17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde), Veranstaltung: Prekäre Lebenswelten: historische und aktuelle Zugänge zu Armut, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Doku Soap 'Frauentausch' ist ein Reality-Format, für das es keine Drehbücher und keine vorgegebenen Dialoge gibt. Hier agieren keine Darsteller oder Schauspieler, sondern reale Personen, die bei ihren Erlebnissen begleitet werden", so nahm nach der Online-Ausgabe des Focus der Fernsehsender RTL2 Stellung zu der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde), Veranstaltung: Prekäre Lebenswelten: historische und aktuelle Zugänge zu Armut, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Doku Soap 'Frauentausch' ist ein Reality-Format, für das es keine Drehbücher und keine vorgegebenen Dialoge gibt. Hier agieren keine Darsteller oder Schauspieler, sondern reale Personen, die bei ihren Erlebnissen begleitet werden", so nahm nach der Online-Ausgabe des Focus der Fernsehsender RTL2 Stellung zu der Sendung "Frauentausch". Im Rahmen des Projekts "Prekäre Lebenswelten: Historische und aktuelle Zugänge zur Arbeit" soll in dieser Ausarbeitung untersucht werden, wie ein Bild von Armut in den Medien konstruiert und wie dieses durch die mediale Aufbereitung vermittelt wird. Hierzu wurde exemplarisch die Fernsehsendung "Frauentausch" ausgewählt, welche von der Constantin Entertainment GmbH für die RTL Group produziert wurde und auf dem Fernsehsender RTL2 ausgestrahlt wird. Es handelt sich hierbei um eine deutsche Adaption des britischen Originals "Wife Swap" und ist seit 2003 im deutschen Fernsehen zu sehen. Grundlage dieser Untersuchung bildet eine Medienanalyse, welche auf Ute Bechdolfs "Kulturwissenschaftliche Medienforschung: Film und Fernsehen" und ihre darin beschriebene methodische Vorgehensweise beruht. Ziel dieses Projektes ist es, zu veranschaulichen, ob und inwieweit Klischees und Stereotypen bezüglich Armut erzeugt bzw. genutzt werden, um auf diese Weise die Wahrnehmung von Armut in Deutschland zu prägen. Außerdem soll auch näher beleuchtet werden, ob Armut eher direkt oder indirekt dargestellt wird und inwiefern andere Eigenschaften mit Armut assoziiert werden wie z.B. fehlende Bildung, Eigenverantwortung oder auch Selbstverschuldung. Schwerpunkt dieser Ausarbeitung ist es, darzustellen mit welchen Mitteln die Produzenten von "Frauentausch" negative Emotionen generieren, um Armut zu skandalisieren.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.