Juliane Ade, Nadja Alexander
Mediation und Recht
Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen
Juliane Ade, Nadja Alexander
Mediation und Recht
Eine praxisnahe Darstellung der Mediation und ihrer rechtlichen Grundlagen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Anwälte, Juristinnen und Juristen müssen sich in ihrer Berufspraxis zunehmend mit Mediation und den Formen der alternativen Streitbeilegung auseinandersetzen. Für Mediatoren dagegen gewinnen rechtliche Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. »Mediation und Recht« präsentiert Mediation im Kontext der unterschiedlichen juristischen Streitbeilegungsverfahren.
Aus der Perspektive der beteiligten Berufsgruppen der Mediatoren, Anwälte und Berater werden die vielfältigen Arbeitsweisen der Mediationslandschaft und ihre rechtlichen Grundlagen anschaulich dargestellt. Sowohl die Wahl der geeigneten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bürgerliches Gesetzbuch8,90 €
- VOB / BGB / HOAI13,90 €
- Mietrecht10,90 €
- Vergaberecht23,90 €
- Betreuungsrecht10,90 €
- Erbrecht ErbRErbrecht25,90 €
- Familienrecht18,90 €
-
-
-
Anwälte, Juristinnen und Juristen müssen sich in ihrer Berufspraxis zunehmend mit Mediation und den Formen der alternativen Streitbeilegung auseinandersetzen. Für Mediatoren dagegen gewinnen rechtliche Fragestellungen zunehmend an Bedeutung. »Mediation und Recht« präsentiert Mediation im Kontext der unterschiedlichen juristischen Streitbeilegungsverfahren.
Aus der Perspektive der beteiligten Berufsgruppen der Mediatoren, Anwälte und Berater werden die vielfältigen Arbeitsweisen der Mediationslandschaft und ihre rechtlichen Grundlagen anschaulich dargestellt. Sowohl die Wahl der geeigneten Vorgehensweise (Konfliktmanagement), die rechtlichen und berufsrechtlichen Aspekte der Mediationstätigkeit und auch die Mediation im gerichtsnahen und im gerichtlichen Kontext werden ausführlich erläutert.
Zur Förderung des Verständnisses finden sich im gesamten Werk neben Erläuterungen zu Praxisfällen viele Beispiele und Hinweise, die die praktische unddie rechtliche Bedeutung von Fragestellungen oder Prinzipien veranschaulichen und nachvollziehbar machen.
Kompakte und verständliche Darstellung der Mediation Rechtsberatung und Vertragsgestaltung in der Mediation Spektrum der ADR-Verfahren: Schlichtung, Schiedsgerichtsbarkeit, Güterichterverfahren
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aus der Perspektive der beteiligten Berufsgruppen der Mediatoren, Anwälte und Berater werden die vielfältigen Arbeitsweisen der Mediationslandschaft und ihre rechtlichen Grundlagen anschaulich dargestellt. Sowohl die Wahl der geeigneten Vorgehensweise (Konfliktmanagement), die rechtlichen und berufsrechtlichen Aspekte der Mediationstätigkeit und auch die Mediation im gerichtsnahen und im gerichtlichen Kontext werden ausführlich erläutert.
Zur Förderung des Verständnisses finden sich im gesamten Werk neben Erläuterungen zu Praxisfällen viele Beispiele und Hinweise, die die praktische unddie rechtliche Bedeutung von Fragestellungen oder Prinzipien veranschaulichen und nachvollziehbar machen.
Kompakte und verständliche Darstellung der Mediation Rechtsberatung und Vertragsgestaltung in der Mediation Spektrum der ADR-Verfahren: Schlichtung, Schiedsgerichtsbarkeit, Güterichterverfahren
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Metzner (Wolfgang)
- Artikelnr. des Verlages: 11320-0
- 3., neubearbeitete Auflage 2017
- Seitenzahl: 178
- Erscheinungstermin: 18. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 169mm x 15mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783943951868
- ISBN-10: 3943951863
- Artikelnr.: 45396058
- Herstellerkennzeichnung
- Metzner, Wolfgang Verlag
- Lindleystraße 8b
- 60314 Frankfurt
- vertrieb@vfst.de
- +4969405894555
- Verlag: Metzner (Wolfgang)
- Artikelnr. des Verlages: 11320-0
- 3., neubearbeitete Auflage 2017
- Seitenzahl: 178
- Erscheinungstermin: 18. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 169mm x 15mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783943951868
- ISBN-10: 3943951863
- Artikelnr.: 45396058
- Herstellerkennzeichnung
- Metzner, Wolfgang Verlag
- Lindleystraße 8b
- 60314 Frankfurt
- vertrieb@vfst.de
- +4969405894555
Prof. Dr. Nadja Alexander ist Direktorin der Singapore International Dispute Resolution Academy (SIDRA) und Professorin an der Singapore Management University. Als Anerkennung für Ihre Beiträge zur Mediation wurde sie sowohl zur Honorarprofessorin an der University of Queensland, Australien, als auch zum Senior Fellow der Mitchell-Hamline School of Law in den Vereinigten Staaten ernannt. 2014-2015 unterhielt sie ein Forschungsprojekt am Max Planck Institut für Ausländisches und Internationales Recht in Hamburg. Frau Prof. Dr. Alexander hat mehrere Preise für ihre Arbeit als Fachautorin und Trainerin erhalten. Sie ist auch eine unabhängige Beraterin für internationale Körperschaften, wie der Weltbank Gruppe und Regierungen in Europa, Asien, Australien und Afrika. Sie war in mehr als 30 Ländern an Konfliktlösungsschauplätzen tätig. Ihre Erfahrung in der Mediation ist international und umfasst Streitbeilegungen der Wirtschaft und in Organisationen, sowie interkulturelle und rechtspolitische Engagements. Professor Alexander hat 15 Bücher und über 100 andere Publikationen zum Thema Mediation, Verhandlung und außergerichtliche Konfliktlösung verfasst. Drei ihrer Bücher erhielten nationale und internationale Preise. Ihre Werke wurden in Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch, Arabisch und Chinesisch veröffentlicht. Professor Alexander ist u.a. Mitglied folgender Organisationen bzw. Gremien: - International Bar Association, Vice Chair, Mediation Committee - Singapore International Mediation Institute (Board Director and Member) - Advisory Board of the Vienna International Arbitration Centre - Chair of the Advisory Board of the Commercial Dispute Resolution Competition, Vienna.
InhaltVorwort 31. Teil Einführung 11A. ADR-Entwicklung 11B. Das Mediationsgesetz (MediationsG) 12C. Anwendungsfelder von Mediation 142. Teil Mediation 16A. Grundlagen 16I. Definition 16II. Grundsätze / Prinzipien 191. Inhaltsverantwortung, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Parteien 202. Prozessverantwortung, Neutralität und Allparteilichkeit 203. Freiwilligkeit 214. Vertraulichkeit 225. Kooperationsbereitschaft 236. Ergebnisoffenheit 247. Zukunftsorientierung 24B. Überblick Mediationsverlauf 25C. Auftragsklärung und Fallmanagement 25I. Kontaktaufnahme 26II. Prüfung der Geeignetheit 271. Geeignetheit des Mediators 282. Dispositionsbefugnis der Beteiligten 283. Mediationswille 294. Beziehungsebene 305. Komplexität 306. Erfolglosigkeit früherer Streitbeilegungsversuche 317. Gefahr der Situationsverschlechterung für eine Partei 31III. Rechts-/Beratung 32IV. Grenzen / Alternativen zu Mediation 34V. Vorbereitende Einzel-/Gespräche 34VI. Prüfung der zu beteiligenden Personen 35VII. Informationsbeschaffung 37VIII. Organisatorische Rahmenbedingungen 37IX. Vertragliche Rahmenbedingungen der Mediation 38D. Mediationssitzungen: Phasenmodell der Mediation 39I. Eröffnung und Basis: Phase I 40II. Bestandsaufnahme: Phase II 42III. Konflikt- und Interessenklärung: Phase III 441. Konfliktklärung 452. Interessen erarbeiten 45IV. Lösungssuche: Phase IV 471. Optionen sammeln 482. Optionen bewerten 493. Optionen verhandeln 50V. Einigung und Abschluss: Phase V 50E. Umsetzung des Mediationsergebnisses 53F. Haltung, Rolle und Arbeitsweise des Mediators 53I. Empathie / Akzeptanz 53II. Verfahrensleitung und Gesprächsmoderation 54III. Visualisierung 54IV. Unterstützung der Selbstklärung 55V. Umgang mit Machtungleichgewichten 55VI. Prozessbeobachtung und Arbeitshypothesen 56VII. Selbstwahrnehmung und -reflektion 56VIII. Feedback 573. Teil Unterschiedliche Vermittlungsansätze 58A. Einführung 58B. Das Mediation-Metamodell 59I. Die zwei Dimensionen des Metamodells 601. Interventionsform und Rollenverständnis des Vermittlers 602. Die Natur der Interaktion zwischen den Parteien 60a) Distributiver Ansatz 61b) Integrativer Ansatz 61c) Dialogischer Ansatz 61II. Die sechs Vermittlungsmodelle 621. Vergleichsvermittlung (settlement mediation) 622. Moderierende Vermittlung (facilitative mediation) 633. Transformative Vermittlung (transformative mediation) 644. Fachberatungsvermittlung (expert advisory mediation) 655. Weisenrat-Vermittlung (wise counsel mediation) 666. Diagnostik-Vermittlung (diagnostic mediation) 66III. Die »fluide« Natur des Mediation-Metamodell 67IV. Verbreitung der Vermittlungsmodelle in Deutschland und im Ausland 68C. Spektrum der Streitbeilegungsverfahren 69I. Kollaboratives Anwaltsverfahren 70II. Schlichtung 711. Verfahrensmerkmale 712. Ablauf und Verfahren 723. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) 734. Schlichtungsstellen 74III. Schiedsgerichtsverfahren 76IV. Kombination von Mediations- und Schiedsgerichtsverfahren 771. Mediation und Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 772. Med-Arb (Mediation-Arbitration) 783. Arb-Med (Arbitration-Mediation) 794. Mediationsfenster (Mediation window) und Arb-Med-Arb 805. SEAM 806. Vertiefung: Mediator und Schiedsrichter in Personalunion 81a) Zulässigkeit 81b) Schlussfolgerungen für die Praxis 82V. Schiedsgutachten 824. Teil Rechtliche Grundlagen von Mediation 83A. Überblick 83B. Recht in der Mediation 84I. Funktionen des Rechts in der Mediation 85II. Das »Ob« der Rechtsberatung 85III. Moderation von Rechtsgesprächen in der Mediation 871. Aufgaben des Mediators 872. Einbeziehung des Rechts in den Mediationsprozess 88a) Recht im Rahmen der Eröffnung 88b) Recht im Rahmen der Bestandsaufnahme und Themensammlung 88c) Recht im Rahmen der Konflikt- und Interessenklärung 90d) Recht im Rahmen der Ergebnisfindung 91e) Recht im Rahmen der Vertragsgestaltung 91IV. Rechtsberatungs-Modelle 931. Überblick und gesetzliche Vorgaben 932. Die Modelle im Einzelnen 94a) Externe Rechtsberatung durch Parteianwälte 94b) Mediationsinterne Rechtsberatung durch begleitende Parteianwälte 95c) Punktuelle interne Rechtsberatung durch Parteianwälte 95d) Gemeinsame Externe Rechtsberatung 96e) Interne Rechtsberatung durch gemeinsamen Rechtsanwalt 97f) Punktuelle interne Rechtsberatung durch gemeinsamen Rechtsanwalt 97g) Rechtsberatung durch den Anwaltmediator 97C. Recht der Mediation 99I. Vertragsgestaltungen in der Mediation 1001. Überblick 1002. Mediationsabrede: Vereinbarung der Parteien untereinander 101a) Inhalt und Form 102b) Rechtsnatur 103c) Wirksamkeit 103d) Mitwirkungspflichten der Parteien 1043. Präventive Mediationsabrede/-klausel der Parteien 106a) Zweck 106b) Inhalt und Form 107c) Wirksamkeit 1094. Mediationsauftrag 110a) Inhalt, Form und Wirksamkeit 110b) Rechtsnatur 111c) Vergütung des Mediators 1115. Abschlussvereinbarung der Parteien 112a) Inhalt und Form 112b) Rechtsnatur 113c) Wirksamkeit 114II. Offenbarungspflichten und Tätigkeitsbeschränkungen des Mediators 1141. 3 Absatz 1 MediationsG: Offenbarungspflicht und bedingte Tätigkeitsverbote 1152. 3 Absatz 2 MediationsG: Absolute Tätigkeitsverbote 118a) Sachverhaltsidentität 118b) Zeitpunkt der Prüfung 1193. 3 Absatz 3 und 4 MediationsG: Dispositive Tätigkeitsverbote 1194. Tätigkeitsbeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht 121a) Anwaltliche Tätigkeit für eine der Parteien 121b) Doppelmandat des Anwaltmediators 123c) Anderweitige Tätigkeit als Mediator 125III. Vertraulichkeit 1251. Verschwiegenheit des Mediators 126a) 4 MediationsG 126b) Berufsrechtliche Verschwiegenheitspflichten 1302. Vertraulichkeitsvereinbarung der Parteien 131a) Parteivereinbarung zur Verschwiegenheit 133b) Sicherung der Vertraulichkeit durch Prozessvertrag 134c) Vertraulichkeit der Rechts-/Beistände 137IV. Mediation und Rechtsdienstleistung 1371. Rechtsberatungsbefugnis 1372. Erlaubte Rechtsinformation 1393. Rechtliche Hinweis- und Erörterungspflichten 139V. Titulierung / Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung 1411. Gestaltungsmöglichkeiten der (Mediations-)Abschlussvereinbarung 1412. Vollstreckbarer Titel 142VI. Unterlassen streitiger Aktionen 1441. Vorläufiger (dilatorischer) Klageverzicht 144a) Regelungsbedarf 144b) Wirkung / Rechtsfolge: Unzulässigkeit der Klage 1452. Aussetzung des Gerichtsverfahrens 146VII. Hemmung der Verjährung von Ansprüchen 1461. Bedeutung 1462. Hemmung der Verjährung nach 194 ff. BGB 1463. Privatautonome Regelungen der Parteien 1484. Gesetzliche Ausschlussfristen 149VIII. Haftung des Mediators 1491. Vertragliche Haftung 1502. Spezialgesetzliche Haftung 1513. Haftung für berufsrechtliche Pflichten 1524. Allgemeingesetzliche Haftung 153IX. Strafrecht 153X. Interprofessionelle Zusammenarbeit 154XI. Qualifikation und Bezeichnung des Mediators 1551. Allgemein 1552. Zertifizierter Mediator 1553. Titel, Mediations- und Ausbildungs-Standards von Mediationsverbänden 1564. Akkreditierungsregeln und Standards: Internationale Trends 1575. Teil Gerichtsnahe außergerichtliche Mediation 159A. Obligatorische Güteverfahren 160B. Gerichtliche Verweisung nach außen 161C. Mediationskosten 1626. Teil Gerichtliche Mediation im Rahmen der Güterichterverhandlung 163A. Gesetzliche Verankerung 163B. Der Güterichter 164C. Das Güterichterverfahren 165I. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 165II. Güterichterliche Mediation 167III. Verfahrensende 168IV. Qualifikation 1687. Teil Verweisung an die Mediation - Verweisungssystematik 170A. Verweisungskriterien 171B. Verweisungsmethoden 173Index 174Literaturverzeichnis 176
InhaltVorwort 31. Teil Einführung 11A. ADR-Entwicklung 11B. Das Mediationsgesetz (MediationsG) 12C. Anwendungsfelder von Mediation 142. Teil Mediation 16A. Grundlagen 16I. Definition 16II. Grundsätze / Prinzipien 191. Inhaltsverantwortung, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Parteien 202. Prozessverantwortung, Neutralität und Allparteilichkeit 203. Freiwilligkeit 214. Vertraulichkeit 225. Kooperationsbereitschaft 236. Ergebnisoffenheit 247. Zukunftsorientierung 24B. Überblick Mediationsverlauf 25C. Auftragsklärung und Fallmanagement 25I. Kontaktaufnahme 26II. Prüfung der Geeignetheit 271. Geeignetheit des Mediators 282. Dispositionsbefugnis der Beteiligten 283. Mediationswille 294. Beziehungsebene 305. Komplexität 306. Erfolglosigkeit früherer Streitbeilegungsversuche 317. Gefahr der Situationsverschlechterung für eine Partei 31III. Rechts-/Beratung 32IV. Grenzen / Alternativen zu Mediation 34V. Vorbereitende Einzel-/Gespräche 34VI. Prüfung der zu beteiligenden Personen 35VII. Informationsbeschaffung 37VIII. Organisatorische Rahmenbedingungen 37IX. Vertragliche Rahmenbedingungen der Mediation 38D. Mediationssitzungen: Phasenmodell der Mediation 39I. Eröffnung und Basis: Phase I 40II. Bestandsaufnahme: Phase II 42III. Konflikt- und Interessenklärung: Phase III 441. Konfliktklärung 452. Interessen erarbeiten 45IV. Lösungssuche: Phase IV 471. Optionen sammeln 482. Optionen bewerten 493. Optionen verhandeln 50V. Einigung und Abschluss: Phase V 50E. Umsetzung des Mediationsergebnisses 53F. Haltung, Rolle und Arbeitsweise des Mediators 53I. Empathie / Akzeptanz 53II. Verfahrensleitung und Gesprächsmoderation 54III. Visualisierung 54IV. Unterstützung der Selbstklärung 55V. Umgang mit Machtungleichgewichten 55VI. Prozessbeobachtung und Arbeitshypothesen 56VII. Selbstwahrnehmung und -reflektion 56VIII. Feedback 573. Teil Unterschiedliche Vermittlungsansätze 58A. Einführung 58B. Das Mediation-Metamodell 59I. Die zwei Dimensionen des Metamodells 601. Interventionsform und Rollenverständnis des Vermittlers 602. Die Natur der Interaktion zwischen den Parteien 60a) Distributiver Ansatz 61b) Integrativer Ansatz 61c) Dialogischer Ansatz 61II. Die sechs Vermittlungsmodelle 621. Vergleichsvermittlung (settlement mediation) 622. Moderierende Vermittlung (facilitative mediation) 633. Transformative Vermittlung (transformative mediation) 644. Fachberatungsvermittlung (expert advisory mediation) 655. Weisenrat-Vermittlung (wise counsel mediation) 666. Diagnostik-Vermittlung (diagnostic mediation) 66III. Die »fluide« Natur des Mediation-Metamodell 67IV. Verbreitung der Vermittlungsmodelle in Deutschland und im Ausland 68C. Spektrum der Streitbeilegungsverfahren 69I. Kollaboratives Anwaltsverfahren 70II. Schlichtung 711. Verfahrensmerkmale 712. Ablauf und Verfahren 723. Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) 734. Schlichtungsstellen 74III. Schiedsgerichtsverfahren 76IV. Kombination von Mediations- und Schiedsgerichtsverfahren 771. Mediation und Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 772. Med-Arb (Mediation-Arbitration) 783. Arb-Med (Arbitration-Mediation) 794. Mediationsfenster (Mediation window) und Arb-Med-Arb 805. SEAM 806. Vertiefung: Mediator und Schiedsrichter in Personalunion 81a) Zulässigkeit 81b) Schlussfolgerungen für die Praxis 82V. Schiedsgutachten 824. Teil Rechtliche Grundlagen von Mediation 83A. Überblick 83B. Recht in der Mediation 84I. Funktionen des Rechts in der Mediation 85II. Das »Ob« der Rechtsberatung 85III. Moderation von Rechtsgesprächen in der Mediation 871. Aufgaben des Mediators 872. Einbeziehung des Rechts in den Mediationsprozess 88a) Recht im Rahmen der Eröffnung 88b) Recht im Rahmen der Bestandsaufnahme und Themensammlung 88c) Recht im Rahmen der Konflikt- und Interessenklärung 90d) Recht im Rahmen der Ergebnisfindung 91e) Recht im Rahmen der Vertragsgestaltung 91IV. Rechtsberatungs-Modelle 931. Überblick und gesetzliche Vorgaben 932. Die Modelle im Einzelnen 94a) Externe Rechtsberatung durch Parteianwälte 94b) Mediationsinterne Rechtsberatung durch begleitende Parteianwälte 95c) Punktuelle interne Rechtsberatung durch Parteianwälte 95d) Gemeinsame Externe Rechtsberatung 96e) Interne Rechtsberatung durch gemeinsamen Rechtsanwalt 97f) Punktuelle interne Rechtsberatung durch gemeinsamen Rechtsanwalt 97g) Rechtsberatung durch den Anwaltmediator 97C. Recht der Mediation 99I. Vertragsgestaltungen in der Mediation 1001. Überblick 1002. Mediationsabrede: Vereinbarung der Parteien untereinander 101a) Inhalt und Form 102b) Rechtsnatur 103c) Wirksamkeit 103d) Mitwirkungspflichten der Parteien 1043. Präventive Mediationsabrede/-klausel der Parteien 106a) Zweck 106b) Inhalt und Form 107c) Wirksamkeit 1094. Mediationsauftrag 110a) Inhalt, Form und Wirksamkeit 110b) Rechtsnatur 111c) Vergütung des Mediators 1115. Abschlussvereinbarung der Parteien 112a) Inhalt und Form 112b) Rechtsnatur 113c) Wirksamkeit 114II. Offenbarungspflichten und Tätigkeitsbeschränkungen des Mediators 1141. 3 Absatz 1 MediationsG: Offenbarungspflicht und bedingte Tätigkeitsverbote 1152. 3 Absatz 2 MediationsG: Absolute Tätigkeitsverbote 118a) Sachverhaltsidentität 118b) Zeitpunkt der Prüfung 1193. 3 Absatz 3 und 4 MediationsG: Dispositive Tätigkeitsverbote 1194. Tätigkeitsbeschränkungen im anwaltlichen Berufsrecht 121a) Anwaltliche Tätigkeit für eine der Parteien 121b) Doppelmandat des Anwaltmediators 123c) Anderweitige Tätigkeit als Mediator 125III. Vertraulichkeit 1251. Verschwiegenheit des Mediators 126a) 4 MediationsG 126b) Berufsrechtliche Verschwiegenheitspflichten 1302. Vertraulichkeitsvereinbarung der Parteien 131a) Parteivereinbarung zur Verschwiegenheit 133b) Sicherung der Vertraulichkeit durch Prozessvertrag 134c) Vertraulichkeit der Rechts-/Beistände 137IV. Mediation und Rechtsdienstleistung 1371. Rechtsberatungsbefugnis 1372. Erlaubte Rechtsinformation 1393. Rechtliche Hinweis- und Erörterungspflichten 139V. Titulierung / Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung 1411. Gestaltungsmöglichkeiten der (Mediations-)Abschlussvereinbarung 1412. Vollstreckbarer Titel 142VI. Unterlassen streitiger Aktionen 1441. Vorläufiger (dilatorischer) Klageverzicht 144a) Regelungsbedarf 144b) Wirkung / Rechtsfolge: Unzulässigkeit der Klage 1452. Aussetzung des Gerichtsverfahrens 146VII. Hemmung der Verjährung von Ansprüchen 1461. Bedeutung 1462. Hemmung der Verjährung nach 194 ff. BGB 1463. Privatautonome Regelungen der Parteien 1484. Gesetzliche Ausschlussfristen 149VIII. Haftung des Mediators 1491. Vertragliche Haftung 1502. Spezialgesetzliche Haftung 1513. Haftung für berufsrechtliche Pflichten 1524. Allgemeingesetzliche Haftung 153IX. Strafrecht 153X. Interprofessionelle Zusammenarbeit 154XI. Qualifikation und Bezeichnung des Mediators 1551. Allgemein 1552. Zertifizierter Mediator 1553. Titel, Mediations- und Ausbildungs-Standards von Mediationsverbänden 1564. Akkreditierungsregeln und Standards: Internationale Trends 1575. Teil Gerichtsnahe außergerichtliche Mediation 159A. Obligatorische Güteverfahren 160B. Gerichtliche Verweisung nach außen 161C. Mediationskosten 1626. Teil Gerichtliche Mediation im Rahmen der Güterichterverhandlung 163A. Gesetzliche Verankerung 163B. Der Güterichter 164C. Das Güterichterverfahren 165I. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 165II. Güterichterliche Mediation 167III. Verfahrensende 168IV. Qualifikation 1687. Teil Verweisung an die Mediation - Verweisungssystematik 170A. Verweisungskriterien 171B. Verweisungsmethoden 173Index 174Literaturverzeichnis 176