59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mediatisierung und Mediensozialisation werden in diesem Band als komplementäre Forschungsfelder in den Dialog gesetzt. Das Konzept Mediatisierung benötigt für die Erklärung langfristiger Konsequenzen Sozialisationsvorstellungen. Umgekehrt reagiert Mediensozialisation als Forschungsfeld von Anbeginn seines Bestehens auf Mediatisierungsprozesse. Die versammelten Beiträge entfalten dieses Wechselverhältnis in begrifflich-konzeptueller Hinsicht und zeigen anhand von Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen aktuell virulente Prozesse, Räume und Praktiken der Sozialisation in mediatisierten sozialen Welten auf.…mehr

Produktbeschreibung
Mediatisierung und Mediensozialisation werden in diesem Band als komplementäre Forschungsfelder in den Dialog gesetzt. Das Konzept Mediatisierung benötigt für die Erklärung langfristiger Konsequenzen Sozialisationsvorstellungen. Umgekehrt reagiert Mediensozialisation als Forschungsfeld von Anbeginn seines Bestehens auf Mediatisierungsprozesse. Die versammelten Beiträge entfalten dieses Wechselverhältnis in begrifflich-konzeptueller Hinsicht und zeigen anhand von Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen aktuell virulente Prozesse, Räume und Praktiken der Sozialisation in mediatisierten sozialen Welten auf.
Autorenporträt
Dr. Dagmar Hoffmann ist Professorin für Medien und Kommunikation im Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung an der Universität Bremen. Dr. Wolfgang Reißmann ist Postdoktorand im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 "Medien der Kooperation" an der Universität Siegen.
Rezensionen
"... Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften, aber auch all diejenigen, die an einer differenzierten Analyse unserer zunehmend mediatisierten Welt interessiert sind, sollten den Band in ihren Lehrbuchsammlungen finden und zu einer ihrer Grundlagen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit komplexen Mediatisierungs- und Mediensozialisationsprozessen machen." (Dr. Daniel Hajok, in: tv diskurs, tvdiskurs.de, Jg. 21, Heft 4, 2017)