglichkeiten anthropologischer und ethischer Überlegungen für bildungsphilosophische Konzepte: Ludwig Feuerbach und Moses Hess <br /><br>2.1. Auseinandersetzung zwischen Feuerbach und Stirner <br /><br>2.1.1 Feuerbachs "neue" Konzeption im Anschluss an Stirner <br /><br>2.1.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Feuerbach <br /><br>2.2 Auseinandersetzung zwischen Hess und Stirner <br /><br>2.2.1 Hess' "moralischer Blick" <br /><br>2.2.2 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Hess <br /><br>Kapitel Grenzen und Möglichkeiten geschichtsphilosophischer und wissenschaftstheoretischer Überlegungen für bildungsphilosophische Ansätze: Szeliga und Bruno Bauer <br /><br>3.1 Szeligas "Einziger" – "als Produkt seiner Zeit" <br /><br>3.2 Bruno Bauers "Einziger" – als Dogmatiker <br /><br>3.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an den Bauer-Kreis <br /><br>Kapitel Karl Marx – Das Stirnerkapitel der Deutschen Ideologie <br /><br>4.1 Marx' "Bildungstheorie" in der Deutschen Ideologie <br /><br>4.2. Kritik der stirnerschen Dritte-Person-Perspektive Kritik von Stirners sprachphilosophischer Methode ("Eskamotagen") <br /><br>4.3 Rückfragen an Stirner im Anschluss an Marx 4<br>4.4 Stirners Fragen an Marx <br /><br>Kapitel Stirners Antworten auf seine Kritiker – Recensenten <br /><br>5.1 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Anthropologie – Stirners bildungsphilosophisch konzipierte Einzigkeit <br /><br>5.1.1 Autonomes Handeln als Eigentum am Selbst <br /><br>5.2 Pädagogische Kritik am normativen Charakter der Ethik – Stirners bildungsphilosophisch geprägter Verantwortungsbegriff <br /><br>5.3Pädagogische Kritik am Wissenschaftsbegriff – Stirners Lebendigkeit (gegen Bauer) <br /><br>Teil III Auswertung: Was könnten wir heute von Stirner lernen? <br /><br>Kapitel Die systematische Relevanz der stirnerschen Forderungen im Rahmen aktueller Überlegungen Erziehung zur Mündigkeit – ein Paradoxon <br /><br>6.1 Grenzen der stirnerschen Position <br /><br>6.2 Eine wohlwollende Stirnerlektüre Bildung in Zeiten radikaler Wandlungsprozesse <br /><br>6.3 Chancen sprach- und bildungsphilosophischer Überlegungen für pädagogische Zwecke – am Beispiel des Umgangs mit neuen Kommunikationsformen <br /><br>Literatur <br>