Medien - Macht - Demokratie. Neue Perspektiven
Hrsg. v. Lothar Bisky, Konstanze Kriese u. Jürgen Scheele
3 Angebote ab € 4,50 €
Medien - Macht - Demokratie. Neue Perspektiven
Hrsg. v. Lothar Bisky, Konstanze Kriese u. Jürgen Scheele
- Broschiertes Buch
Produktdetails
- Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte Bd.54
- Verlag: Dietz, Berlin
- Seitenzahl: 472
- Erscheinungstermin: 7. April 2009
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 145mm
- Gewicht: 668g
- ISBN-13: 9783320021832
- ISBN-10: 3320021834
- Artikelnr.: 26130609
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lothar Bisky, geb. 1941, wuchs als Flüchtlingskind in Schleswig-Holstein auf. Ende der fünfziger Jahre ging er in die DDR und studierte in Leipzig Kulturwissenschaften. Nach der Promotion widmete er sich der Jugendforschung und kam 1980 als Professor an die Akademie für Gelsellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Als die Mauer fiel, war er Rektor der Filmhochschule Babelsberg. Nach der Wende wurde er Präsidiumsmitglied der PDS und übernahm 1993 schließlich den Vorsitz der Partei.
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Politik
Lothar Bisky: Was könnte Medienpolitik leisten?
André Donk/Joachim Westerbarkey: Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Fragmentierung, Desintegration und Entpolitisierung
Hans J. Kleinsteuber: Entstaatlichung des Rundfunks: Notwendige Reformen für Rundfunkräte
Heiko Hilker/Jürgen Scheele: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Digitalzeitalter. Grundlagen für eine digitale Medienordnung
Gesellschaft
Andreas Fisahn: Plurale Kommunikation und Demokratie
Eva Kreisky: Neoliberalismus, Entdemokratisierung und Geschlecht. Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen demokratischer Öffentlichkeit
Rainer Fischbach: Internet: Zensur, technische Kontrolle und Verwertungsinteressen 1
Jörg Becker/Flooh Perlot: Vom Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
Jens Ilse: Zwischen Qualität und Kommerz. Wie sich deutsche Tageszeitungen neu erfinden
Christoph Butterwegge: Zuwanderer im Zerrspiegel der Massenmedien. Migrationsberichterstattung als Stimmungsmache
Ökonomie
Mark Terkessidis: "Irgendwas mit Medien ..." Moderne Kulturarbeit zwischen Freiheitsversprechen und Prekariat
Elisabeth Mayerhofer: Kultur- und Medienindustrie als Standortfaktor - Das Konzept der Creative Industries
Dan Schiller: Der Informationskrieg
Martin Dieckmann: Globale "Heuschrecken" - "gutes Deutschland?" Kontroversen um die Konzentrationskontrolle im Medienbereich
Gert Hautsch: Gute Bekannte. Kapitalkonzentration in der deutschen Medienwirtschaft: Fast überall trifft man auf Dieselben Namen
Marco Tullney: Digitale Überwachung im Büro - neue Risiken für Beschäftigte
Recht
Wolfgang Kleinwächter: Internet-Regulierung: Auf dem Weg zu einem neuen globalen Governance-Modell?
Philipp Otto: Google - Metronom des Netzes. Sind Regulierung und Kontrolle notwendig?
Götz Frank/Ulrich Meyerholt: Online Rundfunk. Der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk im Internet
Matthias Spielkamp: Brüder, zur Sonne, zu freien Inhalten? Creative Commons in der Praxis
Nils Zurawski: Videoüberwachung. Praktische Überlegungen zu einer allgegenwärtigen Technologie
Kultur
Julian Kücklich: Computerspiele, Medialität und Öffentlichkeit
Peter Wicke: "We're Only In It For the Money". Musikindustrie im Wandel
Inke Arns: Die Windungen der Schlange. Minoritäre Taktiken im Zeitalter der Transparenz
Tobias Schulze: Distribution und Kommunikation. Lässt sich Brechts Radiotheorie aktualisieren?
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Vorwort
Politik
Lothar Bisky: Was könnte Medienpolitik leisten?
André Donk/Joachim Westerbarkey: Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Fragmentierung, Desintegration und Entpolitisierung
Hans J. Kleinsteuber: Entstaatlichung des Rundfunks: Notwendige Reformen für Rundfunkräte
Heiko Hilker/Jürgen Scheele: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Digitalzeitalter. Grundlagen für eine digitale Medienordnung
Gesellschaft
Andreas Fisahn: Plurale Kommunikation und Demokratie
Eva Kreisky: Neoliberalismus, Entdemokratisierung und Geschlecht. Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen demokratischer Öffentlichkeit
Rainer Fischbach: Internet: Zensur, technische Kontrolle und Verwertungsinteressen 1
Jörg Becker/Flooh Perlot: Vom Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
Jens Ilse: Zwischen Qualität und Kommerz. Wie sich deutsche Tageszeitungen neu erfinden
Christoph Butterwegge: Zuwanderer im Zerrspiegel der Massenmedien. Migrationsberichterstattung als Stimmungsmache
Ökonomie
Mark Terkessidis: "Irgendwas mit Medien ..." Moderne Kulturarbeit zwischen Freiheitsversprechen und Prekariat
Elisabeth Mayerhofer: Kultur- und Medienindustrie als Standortfaktor - Das Konzept der Creative Industries
Dan Schiller: Der Informationskrieg
Martin Dieckmann: Globale "Heuschrecken" - "gutes Deutschland?" Kontroversen um die Konzentrationskontrolle im Medienbereich
Gert Hautsch: Gute Bekannte. Kapitalkonzentration in der deutschen Medienwirtschaft: Fast überall trifft man auf Dieselben Namen
Marco Tullney: Digitale Überwachung im Büro - neue Risiken für Beschäftigte
Recht
Wolfgang Kleinwächter: Internet-Regulierung: Auf dem Weg zu einem neuen globalen Governance-Modell?
Philipp Otto: Google - Metronom des Netzes. Sind Regulierung und Kontrolle notwendig?
Götz Frank/Ulrich Meyerholt: Online Rundfunk. Der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk im Internet
Matthias Spielkamp: Brüder, zur Sonne, zu freien Inhalten? Creative Commons in der Praxis
Nils Zurawski: Videoüberwachung. Praktische Überlegungen zu einer allgegenwärtigen Technologie
Kultur
Julian Kücklich: Computerspiele, Medialität und Öffentlichkeit
Peter Wicke: "We're Only In It For the Money". Musikindustrie im Wandel
Inke Arns: Die Windungen der Schlange. Minoritäre Taktiken im Zeitalter der Transparenz
Tobias Schulze: Distribution und Kommunikation. Lässt sich Brechts Radiotheorie aktualisieren?
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Aus dem Inhalt:
Vorwort
Politik
Lothar Bisky: Was könnte Medienpolitik leisten?
André Donk/Joachim Westerbarkey: Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Fragmentierung, Desintegration und Entpolitisierung
Hans J. Kleinsteuber: Entstaatlichung des Rundfunks: Notwendige Reformen für Rundfunkräte
Heiko Hilker/Jürgen Scheele: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Digitalzeitalter. Grundlagen für eine digitale Medienordnung
Gesellschaft
Andreas Fisahn: Plurale Kommunikation und Demokratie
Eva Kreisky: Neoliberalismus, Entdemokratisierung und Geschlecht. Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen demokratischer Öffentlichkeit
Rainer Fischbach: Internet: Zensur, technische Kontrolle und Verwertungsinteressen 1
Jörg Becker/Flooh Perlot: Vom Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
Jens Ilse: Zwischen Qualität und Kommerz. Wie sich deutsche Tageszeitungen neu erfinden
Christoph Butterwegge: Zuwanderer im Zerrspiegel der Massenmedien. Migrationsberichterstattung als Stimmungsmache
Ökonomie
Mark Terkessidis: "Irgendwas mit Medien ..." Moderne Kulturarbeit zwischen Freiheitsversprechen und Prekariat
Elisabeth Mayerhofer: Kultur- und Medienindustrie als Standortfaktor - Das Konzept der Creative Industries
Dan Schiller: Der Informationskrieg
Martin Dieckmann: Globale "Heuschrecken" - "gutes Deutschland?" Kontroversen um die Konzentrationskontrolle im Medienbereich
Gert Hautsch: Gute Bekannte. Kapitalkonzentration in der deutschen Medienwirtschaft: Fast überall trifft man auf Dieselben Namen
Marco Tullney: Digitale Überwachung im Büro - neue Risiken für Beschäftigte
Recht
Wolfgang Kleinwächter: Internet-Regulierung: Auf dem Weg zu einem neuen globalen Governance-Modell?
Philipp Otto: Google - Metronom des Netzes. Sind Regulierung und Kontrolle notwendig?
Götz Frank/Ulrich Meyerholt: Online Rundfunk. Der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk im Internet
Matthias Spielkamp: Brüder, zur Sonne, zu freien Inhalten? Creative Commons in der Praxis
Nils Zurawski: Videoüberwachung. Praktische Überlegungen zu einer allgegenwärtigen Technologie
Kultur
Julian Kücklich: Computerspiele, Medialität und Öffentlichkeit
Peter Wicke: "We're Only In It For the Money". Musikindustrie im Wandel
Inke Arns: Die Windungen der Schlange. Minoritäre Taktiken im Zeitalter der Transparenz
Tobias Schulze: Distribution und Kommunikation. Lässt sich Brechts Radiotheorie aktualisieren?
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Vorwort
Politik
Lothar Bisky: Was könnte Medienpolitik leisten?
André Donk/Joachim Westerbarkey: Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Fragmentierung, Desintegration und Entpolitisierung
Hans J. Kleinsteuber: Entstaatlichung des Rundfunks: Notwendige Reformen für Rundfunkräte
Heiko Hilker/Jürgen Scheele: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Digitalzeitalter. Grundlagen für eine digitale Medienordnung
Gesellschaft
Andreas Fisahn: Plurale Kommunikation und Demokratie
Eva Kreisky: Neoliberalismus, Entdemokratisierung und Geschlecht. Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen demokratischer Öffentlichkeit
Rainer Fischbach: Internet: Zensur, technische Kontrolle und Verwertungsinteressen 1
Jörg Becker/Flooh Perlot: Vom Ende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
Jens Ilse: Zwischen Qualität und Kommerz. Wie sich deutsche Tageszeitungen neu erfinden
Christoph Butterwegge: Zuwanderer im Zerrspiegel der Massenmedien. Migrationsberichterstattung als Stimmungsmache
Ökonomie
Mark Terkessidis: "Irgendwas mit Medien ..." Moderne Kulturarbeit zwischen Freiheitsversprechen und Prekariat
Elisabeth Mayerhofer: Kultur- und Medienindustrie als Standortfaktor - Das Konzept der Creative Industries
Dan Schiller: Der Informationskrieg
Martin Dieckmann: Globale "Heuschrecken" - "gutes Deutschland?" Kontroversen um die Konzentrationskontrolle im Medienbereich
Gert Hautsch: Gute Bekannte. Kapitalkonzentration in der deutschen Medienwirtschaft: Fast überall trifft man auf Dieselben Namen
Marco Tullney: Digitale Überwachung im Büro - neue Risiken für Beschäftigte
Recht
Wolfgang Kleinwächter: Internet-Regulierung: Auf dem Weg zu einem neuen globalen Governance-Modell?
Philipp Otto: Google - Metronom des Netzes. Sind Regulierung und Kontrolle notwendig?
Götz Frank/Ulrich Meyerholt: Online Rundfunk. Der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk im Internet
Matthias Spielkamp: Brüder, zur Sonne, zu freien Inhalten? Creative Commons in der Praxis
Nils Zurawski: Videoüberwachung. Praktische Überlegungen zu einer allgegenwärtigen Technologie
Kultur
Julian Kücklich: Computerspiele, Medialität und Öffentlichkeit
Peter Wicke: "We're Only In It For the Money". Musikindustrie im Wandel
Inke Arns: Die Windungen der Schlange. Minoritäre Taktiken im Zeitalter der Transparenz
Tobias Schulze: Distribution und Kommunikation. Lässt sich Brechts Radiotheorie aktualisieren?
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren