Die in diesem Band präsentierten Beiträge analysieren die Ambivalenz von Medien im Fokus medialer Transparenz, dem Mythos der Medien und den Digital Humanities. Die Eigenschaft der Medien, gleichzeitig Speicher, Mittler und Inhalt zu sein, zeigt ihre ambivalente Struktur. Medien lassen etwas erscheinen und bleiben dabei selbst unsichtbar. Diese Durchsichtigkeit und mediale Transparenz bestimmen die gegenwärtige Diskussion um eine medialisierte Welt. Den Medien wird entweder eine überwältigende Macht zugeschrieben oder aber es wird eine souveräne Herrschaft der Benutzer proklamiert. Auch im…mehr
Die in diesem Band präsentierten Beiträge analysieren die Ambivalenz von Medien im Fokus medialer Transparenz, dem Mythos der Medien und den Digital Humanities. Die Eigenschaft der Medien, gleichzeitig Speicher, Mittler und Inhalt zu sein, zeigt ihre ambivalente Struktur. Medien lassen etwas erscheinen und bleiben dabei selbst unsichtbar. Diese Durchsichtigkeit und mediale Transparenz bestimmen die gegenwärtige Diskussion um eine medialisierte Welt. Den Medien wird entweder eine überwältigende Macht zugeschrieben oder aber es wird eine souveräne Herrschaft der Benutzer proklamiert. Auch im Bereich der neuen Informationstechnologien sind die Medien nicht mehr nur Hilfsmittel, um Wissen zu erzeugen, sondern ihre Nutzung verändert die Wissensgewinnung selbst.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dagmar von Hoff ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte mit dem Schwerpunkt Germanistische Medienwissenschaft und Ästhetik der textorientierten Medien am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu ihren Forschungsgebieten gehören u.a. Gewalt in der Literatur und anderen Medien, Dialog der Künste und interkulturelle Studien.
Inhaltsangabe
Inhalt: Dagmar von Hoff: Ambivalenzen der Medien - Manfred Schneider: Stichworte zu einer Medientheorie der Transparenz - Bernadette Appel: Vom «Mehrwert» der Ambivalenz: Robert Musil und die Medialität des Transparenztraums - Björn Hayer:Die Transparenz des Bösen. Zwischen Verdunkelung und Durchleuchtung: Zum Sichtbarkeitsregime in Franz Kafkas «Der Prozess» - Dominique Facciorusso/Birgit Stark: Google auf dem Weg von der Such- zur Antwortmaschine - ein Blick in die Zukunft - Pascal Nicklas: Medienkonvergenz and Adaption. Rezeptionsästhetische Ambivalenzen der Medien - Lena Wetenkamp: Das Radiomädchen - Immaterialität und Materialität der Medien in Juli Zehs Adler und Engel -Constanze Baum: Post it if you can. Digitale Netzwerke für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer - Jörg Meidenbauer: Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien in der Praxis - ein Verlagsbericht.
Inhalt: Dagmar von Hoff: Ambivalenzen der Medien - Manfred Schneider: Stichworte zu einer Medientheorie der Transparenz - Bernadette Appel: Vom «Mehrwert» der Ambivalenz: Robert Musil und die Medialität des Transparenztraums - Björn Hayer:Die Transparenz des Bösen. Zwischen Verdunkelung und Durchleuchtung: Zum Sichtbarkeitsregime in Franz Kafkas «Der Prozess» - Dominique Facciorusso/Birgit Stark: Google auf dem Weg von der Such- zur Antwortmaschine - ein Blick in die Zukunft - Pascal Nicklas: Medienkonvergenz and Adaption. Rezeptionsästhetische Ambivalenzen der Medien - Lena Wetenkamp: Das Radiomädchen - Immaterialität und Materialität der Medien in Juli Zehs Adler und Engel -Constanze Baum: Post it if you can. Digitale Netzwerke für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer - Jörg Meidenbauer: Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien in der Praxis - ein Verlagsbericht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826