Thomas Joos
MCITP für Windows Server 2008, m. DVD-ROM
Die komplette Prüfungsvorbereitung. Für Examen 70-620, 70-621, 70-622, 70-624, 70-640, 70-642, 70-643, 70-646 und 70-647
Thomas Joos
MCITP für Windows Server 2008, m. DVD-ROM
Die komplette Prüfungsvorbereitung. Für Examen 70-620, 70-621, 70-622, 70-624, 70-640, 70-642, 70-643, 70-646 und 70-647
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die komplette Vorbereitung für Ihre MCITP-Prüfung Mit diesem MCITP-Trainer bereiten Sie sich schnell und effektiv auf Ihre MCITP-Zertifizierung für Windows Server 2008 vor. Sie erhalten über 500 originalgetreue Prüfungsfragen und -antworten zu allen Examen, die Sie für eine vollständige MCITP-Zertifizierung zum Server Administrator und zum Enterprise Administrator benötigen. Darüber hinaus finden Sie alle Informationen für die Zertifizierung zum MCTS für Windows Vista.Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Nach einer kurzen Einführung ins Thema, zeigt Ihnen der Autor im ersten Teil, wie Sie…mehr
Die komplette Vorbereitung für Ihre MCITP-Prüfung
Mit diesem MCITP-Trainer bereiten Sie sich schnell und effektiv auf Ihre MCITP-Zertifizierung für Windows Server 2008 vor. Sie erhalten über 500 originalgetreue Prüfungsfragen und -antworten zu allen Examen, die Sie für eine vollständige MCITP-Zertifizierung zum Server Administrator und zum Enterprise Administrator benötigen. Darüber hinaus finden Sie alle Informationen für die Zertifizierung zum MCTS für Windows Vista.Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Nach einer kurzen Einführung ins Thema, zeigt Ihnen der Autor im ersten Teil, wie Sie eine Windows Server 2008-Testumgebung aufbauen können. Anschließend bereiten Sie sich mit den Prüfungsfragen intensiv auf die einzelnen Examen vor. Die Begründungen und detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Prüfungsthemen helfen Ihnen Ihr Wissen zu vertiefen.
Bereiten Sie sich auf folgende Examen vor:
70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory
70-620 - Konfigurieren von Windows Vista
70-621 - Upgrade vom MCDST zum MCITP
70-622 - Windows Vista - Support in Unternehmen
70-624 - Deploying Windows Vista
70-642 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Netzwerkinfrastruktur-Diensten
70-643 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Anwendungsinfrastruktur
70-646 - Windows Server 2008, Server Administrator
70-647 - Windows Server 2008, Enterprise Administrator Auf DVD und CD erhalten Sie:
Testversion von Windows Server 2008 Enterprise Edition (x64)
Interaktive Prüfungssimulation mit 150 deutschen Testfragen Der Autor:
Thomas Joos, MCSE und Microsoft Gold Certified Partner, ist Fachbuchautor zu Microsoft-Netzwerkthemen und seit über 20 Jahren in der EDV tätig. Als selbstständiger IT-Consultant berät er Firmen zu den Themen Exchange Server, Active Directory und IT-Sicherheit.
Mit diesem MCITP-Trainer bereiten Sie sich schnell und effektiv auf Ihre MCITP-Zertifizierung für Windows Server 2008 vor. Sie erhalten über 500 originalgetreue Prüfungsfragen und -antworten zu allen Examen, die Sie für eine vollständige MCITP-Zertifizierung zum Server Administrator und zum Enterprise Administrator benötigen. Darüber hinaus finden Sie alle Informationen für die Zertifizierung zum MCTS für Windows Vista.Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Nach einer kurzen Einführung ins Thema, zeigt Ihnen der Autor im ersten Teil, wie Sie eine Windows Server 2008-Testumgebung aufbauen können. Anschließend bereiten Sie sich mit den Prüfungsfragen intensiv auf die einzelnen Examen vor. Die Begründungen und detaillierte Erläuterungen zu den einzelnen Prüfungsthemen helfen Ihnen Ihr Wissen zu vertiefen.
Bereiten Sie sich auf folgende Examen vor:
70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory
70-620 - Konfigurieren von Windows Vista
70-621 - Upgrade vom MCDST zum MCITP
70-622 - Windows Vista - Support in Unternehmen
70-624 - Deploying Windows Vista
70-642 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Netzwerkinfrastruktur-Diensten
70-643 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Anwendungsinfrastruktur
70-646 - Windows Server 2008, Server Administrator
70-647 - Windows Server 2008, Enterprise Administrator Auf DVD und CD erhalten Sie:
Testversion von Windows Server 2008 Enterprise Edition (x64)
Interaktive Prüfungssimulation mit 150 deutschen Testfragen Der Autor:
Thomas Joos, MCSE und Microsoft Gold Certified Partner, ist Fachbuchautor zu Microsoft-Netzwerkthemen und seit über 20 Jahren in der EDV tätig. Als selbstständiger IT-Consultant berät er Firmen zu den Themen Exchange Server, Active Directory und IT-Sicherheit.
Produktdetails
- Produktdetails
- MCITP-Trainer
- Verlag: Addison-Wesley
- Seitenzahl: 839
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2009
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1550g
- ISBN-13: 9783827327772
- ISBN-10: 3827327776
- Artikelnr.: 24767175
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- MCITP-Trainer
- Verlag: Addison-Wesley
- Seitenzahl: 839
- Erscheinungstermin: 22. Juni 2009
- Deutsch
- Abmessung: 245mm
- Gewicht: 1550g
- ISBN-13: 9783827327772
- ISBN-10: 3827327776
- Artikelnr.: 24767175
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Thomas Joos ist selbstständiger IT-Consultant und seit 25 Jahren in der IT-Branche tätig. Er schreibt Fachbücher zu Microsoft-Netzwerkthemen in den Bereichen Windows Server, Small Business Server, Active Directory, Exchange Server und IT-Sicherheit. Durch seinen praxisorientierten und verständlichen Schreibstil sind seine Fachbeiträge für viele Leser eine wichtige Informationsquelle geworden.
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 2.1;Inhalt des Buchs;12 2.2;Allgemeine Tipps;14 3;Teil 1 Eine Windows-Testumgebung installieren;16 3.1;1 Einführung;18 3.1.1;1.1 Struktur der Testumgebung;19 3.1.1.1;1.1.1 Virtuelle Maschinen mit VMware;22 3.1.1.2;1.1.2 Erstellen der virtuellen Maschine;22 3.1.1.3;1.1.3 Installation des Betriebssystems auf der virtuellen Maschine;25 3.1.2;1.2 VMware-Maschine nach Ablauf der Testphase nutzen;30 3.1.2.1;1.2.1 Sun xVM VirtualBox;30 3.2;2 Windows Server 2008 installieren;36 3.2.1;2.1 Installation durchführen;36 3.2.2;2.2 Aktivierung von Windows Server 2008;40 3.2.3;2.3 Erste Schritte nach der Installation;42 3.2.3.1;2.3.1 Server über das Netzwerk verwalten: Remotedesktop;43 3.2.4;2.4 Windows Server an ein Netzwerk anbinden;50 3.2.4.1;2.4.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;51 3.2.5;2.5 Server Core installieren und verwalten;54 3.2.6;2.6 Wichtige Administrationsaufgaben;55 3.2.6.1;2.6.1 Sprach- und Zeiteinstellungen konfigurieren;56 3.2.6.2;2.6.2 Ändern des Administratorkennwortes;56 3.2.6.3;2.6.3 Mit einem Server Core einer Domäne beitreten;56 3.2.6.4;2.6.4 Server über die Befehlszeile umbenennen;57 3.2.6.5;2.6.5 Gruppenmitgliedschaften in der Befehlszeile konfigurieren;57 3.2.6.6;2.6.6 Remoteverwaltung eines Servers Core;58 3.3;3 Active Directory installieren;60 3.3.1;3.1 Vorbereitungen;60 3.3.1.1;3.1.1 Die IP-Einstellungen des Servers konfigurieren;61 3.3.2;3.2 DNS in Windows Server 2008 installieren und verwalten;66 3.3.2.1;3.2.1 DNS-Rolle installieren;66 3.3.2.2;3.2.2 Erstellen der notwendigen DNS-Zonen für das Active Directory;66 3.3.2.3;3.2.3 Überprüfung und Fehlerbehebung der DNS-Einstellungen;69 3.3.3;3.3 Installation der Active Directory- Domänendienste-Rolle;69 3.3.3.1;3.3.1 Installation von Active Directory über den Server-Manager;69 3.3.3.2;3.3.2 Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne;80 3.3.3.3;3.3.3 Integration eines neuen Domänencontrollers;80 3.3.3.4;3.3.4 Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers;82 3.3.3.5;3.3.5 Bereinigung des Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern;83 3.4;4 Active Directory erweitern;86 3.4.1;4.1 Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne;86 3.4.1.1;4.1.1 Anpassen der DNS-Infrastruktur an untergeordnete Domänen;87 3.4.1.2;4.1.2 Heraufstufen eines Domänencontrollers für eine neue untergeordnete Domäne;93 3.4.1.3;4.1.3 Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur;95 3.5;5 Cluster und Hochverfügbarkeit;100 3.5.1;5.1 Neuerungen unter Windows Server 2008;100 3.5.2;5.2 Installation eines Clusters mit iSCSI-Testumgebung;103 3.5.2.1;5.2.1 Vorbereitungen für die Clusterinstallation;103 3.5.2.2;5.2.2 iSCSI installieren;103 3.5.2.3;5.2.3 Clustering installieren und konfigurieren;111 3.5.2.4;5.2.4 Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte mit der Clusterverwaltung;115 3.5.3;5.3 Exchange Server 2007 SP1 im Cluster installieren;116 4;Teil 2 Prüfungsvorbereitung, Prüfungsfragen und -antworten;122 4.1;6 Prüfung 70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory;124 4.1.1;6.1 Prüfungsfragen und -antworten;124 4.2;7 Prüfungen 70-620, 70-621, 70-622 Microsoft Certified Technology Specialist - Windows Vista;208 4.2.1;7.1 Allgemeine Informationen;209 4.2.2;7.2 Prüfungsvorbereitung für 70-620, 70-621 und 70-622;210 4.2.2.1;7.2.1 Windows Vista-Editionen;210 4.2.2.2;7.2.2 Netzwerke mit Windows Vista;213 4.2.2.3;7.2.3 Installation und Aktualisierung;220 4.2.2.4;7.2.4 Windows Vista und Tablet-PCs;224 4.2.2.5;7.2.5 Windows-Kalender;228 4.2.2.6;7.2.6 Windows-Teamarbeit;231 4.2.2.7;7.2.7 Internet Explorer 7;240 4.2.2.8;7.2.8 Windows Vista Aero;243 4.2.2.9;7.2.9 Internetprotokoll Version 6 - IPv6;248 4.2.2.10;7.2.10 Grundlagen zu Windows-Firewall;256 4.2.2.11;7.2.11 Energieoptionen konfigurieren;259 4.2.2.12;7.2.12 Windows-Sidebar 1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 2.1;Inhalt des Buchs;12 2.2;Allgemeine Tipps;14 3;Teil 1 Eine Windows-Testumgebung installieren;16 3.1;1 Einführung;18 3.1.1;1.1 Struktur der Testumgebung;19 3.1.1.1;1.1.1 Virtuelle Maschinen mit VMware;22 3.1.1.2;1.1.2 Erstellen der virtuellen Maschine;22 3.1.1.3;1.1.3 Installation des Betriebssystems auf der virtuellen Maschine;25 3.1.2;1.2 VMware-Maschine nach Ablauf der Testphase nutzen;30 3.1.2.1;1.2.1 Sun xVM VirtualBox;30 3.2;2 Windows Server 2008 installieren;36 3.2.1;2.1 Installation durchführen;36 3.2.2;2.2 Aktivierung von Windows Server 2008;40 3.2.3;2.3 Erste Schritte nach der Installation;42 3.2.3.1;2.3.1 Server über das Netzwerk verwalten: Remotedesktop;43 3.2.4;2.4 Windows Server an ein Netzwerk anbinden;50 3.2.4.1;2.4.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;51 3.2.5;2.5 Server Core installieren und verwalten;54 3.2.6;2.6 Wichtige Administrationsaufgaben;55 3.2.6.1;2.6.1 Sprach- und Zeiteinstellungen konfigurieren;56 3.2.6.2;2.6.2 Ändern des Administratorkennwortes;56 3.2.6.3;2.6.3 Mit einem Server Core einer Domäne beitreten;56 3.2.6.4;2.6.4 Server über die Befehlszeile umbenennen;57 3.2.6.5;2.6.5 Gruppenmitgliedschaften in der Befehlszeile konfigurieren;57 3.2.6.6;2.6.6 Remoteverwaltung eines Servers Core;58 3.3;3 Active Directory installieren;60 3.3.1;3.1 Vorbereitungen;60 3.3.1.1;3.1.1 Die IP-Einstellungen des Servers konfigurieren;61 3.3.2;3.2 DNS in Windows Server 2008 installieren und verwalten;66 3.3.2.1;3.2.1 DNS-Rolle installieren;66 3.3.2.2;3.2.2 Erstellen der notwendigen DNS-Zonen für das Active Directory;66 3.3.2.3;3.2.3 Überprüfung und Fehlerbehebung der DNS-Einstellungen;69 3.3.3;3.3 Installation der Active Directory- Domänendienste-Rolle;69 3.3.3.1;3.3.1 Installation von Active Directory über den Server-Manager;69 3.3.3.2;3.3.2 Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne;80 3.3.3.3;3.3.3 Integration eines neuen Domänencontrollers;80 3.3.3.4;3.3.4 Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers;82 3.3.3.5;3.3.5 Bereinigung des Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern;83 3.4;4 Active Directory erweitern;86 3.4.1;4.1 Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne;86 3.4.1.1;4.1.1 Anpassen der DNS-Infrastruktur an untergeordnete Domänen;87 3.4.1.2;4.1.2 Heraufstufen eines Domänencontrollers für eine neue untergeordnete Domäne;93 3.4.1.3;4.1.3 Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur;95 3.5;5 Cluster und Hochverfügbarkeit;100 3.5.1;5.1 Neuerungen unter Windows Server 2008;100 3.5.2;5.2 Installation eines Clusters mit iSCSI-Testumgebung;103 3.5.2.1;5.2.1 Vorbereitungen für die Clusterinstallation;103 3.5.2.2;5.2.2 iSCSI installieren;103 3.5.2.3;5.2.3 Clustering installieren und konfigurieren;111 3.5.2.4;5.2.4 Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte mit der Clusterverwaltung;115 3.5.3;5.3 Exchange Server 2007 SP1 im Cluster installieren;116 4;Teil 2 Prüfungsvorbereitung, Prüfungsfragen und -antworten;122 4.1;6 Prüfung 70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory;124 4.1.1;6.1 Prüfungsfragen und -antworten;124 4.2;7 Prüfungen 70-620, 70-621, 70-622 Microsoft Certified Technology Specialist - Windows Vista;208 4.2.1;7.1 Allgemeine Informationen;209 4.2.2;7.2 Prüfungsvorbereitung für 70-620, 70-621 und 70-622;210 4.2.2.1;7.2.1 Windows Vista-Editionen;210 4.2.2.2;7.2.2 Netzwerke mit Windows Vista;213 4.2.2.3;7.2.3 Installation und Aktualisierung;220 4.2.2.4;7.2.4 Windows Vista und Tablet-PCs;224 4.2.2.5;7.2.5 Windows-Kalender;228 4.2.2.6;7.2.6 Windows-Teamarbeit;231 4.2.2.7;7.2.7 Internet Explorer 7;240 4.2.2.8;7.2.8 Windows Vista Aero;243 4.2.2.9;7.2.9 Internetprotokoll Version 6 - IPv6;248 4.2.2.10;7.2.10 Grundlagen zu Windows-Firewall;256 4.2.2.11;7.2.11 Energieoptionen konfigurieren;259 4.2.2.12;7.2.12 Windows-Sidebar 1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 2.1;Inhalt des Buchs;12 2.2;Allgemeine Tipps;14 3;Teil 1 Eine Windows-Testumgebung installieren;16 3.1;1 Einführung;18 3.1.1;1.1 Struktur der Testumgebung;19 3.1.1.1;1.1.1 Virtuelle Maschinen mit VMware;22 3.1.1.2;1.1.2 Erstellen der virtuellen Maschine;22 3.1.1.3;1.1.3 Installation des Betriebssystems auf der virtuellen Maschine;25 3.1.2;1.2 VMware-Maschine nach Ablauf der Testphase nutzen;30 3.1.2.1;1.2.1 Sun xVM VirtualBox;30 3.2;2 Windows Server 2008 installieren;36 3.2.1;2.1 Installation durchführen;36 3.2.2;2.2 Aktivierung von Windows Server 2008;40 3.2.3;2.3 Erste Schritte nach der Installation;42 3.2.3.1;2.3.1 Server über das Netzwerk verwalten: Remotedesktop;43 3.2.4;2.4 Windows Server an ein Netzwerk anbinden;50 3.2.4.1;2.4.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;51 3.2.5;2.5 Server Core installieren und verwalten;54 3.2.6;2.6 Wichtige Administrationsaufgaben;55 3.2.6.1;2.6.1 Sprach- und Zeiteinstellungen konfigurieren;56 3.2.6.2;2.6.2 Ändern des Administratorkennwortes;56 3.2.6.3;2.6.3 Mit einem Server Core einer Domäne beitreten;56 3.2.6.4;2.6.4 Server über die Befehlszeile umbenennen;57 3.2.6.5;2.6.5 Gruppenmitgliedschaften in der Befehlszeile konfigurieren;57 3.2.6.6;2.6.6 Remoteverwaltung eines Servers Core;58 3.3;3 Active Directory installieren;60 3.3.1;3.1 Vorbereitungen;60 3.3.1.1;3.1.1 Die IP-Einstellungen des Servers konfigurieren;61 3.3.2;3.2 DNS in Windows Server 2008 installieren und verwalten;66 3.3.2.1;3.2.1 DNS-Rolle installieren;66 3.3.2.2;3.2.2 Erstellen der notwendigen DNS-Zonen für das Active Directory;66 3.3.2.3;3.2.3 Überprüfung und Fehlerbehebung der DNS-Einstellungen;69 3.3.3;3.3 Installation der Active Directory- Domänendienste-Rolle;69 3.3.3.1;3.3.1 Installation von Active Directory über den Server-Manager;69 3.3.3.2;3.3.2 Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne;80 3.3.3.3;3.3.3 Integration eines neuen Domänencontrollers;80 3.3.3.4;3.3.4 Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers;82 3.3.3.5;3.3.5 Bereinigung des Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern;83 3.4;4 Active Directory erweitern;86 3.4.1;4.1 Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne;86 3.4.1.1;4.1.1 Anpassen der DNS-Infrastruktur an untergeordnete Domänen;87 3.4.1.2;4.1.2 Heraufstufen eines Domänencontrollers für eine neue untergeordnete Domäne;93 3.4.1.3;4.1.3 Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur;95 3.5;5 Cluster und Hochverfügbarkeit;100 3.5.1;5.1 Neuerungen unter Windows Server 2008;100 3.5.2;5.2 Installation eines Clusters mit iSCSI-Testumgebung;103 3.5.2.1;5.2.1 Vorbereitungen für die Clusterinstallation;103 3.5.2.2;5.2.2 iSCSI installieren;103 3.5.2.3;5.2.3 Clustering installieren und konfigurieren;111 3.5.2.4;5.2.4 Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte mit der Clusterverwaltung;115 3.5.3;5.3 Exchange Server 2007 SP1 im Cluster installieren;116 4;Teil 2 Prüfungsvorbereitung, Prüfungsfragen und -antworten;122 4.1;6 Prüfung 70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory;124 4.1.1;6.1 Prüfungsfragen und -antworten;124 4.2;7 Prüfungen 70-620, 70-621, 70-622 Microsoft Certified Technology Specialist - Windows Vista;208 4.2.1;7.1 Allgemeine Informationen;209 4.2.2;7.2 Prüfungsvorbereitung für 70-620, 70-621 und 70-622;210 4.2.2.1;7.2.1 Windows Vista-Editionen;210 4.2.2.2;7.2.2 Netzwerke mit Windows Vista;213 4.2.2.3;7.2.3 Installation und Aktualisierung;220 4.2.2.4;7.2.4 Windows Vista und Tablet-PCs;224 4.2.2.5;7.2.5 Windows-Kalender;228 4.2.2.6;7.2.6 Windows-Teamarbeit;231 4.2.2.7;7.2.7 Internet Explorer 7;240 4.2.2.8;7.2.8 Windows Vista Aero;243 4.2.2.9;7.2.9 Internetprotokoll Version 6 - IPv6;248 4.2.2.10;7.2.10 Grundlagen zu Windows-Firewall;256 4.2.2.11;7.2.11 Energieoptionen konfigurieren;259 4.2.2.12;7.2.12 Windows-Sidebar 1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 2.1;Inhalt des Buchs;12 2.2;Allgemeine Tipps;14 3;Teil 1 Eine Windows-Testumgebung installieren;16 3.1;1 Einführung;18 3.1.1;1.1 Struktur der Testumgebung;19 3.1.1.1;1.1.1 Virtuelle Maschinen mit VMware;22 3.1.1.2;1.1.2 Erstellen der virtuellen Maschine;22 3.1.1.3;1.1.3 Installation des Betriebssystems auf der virtuellen Maschine;25 3.1.2;1.2 VMware-Maschine nach Ablauf der Testphase nutzen;30 3.1.2.1;1.2.1 Sun xVM VirtualBox;30 3.2;2 Windows Server 2008 installieren;36 3.2.1;2.1 Installation durchführen;36 3.2.2;2.2 Aktivierung von Windows Server 2008;40 3.2.3;2.3 Erste Schritte nach der Installation;42 3.2.3.1;2.3.1 Server über das Netzwerk verwalten: Remotedesktop;43 3.2.4;2.4 Windows Server an ein Netzwerk anbinden;50 3.2.4.1;2.4.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;51 3.2.5;2.5 Server Core installieren und verwalten;54 3.2.6;2.6 Wichtige Administrationsaufgaben;55 3.2.6.1;2.6.1 Sprach- und Zeiteinstellungen konfigurieren;56 3.2.6.2;2.6.2 Ändern des Administratorkennwortes;56 3.2.6.3;2.6.3 Mit einem Server Core einer Domäne beitreten;56 3.2.6.4;2.6.4 Server über die Befehlszeile umbenennen;57 3.2.6.5;2.6.5 Gruppenmitgliedschaften in der Befehlszeile konfigurieren;57 3.2.6.6;2.6.6 Remoteverwaltung eines Servers Core;58 3.3;3 Active Directory installieren;60 3.3.1;3.1 Vorbereitungen;60 3.3.1.1;3.1.1 Die IP-Einstellungen des Servers konfigurieren;61 3.3.2;3.2 DNS in Windows Server 2008 installieren und verwalten;66 3.3.2.1;3.2.1 DNS-Rolle installieren;66 3.3.2.2;3.2.2 Erstellen der notwendigen DNS-Zonen für das Active Directory;66 3.3.2.3;3.2.3 Überprüfung und Fehlerbehebung der DNS-Einstellungen;69 3.3.3;3.3 Installation der Active Directory- Domänendienste-Rolle;69 3.3.3.1;3.3.1 Installation von Active Directory über den Server-Manager;69 3.3.3.2;3.3.2 Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne;80 3.3.3.3;3.3.3 Integration eines neuen Domänencontrollers;80 3.3.3.4;3.3.4 Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers;82 3.3.3.5;3.3.5 Bereinigung des Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern;83 3.4;4 Active Directory erweitern;86 3.4.1;4.1 Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne;86 3.4.1.1;4.1.1 Anpassen der DNS-Infrastruktur an untergeordnete Domänen;87 3.4.1.2;4.1.2 Heraufstufen eines Domänencontrollers für eine neue untergeordnete Domäne;93 3.4.1.3;4.1.3 Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur;95 3.5;5 Cluster und Hochverfügbarkeit;100 3.5.1;5.1 Neuerungen unter Windows Server 2008;100 3.5.2;5.2 Installation eines Clusters mit iSCSI-Testumgebung;103 3.5.2.1;5.2.1 Vorbereitungen für die Clusterinstallation;103 3.5.2.2;5.2.2 iSCSI installieren;103 3.5.2.3;5.2.3 Clustering installieren und konfigurieren;111 3.5.2.4;5.2.4 Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte mit der Clusterverwaltung;115 3.5.3;5.3 Exchange Server 2007 SP1 im Cluster installieren;116 4;Teil 2 Prüfungsvorbereitung, Prüfungsfragen und -antworten;122 4.1;6 Prüfung 70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory;124 4.1.1;6.1 Prüfungsfragen und -antworten;124 4.2;7 Prüfungen 70-620, 70-621, 70-622 Microsoft Certified Technology Specialist - Windows Vista;208 4.2.1;7.1 Allgemeine Informationen;209 4.2.2;7.2 Prüfungsvorbereitung für 70-620, 70-621 und 70-622;210 4.2.2.1;7.2.1 Windows Vista-Editionen;210 4.2.2.2;7.2.2 Netzwerke mit Windows Vista;213 4.2.2.3;7.2.3 Installation und Aktualisierung;220 4.2.2.4;7.2.4 Windows Vista und Tablet-PCs;224 4.2.2.5;7.2.5 Windows-Kalender;228 4.2.2.6;7.2.6 Windows-Teamarbeit;231 4.2.2.7;7.2.7 Internet Explorer 7;240 4.2.2.8;7.2.8 Windows Vista Aero;243 4.2.2.9;7.2.9 Internetprotokoll Version 6 - IPv6;248 4.2.2.10;7.2.10 Grundlagen zu Windows-Firewall;256 4.2.2.11;7.2.11 Energieoptionen konfigurieren;259 4.2.2.12;7.2.12 Windows-Sidebar
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 2.1;Inhalt des Buchs;12 2.2;Allgemeine Tipps;14 3;Teil 1 Eine Windows-Testumgebung installieren;16 3.1;1 Einführung;18 3.1.1;1.1 Struktur der Testumgebung;19 3.1.1.1;1.1.1 Virtuelle Maschinen mit VMware;22 3.1.1.2;1.1.2 Erstellen der virtuellen Maschine;22 3.1.1.3;1.1.3 Installation des Betriebssystems auf der virtuellen Maschine;25 3.1.2;1.2 VMware-Maschine nach Ablauf der Testphase nutzen;30 3.1.2.1;1.2.1 Sun xVM VirtualBox;30 3.2;2 Windows Server 2008 installieren;36 3.2.1;2.1 Installation durchführen;36 3.2.2;2.2 Aktivierung von Windows Server 2008;40 3.2.3;2.3 Erste Schritte nach der Installation;42 3.2.3.1;2.3.1 Server über das Netzwerk verwalten: Remotedesktop;43 3.2.4;2.4 Windows Server an ein Netzwerk anbinden;50 3.2.4.1;2.4.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;51 3.2.5;2.5 Server Core installieren und verwalten;54 3.2.6;2.6 Wichtige Administrationsaufgaben;55 3.2.6.1;2.6.1 Sprach- und Zeiteinstellungen konfigurieren;56 3.2.6.2;2.6.2 Ändern des Administratorkennwortes;56 3.2.6.3;2.6.3 Mit einem Server Core einer Domäne beitreten;56 3.2.6.4;2.6.4 Server über die Befehlszeile umbenennen;57 3.2.6.5;2.6.5 Gruppenmitgliedschaften in der Befehlszeile konfigurieren;57 3.2.6.6;2.6.6 Remoteverwaltung eines Servers Core;58 3.3;3 Active Directory installieren;60 3.3.1;3.1 Vorbereitungen;60 3.3.1.1;3.1.1 Die IP-Einstellungen des Servers konfigurieren;61 3.3.2;3.2 DNS in Windows Server 2008 installieren und verwalten;66 3.3.2.1;3.2.1 DNS-Rolle installieren;66 3.3.2.2;3.2.2 Erstellen der notwendigen DNS-Zonen für das Active Directory;66 3.3.2.3;3.2.3 Überprüfung und Fehlerbehebung der DNS-Einstellungen;69 3.3.3;3.3 Installation der Active Directory- Domänendienste-Rolle;69 3.3.3.1;3.3.1 Installation von Active Directory über den Server-Manager;69 3.3.3.2;3.3.2 Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne;80 3.3.3.3;3.3.3 Integration eines neuen Domänencontrollers;80 3.3.3.4;3.3.4 Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers;82 3.3.3.5;3.3.5 Bereinigung des Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern;83 3.4;4 Active Directory erweitern;86 3.4.1;4.1 Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne;86 3.4.1.1;4.1.1 Anpassen der DNS-Infrastruktur an untergeordnete Domänen;87 3.4.1.2;4.1.2 Heraufstufen eines Domänencontrollers für eine neue untergeordnete Domäne;93 3.4.1.3;4.1.3 Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur;95 3.5;5 Cluster und Hochverfügbarkeit;100 3.5.1;5.1 Neuerungen unter Windows Server 2008;100 3.5.2;5.2 Installation eines Clusters mit iSCSI-Testumgebung;103 3.5.2.1;5.2.1 Vorbereitungen für die Clusterinstallation;103 3.5.2.2;5.2.2 iSCSI installieren;103 3.5.2.3;5.2.3 Clustering installieren und konfigurieren;111 3.5.2.4;5.2.4 Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte mit der Clusterverwaltung;115 3.5.3;5.3 Exchange Server 2007 SP1 im Cluster installieren;116 4;Teil 2 Prüfungsvorbereitung, Prüfungsfragen und -antworten;122 4.1;6 Prüfung 70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory;124 4.1.1;6.1 Prüfungsfragen und -antworten;124 4.2;7 Prüfungen 70-620, 70-621, 70-622 Microsoft Certified Technology Specialist - Windows Vista;208 4.2.1;7.1 Allgemeine Informationen;209 4.2.2;7.2 Prüfungsvorbereitung für 70-620, 70-621 und 70-622;210 4.2.2.1;7.2.1 Windows Vista-Editionen;210 4.2.2.2;7.2.2 Netzwerke mit Windows Vista;213 4.2.2.3;7.2.3 Installation und Aktualisierung;220 4.2.2.4;7.2.4 Windows Vista und Tablet-PCs;224 4.2.2.5;7.2.5 Windows-Kalender;228 4.2.2.6;7.2.6 Windows-Teamarbeit;231 4.2.2.7;7.2.7 Internet Explorer 7;240 4.2.2.8;7.2.8 Windows Vista Aero;243 4.2.2.9;7.2.9 Internetprotokoll Version 6 - IPv6;248 4.2.2.10;7.2.10 Grundlagen zu Windows-Firewall;256 4.2.2.11;7.2.11 Energieoptionen konfigurieren;259 4.2.2.12;7.2.12 Windows-Sidebar 1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 2.1;Inhalt des Buchs;12 2.2;Allgemeine Tipps;14 3;Teil 1 Eine Windows-Testumgebung installieren;16 3.1;1 Einführung;18 3.1.1;1.1 Struktur der Testumgebung;19 3.1.1.1;1.1.1 Virtuelle Maschinen mit VMware;22 3.1.1.2;1.1.2 Erstellen der virtuellen Maschine;22 3.1.1.3;1.1.3 Installation des Betriebssystems auf der virtuellen Maschine;25 3.1.2;1.2 VMware-Maschine nach Ablauf der Testphase nutzen;30 3.1.2.1;1.2.1 Sun xVM VirtualBox;30 3.2;2 Windows Server 2008 installieren;36 3.2.1;2.1 Installation durchführen;36 3.2.2;2.2 Aktivierung von Windows Server 2008;40 3.2.3;2.3 Erste Schritte nach der Installation;42 3.2.3.1;2.3.1 Server über das Netzwerk verwalten: Remotedesktop;43 3.2.4;2.4 Windows Server an ein Netzwerk anbinden;50 3.2.4.1;2.4.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;51 3.2.5;2.5 Server Core installieren und verwalten;54 3.2.6;2.6 Wichtige Administrationsaufgaben;55 3.2.6.1;2.6.1 Sprach- und Zeiteinstellungen konfigurieren;56 3.2.6.2;2.6.2 Ändern des Administratorkennwortes;56 3.2.6.3;2.6.3 Mit einem Server Core einer Domäne beitreten;56 3.2.6.4;2.6.4 Server über die Befehlszeile umbenennen;57 3.2.6.5;2.6.5 Gruppenmitgliedschaften in der Befehlszeile konfigurieren;57 3.2.6.6;2.6.6 Remoteverwaltung eines Servers Core;58 3.3;3 Active Directory installieren;60 3.3.1;3.1 Vorbereitungen;60 3.3.1.1;3.1.1 Die IP-Einstellungen des Servers konfigurieren;61 3.3.2;3.2 DNS in Windows Server 2008 installieren und verwalten;66 3.3.2.1;3.2.1 DNS-Rolle installieren;66 3.3.2.2;3.2.2 Erstellen der notwendigen DNS-Zonen für das Active Directory;66 3.3.2.3;3.2.3 Überprüfung und Fehlerbehebung der DNS-Einstellungen;69 3.3.3;3.3 Installation der Active Directory- Domänendienste-Rolle;69 3.3.3.1;3.3.1 Installation von Active Directory über den Server-Manager;69 3.3.3.2;3.3.2 Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne;80 3.3.3.3;3.3.3 Integration eines neuen Domänencontrollers;80 3.3.3.4;3.3.4 Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers;82 3.3.3.5;3.3.5 Bereinigung des Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern;83 3.4;4 Active Directory erweitern;86 3.4.1;4.1 Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne;86 3.4.1.1;4.1.1 Anpassen der DNS-Infrastruktur an untergeordnete Domänen;87 3.4.1.2;4.1.2 Heraufstufen eines Domänencontrollers für eine neue untergeordnete Domäne;93 3.4.1.3;4.1.3 Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur;95 3.5;5 Cluster und Hochverfügbarkeit;100 3.5.1;5.1 Neuerungen unter Windows Server 2008;100 3.5.2;5.2 Installation eines Clusters mit iSCSI-Testumgebung;103 3.5.2.1;5.2.1 Vorbereitungen für die Clusterinstallation;103 3.5.2.2;5.2.2 iSCSI installieren;103 3.5.2.3;5.2.3 Clustering installieren und konfigurieren;111 3.5.2.4;5.2.4 Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte mit der Clusterverwaltung;115 3.5.3;5.3 Exchange Server 2007 SP1 im Cluster installieren;116 4;Teil 2 Prüfungsvorbereitung, Prüfungsfragen und -antworten;122 4.1;6 Prüfung 70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory;124 4.1.1;6.1 Prüfungsfragen und -antworten;124 4.2;7 Prüfungen 70-620, 70-621, 70-622 Microsoft Certified Technology Specialist - Windows Vista;208 4.2.1;7.1 Allgemeine Informationen;209 4.2.2;7.2 Prüfungsvorbereitung für 70-620, 70-621 und 70-622;210 4.2.2.1;7.2.1 Windows Vista-Editionen;210 4.2.2.2;7.2.2 Netzwerke mit Windows Vista;213 4.2.2.3;7.2.3 Installation und Aktualisierung;220 4.2.2.4;7.2.4 Windows Vista und Tablet-PCs;224 4.2.2.5;7.2.5 Windows-Kalender;228 4.2.2.6;7.2.6 Windows-Teamarbeit;231 4.2.2.7;7.2.7 Internet Explorer 7;240 4.2.2.8;7.2.8 Windows Vista Aero;243 4.2.2.9;7.2.9 Internetprotokoll Version 6 - IPv6;248 4.2.2.10;7.2.10 Grundlagen zu Windows-Firewall;256 4.2.2.11;7.2.11 Energieoptionen konfigurieren;259 4.2.2.12;7.2.12 Windows-Sidebar 1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 2.1;Inhalt des Buchs;12 2.2;Allgemeine Tipps;14 3;Teil 1 Eine Windows-Testumgebung installieren;16 3.1;1 Einführung;18 3.1.1;1.1 Struktur der Testumgebung;19 3.1.1.1;1.1.1 Virtuelle Maschinen mit VMware;22 3.1.1.2;1.1.2 Erstellen der virtuellen Maschine;22 3.1.1.3;1.1.3 Installation des Betriebssystems auf der virtuellen Maschine;25 3.1.2;1.2 VMware-Maschine nach Ablauf der Testphase nutzen;30 3.1.2.1;1.2.1 Sun xVM VirtualBox;30 3.2;2 Windows Server 2008 installieren;36 3.2.1;2.1 Installation durchführen;36 3.2.2;2.2 Aktivierung von Windows Server 2008;40 3.2.3;2.3 Erste Schritte nach der Installation;42 3.2.3.1;2.3.1 Server über das Netzwerk verwalten: Remotedesktop;43 3.2.4;2.4 Windows Server an ein Netzwerk anbinden;50 3.2.4.1;2.4.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;51 3.2.5;2.5 Server Core installieren und verwalten;54 3.2.6;2.6 Wichtige Administrationsaufgaben;55 3.2.6.1;2.6.1 Sprach- und Zeiteinstellungen konfigurieren;56 3.2.6.2;2.6.2 Ändern des Administratorkennwortes;56 3.2.6.3;2.6.3 Mit einem Server Core einer Domäne beitreten;56 3.2.6.4;2.6.4 Server über die Befehlszeile umbenennen;57 3.2.6.5;2.6.5 Gruppenmitgliedschaften in der Befehlszeile konfigurieren;57 3.2.6.6;2.6.6 Remoteverwaltung eines Servers Core;58 3.3;3 Active Directory installieren;60 3.3.1;3.1 Vorbereitungen;60 3.3.1.1;3.1.1 Die IP-Einstellungen des Servers konfigurieren;61 3.3.2;3.2 DNS in Windows Server 2008 installieren und verwalten;66 3.3.2.1;3.2.1 DNS-Rolle installieren;66 3.3.2.2;3.2.2 Erstellen der notwendigen DNS-Zonen für das Active Directory;66 3.3.2.3;3.2.3 Überprüfung und Fehlerbehebung der DNS-Einstellungen;69 3.3.3;3.3 Installation der Active Directory- Domänendienste-Rolle;69 3.3.3.1;3.3.1 Installation von Active Directory über den Server-Manager;69 3.3.3.2;3.3.2 Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne;80 3.3.3.3;3.3.3 Integration eines neuen Domänencontrollers;80 3.3.3.4;3.3.4 Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers;82 3.3.3.5;3.3.5 Bereinigung des Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern;83 3.4;4 Active Directory erweitern;86 3.4.1;4.1 Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne;86 3.4.1.1;4.1.1 Anpassen der DNS-Infrastruktur an untergeordnete Domänen;87 3.4.1.2;4.1.2 Heraufstufen eines Domänencontrollers für eine neue untergeordnete Domäne;93 3.4.1.3;4.1.3 Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur;95 3.5;5 Cluster und Hochverfügbarkeit;100 3.5.1;5.1 Neuerungen unter Windows Server 2008;100 3.5.2;5.2 Installation eines Clusters mit iSCSI-Testumgebung;103 3.5.2.1;5.2.1 Vorbereitungen für die Clusterinstallation;103 3.5.2.2;5.2.2 iSCSI installieren;103 3.5.2.3;5.2.3 Clustering installieren und konfigurieren;111 3.5.2.4;5.2.4 Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte mit der Clusterverwaltung;115 3.5.3;5.3 Exchange Server 2007 SP1 im Cluster installieren;116 4;Teil 2 Prüfungsvorbereitung, Prüfungsfragen und -antworten;122 4.1;6 Prüfung 70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory;124 4.1.1;6.1 Prüfungsfragen und -antworten;124 4.2;7 Prüfungen 70-620, 70-621, 70-622 Microsoft Certified Technology Specialist - Windows Vista;208 4.2.1;7.1 Allgemeine Informationen;209 4.2.2;7.2 Prüfungsvorbereitung für 70-620, 70-621 und 70-622;210 4.2.2.1;7.2.1 Windows Vista-Editionen;210 4.2.2.2;7.2.2 Netzwerke mit Windows Vista;213 4.2.2.3;7.2.3 Installation und Aktualisierung;220 4.2.2.4;7.2.4 Windows Vista und Tablet-PCs;224 4.2.2.5;7.2.5 Windows-Kalender;228 4.2.2.6;7.2.6 Windows-Teamarbeit;231 4.2.2.7;7.2.7 Internet Explorer 7;240 4.2.2.8;7.2.8 Windows Vista Aero;243 4.2.2.9;7.2.9 Internetprotokoll Version 6 - IPv6;248 4.2.2.10;7.2.10 Grundlagen zu Windows-Firewall;256 4.2.2.11;7.2.11 Energieoptionen konfigurieren;259 4.2.2.12;7.2.12 Windows-Sidebar 1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 2.1;Inhalt des Buchs;12 2.2;Allgemeine Tipps;14 3;Teil 1 Eine Windows-Testumgebung installieren;16 3.1;1 Einführung;18 3.1.1;1.1 Struktur der Testumgebung;19 3.1.1.1;1.1.1 Virtuelle Maschinen mit VMware;22 3.1.1.2;1.1.2 Erstellen der virtuellen Maschine;22 3.1.1.3;1.1.3 Installation des Betriebssystems auf der virtuellen Maschine;25 3.1.2;1.2 VMware-Maschine nach Ablauf der Testphase nutzen;30 3.1.2.1;1.2.1 Sun xVM VirtualBox;30 3.2;2 Windows Server 2008 installieren;36 3.2.1;2.1 Installation durchführen;36 3.2.2;2.2 Aktivierung von Windows Server 2008;40 3.2.3;2.3 Erste Schritte nach der Installation;42 3.2.3.1;2.3.1 Server über das Netzwerk verwalten: Remotedesktop;43 3.2.4;2.4 Windows Server an ein Netzwerk anbinden;50 3.2.4.1;2.4.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter;51 3.2.5;2.5 Server Core installieren und verwalten;54 3.2.6;2.6 Wichtige Administrationsaufgaben;55 3.2.6.1;2.6.1 Sprach- und Zeiteinstellungen konfigurieren;56 3.2.6.2;2.6.2 Ändern des Administratorkennwortes;56 3.2.6.3;2.6.3 Mit einem Server Core einer Domäne beitreten;56 3.2.6.4;2.6.4 Server über die Befehlszeile umbenennen;57 3.2.6.5;2.6.5 Gruppenmitgliedschaften in der Befehlszeile konfigurieren;57 3.2.6.6;2.6.6 Remoteverwaltung eines Servers Core;58 3.3;3 Active Directory installieren;60 3.3.1;3.1 Vorbereitungen;60 3.3.1.1;3.1.1 Die IP-Einstellungen des Servers konfigurieren;61 3.3.2;3.2 DNS in Windows Server 2008 installieren und verwalten;66 3.3.2.1;3.2.1 DNS-Rolle installieren;66 3.3.2.2;3.2.2 Erstellen der notwendigen DNS-Zonen für das Active Directory;66 3.3.2.3;3.2.3 Überprüfung und Fehlerbehebung der DNS-Einstellungen;69 3.3.3;3.3 Installation der Active Directory- Domänendienste-Rolle;69 3.3.3.1;3.3.1 Installation von Active Directory über den Server-Manager;69 3.3.3.2;3.3.2 Vorbereitungen für die Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers in eine Domäne;80 3.3.3.3;3.3.3 Integration eines neuen Domänencontrollers;80 3.3.3.4;3.3.4 Notwendige Nacharbeiten nach der Integration eines zusätzlichen Domänencontrollers;82 3.3.3.5;3.3.5 Bereinigung des Active Directory und Entfernen von Domänencontrollern;83 3.4;4 Active Directory erweitern;86 3.4.1;4.1 Erstellen einer neuen untergeordneten Domäne;86 3.4.1.1;4.1.1 Anpassen der DNS-Infrastruktur an untergeordnete Domänen;87 3.4.1.2;4.1.2 Heraufstufen eines Domänencontrollers für eine neue untergeordnete Domäne;93 3.4.1.3;4.1.3 Einführen einer neuen Domänenstruktur in einer Gesamtstruktur;95 3.5;5 Cluster und Hochverfügbarkeit;100 3.5.1;5.1 Neuerungen unter Windows Server 2008;100 3.5.2;5.2 Installation eines Clusters mit iSCSI-Testumgebung;103 3.5.2.1;5.2.1 Vorbereitungen für die Clusterinstallation;103 3.5.2.2;5.2.2 iSCSI installieren;103 3.5.2.3;5.2.3 Clustering installieren und konfigurieren;111 3.5.2.4;5.2.4 Nacharbeiten: Überprüfung des Clusters und erste Schritte mit der Clusterverwaltung;115 3.5.3;5.3 Exchange Server 2007 SP1 im Cluster installieren;116 4;Teil 2 Prüfungsvorbereitung, Prüfungsfragen und -antworten;122 4.1;6 Prüfung 70-640 - TS: Konfigurieren von Windows Server 2008-Active Directory;124 4.1.1;6.1 Prüfungsfragen und -antworten;124 4.2;7 Prüfungen 70-620, 70-621, 70-622 Microsoft Certified Technology Specialist - Windows Vista;208 4.2.1;7.1 Allgemeine Informationen;209 4.2.2;7.2 Prüfungsvorbereitung für 70-620, 70-621 und 70-622;210 4.2.2.1;7.2.1 Windows Vista-Editionen;210 4.2.2.2;7.2.2 Netzwerke mit Windows Vista;213 4.2.2.3;7.2.3 Installation und Aktualisierung;220 4.2.2.4;7.2.4 Windows Vista und Tablet-PCs;224 4.2.2.5;7.2.5 Windows-Kalender;228 4.2.2.6;7.2.6 Windows-Teamarbeit;231 4.2.2.7;7.2.7 Internet Explorer 7;240 4.2.2.8;7.2.8 Windows Vista Aero;243 4.2.2.9;7.2.9 Internetprotokoll Version 6 - IPv6;248 4.2.2.10;7.2.10 Grundlagen zu Windows-Firewall;256 4.2.2.11;7.2.11 Energieoptionen konfigurieren;259 4.2.2.12;7.2.12 Windows-Sidebar