Welche Wechselbeziehung besteht zwischen technischen Kommunikationsmedien, Kommunikation und Gesellschaft? Dieser Fragestellung wird in diesem Band auf der Basis des radikalen Konstruktivismus und der Theorie autopoietischer sozialer Systeme nachgegangen. Als Resultat zeichnet sich die Tendenz zur informationellen Differenzierung der Gesellschaftsstruktur und zu komplexitätstauglichen Kommunikationsformen ab, die auf das Entstehen einer Informationsgesellschaft hindeuten.
Welche Wechselbeziehung besteht zwischen technischen Kommunikationsmedien, Kommunikation und Gesellschaft? Dieser Fragestellung wird in diesem Band auf der Basis des radikalen Konstruktivismus und der Theorie autopoietischer sozialer Systeme nachgegangen. Als Resultat zeichnet sich die Tendenz zur informationellen Differenzierung der Gesellschaftsstruktur und zu komplexitätstauglichen Kommunikationsformen ab, die auf das Entstehen einer Informationsgesellschaft hindeuten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Udo Thiedeke ist derzeit am Institut für Soziologie der Universität Mainz an der Konzeption eines Forschungsvorhabens zur Thematik "Medien in der Informationsgesellschaft" beteiligt und bereitet seine Habilitationsschrift zur Theorie der Informationsgesellschaft vor.
Inhaltsangabe
I: Medien - Multimedien - Hypermedien: Die Entwicklung der Medienstruktur.- Kommunikation, Konstruktion und Medien.- Soziale Systeme als sozio-technische Systeme.- Gesellschaft als sozio-technische Realität.- Die Infrastrukturentwicklung der Mitteilungsmedien.- Massenmedien.- Multimedien.- Hypermedien.- Gesellschaftsstruktur, Medien und Semantik.- Anhang Kapitel I.- II: Mediale Kommunikation und sozialer Sinnhorizont: Ästhetik und Stilisierung als Mittel der Inklusion.- Realitätsbedingungen medialer Kommunikation.- Soziale Integration in der Informationsgesellschaft.- Selbstinformation, Irritation und Inklusion.- Grenzüberschreitungen oder die Kunst, künstlich zu sein.- Stilisierung als Möglichkeit der Inklusion.- "We're wicked", HipHop: Anomie als Verhaltensstil.- "I wanna be anarchy": Punk.- "The digital realm": Zeichenidentitäten in Cyberia.- Imitation und Selbstimitation als Grundlage kollektiver Formierung.- Anhang Kapitel II.- III: Mediale Kommunikation und sachlicher Sinnhorizont: Indifferenzproblematik und indifferente Selektionsstrategien.- Die Sachdimension des gesellschaftlichen Sinnhorizonts.- Komplexität und Komplexitätsdynamik.- Die Indifferenzproblematik in ihrer gesellschaftlichen Dimension.- Indifferente Abgrenzungsstrategien.- Werbung: die verführten Verführer.- Public Relations: Öffentlichkeit als Arbeit.- Die Öffentlichkeit der Informationsgesellschaft.- Anhang Kapitel III.- IV: Mediale Kommunikation und zeitlicher Sinnhorizont: Von der Naturzeit zur Simultanzeit.- Systemzeit.- Gesellschaftszeit.- Naturzeit.- Synchronzeit.- Simultanzeit.- Anhang Kapitel IV.- V: Zusammenfassung.- Ereignishorizont und Informationsgesellschaft.- Literatur.
I: Medien - Multimedien - Hypermedien: Die Entwicklung der Medienstruktur.- Kommunikation, Konstruktion und Medien.- Soziale Systeme als sozio-technische Systeme.- Gesellschaft als sozio-technische Realität.- Die Infrastrukturentwicklung der Mitteilungsmedien.- Massenmedien.- Multimedien.- Hypermedien.- Gesellschaftsstruktur, Medien und Semantik.- Anhang Kapitel I.- II: Mediale Kommunikation und sozialer Sinnhorizont: Ästhetik und Stilisierung als Mittel der Inklusion.- Realitätsbedingungen medialer Kommunikation.- Soziale Integration in der Informationsgesellschaft.- Selbstinformation, Irritation und Inklusion.- Grenzüberschreitungen oder die Kunst, künstlich zu sein.- Stilisierung als Möglichkeit der Inklusion.- "We're wicked", HipHop: Anomie als Verhaltensstil.- "I wanna be anarchy": Punk.- "The digital realm": Zeichenidentitäten in Cyberia.- Imitation und Selbstimitation als Grundlage kollektiver Formierung.- Anhang Kapitel II.- III: Mediale Kommunikation und sachlicher Sinnhorizont: Indifferenzproblematik und indifferente Selektionsstrategien.- Die Sachdimension des gesellschaftlichen Sinnhorizonts.- Komplexität und Komplexitätsdynamik.- Die Indifferenzproblematik in ihrer gesellschaftlichen Dimension.- Indifferente Abgrenzungsstrategien.- Werbung: die verführten Verführer.- Public Relations: Öffentlichkeit als Arbeit.- Die Öffentlichkeit der Informationsgesellschaft.- Anhang Kapitel III.- IV: Mediale Kommunikation und zeitlicher Sinnhorizont: Von der Naturzeit zur Simultanzeit.- Systemzeit.- Gesellschaftszeit.- Naturzeit.- Synchronzeit.- Simultanzeit.- Anhang Kapitel IV.- V: Zusammenfassung.- Ereignishorizont und Informationsgesellschaft.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826