- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Lehrbuch stellt medienübergreifend unterschiedliche Analysezugriffe vor, so dass der Leser befähigt wird, mediale Kontexte unterschiedlich zu analysieren. Dargestellt am konkreten Beispiel der Fernsehserie Buffy the Vampire Slayer bezieht sich das Lehrbuch ebenso auf die Bereiche Fotografie, Film, Comic oder Computerspiel.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Joachim FriedmannStorytelling for Media23,90 €
- Philipp KnaussDie 11 Erzählkonzepte28,00 €
- Christian FuchsGrundlagen der Medienökonomie37,90 €
- Sven GramppMedienwissenschaft26,90 €
- André de la ChauxInterkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder24,90 €
- Sven GramppPolitische Medienikonografie39,90 €
- Sabine DengscherzTranskulturelle Kommunikation28,00 €
-
-
-
Dieses Lehrbuch stellt medienübergreifend unterschiedliche Analysezugriffe vor, so dass der Leser befähigt wird, mediale Kontexte unterschiedlich zu analysieren. Dargestellt am konkreten Beispiel der Fernsehserie Buffy the Vampire Slayer bezieht sich das Lehrbuch ebenso auf die Bereiche Fotografie, Film, Comic oder Computerspiel.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 5333
- Verlag: UTB / UVK
- Artikelnr. des Verlages: 5333
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 9. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 150mm x 23mm
- Gewicht: 541g
- ISBN-13: 9783825253332
- ISBN-10: 3825253333
- Artikelnr.: 58151367
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- UTB Uni-Taschenbücher 5333
- Verlag: UTB / UVK
- Artikelnr. des Verlages: 5333
- Seitenzahl: 360
- Erscheinungstermin: 9. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 150mm x 23mm
- Gewicht: 541g
- ISBN-13: 9783825253332
- ISBN-10: 3825253333
- Artikelnr.: 58151367
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
Dr. Sven Grampp ist akademischer Oberrat am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
1 Zur Einführung Eine Warnung 11 1.1 Kulturwissenschaftliche Medienanalyse11 1.2 Warum Buffy? 16 1.3 Spezifik und Herausforderung medienwissenschaftlicher Analysen 21 1.4 Umkreisungen der Medienanalyse 24 1.5 Binnendifferenzierung der medienanalytischen Zwiebelschale25 2 Analyse Eine Analyse 33 2.1 Auflösen! 33 2.2 Analyse in sieben Schritten34 2.3 Beispiel: Wege und Methode der Wahrheitswertetafel35 2.4 Oberflächen- vs. Tiefeninterpretation37 2.4.1 Zur Absicht des Werkes40 2.4.2 Zur Ursache des Werkes41 2.4.3 Interpretation als spekulative wie vielfältige Bedingung, Teil und Erklärung der Analyse42 3 Poetik Mediale Formen analysieren47 3.1 Poiesis/Poetik47 3.2 Formen und Formrelationen48 3.2.1 Organisationsprinzipien von Formen 48 3.2.2 Die Formen des jungen Werther zum Beispiel49 3.2.3 Narrative und audiovisuelle Formen51 3.2.4 Poetik audiovisueller Medien51 3.3 Narration 53 3.3.1 Ein kurzer Exkurs: Was ist Narration?54 3.3.2 Plot und Story vs. Buffy: Zur Medien- und Serienspezifik55 3.3.3 Serie > Staffel > Episode 56 3.3.4 Erzählen auf Ebene der Serie 57 3.3.5 Erzählen auf Ebene der Serie - Fortsetzung70 3.3.6 Erzählen auf Ebene der Staffel75 3.3.6 Erzählen auf Ebene der Episode81 3.4 Audiovisualität96 3.4.1 Audiovisuelle Anschauungskategorien & Darstellungsmittel97 3.4.2 Kunstwissenschaftlicher Exkurs: Max Imdahls Montage-Methode113 3.4.3 Formatdifferenzen in Buffy114 3.4.4 Exkurs: Wahrnehmungs-, Aktions- und Affektbild im Spielfilm, am Beispiel von The Graduate125 3.4.5 Buffys seriell organisierte Bildtypen128 3.4.6 Zeit139 3.4.7 Ton 148 3.4.8 Audiovisualität - Zwischenfazit155 3.4.9 Kleider machen Leute: Willows serieller Wandel156 4 Code Mediale Referenzen analysieren159 4.1 Gender 161 4.1.1 Buffys Feminismus: kritisch und/oder affirmativ162 4.1.2 Gender & Form163 4.1.3 Das letzte Bild der Serie 163 4.1.4 Deleuze' Bildtypen und Mulveys Genderbilder164 4.1.5 Buffys Gender Bilder166 4.1.6 Gender-Inversion168 4.1.7 Gender-Verschiebung168 4.1.8 Das letzte (Gender-)Bild der Serie 169 4.1.9 Maskulinität als Residuum173 4.2 Genre177 4.2.1 Fernsehserien & Genre179 4.2.2 Rituelle und ideologische ideologische Ansätze für Genreanalysen181 4.2.3 Making of Coming-of-Age Teen Dramedy186 4.2.4 Unschärfe des Genres als Chance188 5 Medien Mediale Verhältnisse analysieren191 5.1 Intermedialität192 5.1.1 Typen der Intermedialität192 5.1.2 Intermedialität als Grundlage für Medienbestimmungen194 5.1.3 Intermedialität als Remediation195 5.1.4 Computerspiel als Gegenstand und Referenz intermedialer Bezüge 197 5.1.5 Intermediale Imitationen: Das Spiel zur Serie202 5.2 Transmedialität209 5.2.1 Transmediales Erzählen209 5.2.2 Ausweitung der Erzählzone: Buffy als Comic 214 5.2.3 Die Comics zur Fernsehserie220 5.2.4 Enzyklopädische Tendenzen transmedialen Erzählens 221 5.2.5 Zentrale Operationen transmedialen Erzählens224 5.2.6 Schutzmaßnamen der Fans226 6 Milieu Mediale Umweltenanalysieren239 6.1 Ereignis 241 6.1.1 Exkurs: Fernseh-Zeiten243 6.1.2 Serienereignisse246 6.1.3 Exkurs: Medienereignis nach Dayan/Katz254 6.1.4 Medienereignis Once More, with Feeling259 6.1.5 Transmediale Ausweitung des Medienereignisses261 6.2 Dispositiv265 6.2.1 Medienanalytische Zugänge zum Dispositiv265 6.2.2 Von der Dispositivtheorie zur Dispositivanalyse270 7 Am Ende Medienwissenschaftlich Medien analysieren295 Anmerkungen297 Anhang345 1 Literaturverzeichnis345 2 Abbildungsverzeichnis359
1 Zur Einführung Eine Warnung 11 1.1 Kulturwissenschaftliche Medienanalyse11 1.2 Warum Buffy? 16 1.3 Spezifik und Herausforderung medienwissenschaftlicher Analysen 21 1.4 Umkreisungen der Medienanalyse 24 1.5 Binnendifferenzierung der medienanalytischen Zwiebelschale25 2 Analyse Eine Analyse 33 2.1 Auflösen! 33 2.2 Analyse in sieben Schritten34 2.3 Beispiel: Wege und Methode der Wahrheitswertetafel35 2.4 Oberflächen- vs. Tiefeninterpretation37 2.4.1 Zur Absicht des Werkes40 2.4.2 Zur Ursache des Werkes41 2.4.3 Interpretation als spekulative wie vielfältige Bedingung, Teil und Erklärung der Analyse42 3 Poetik Mediale Formen analysieren47 3.1 Poiesis/Poetik47 3.2 Formen und Formrelationen48 3.2.1 Organisationsprinzipien von Formen 48 3.2.2 Die Formen des jungen Werther zum Beispiel49 3.2.3 Narrative und audiovisuelle Formen51 3.2.4 Poetik audiovisueller Medien51 3.3 Narration 53 3.3.1 Ein kurzer Exkurs: Was ist Narration?54 3.3.2 Plot und Story vs. Buffy: Zur Medien- und Serienspezifik55 3.3.3 Serie > Staffel > Episode 56 3.3.4 Erzählen auf Ebene der Serie 57 3.3.5 Erzählen auf Ebene der Serie - Fortsetzung70 3.3.6 Erzählen auf Ebene der Staffel75 3.3.6 Erzählen auf Ebene der Episode81 3.4 Audiovisualität96 3.4.1 Audiovisuelle Anschauungskategorien & Darstellungsmittel97 3.4.2 Kunstwissenschaftlicher Exkurs: Max Imdahls Montage-Methode113 3.4.3 Formatdifferenzen in Buffy114 3.4.4 Exkurs: Wahrnehmungs-, Aktions- und Affektbild im Spielfilm, am Beispiel von The Graduate125 3.4.5 Buffys seriell organisierte Bildtypen128 3.4.6 Zeit139 3.4.7 Ton 148 3.4.8 Audiovisualität - Zwischenfazit155 3.4.9 Kleider machen Leute: Willows serieller Wandel156 4 Code Mediale Referenzen analysieren159 4.1 Gender 161 4.1.1 Buffys Feminismus: kritisch und/oder affirmativ162 4.1.2 Gender & Form163 4.1.3 Das letzte Bild der Serie 163 4.1.4 Deleuze' Bildtypen und Mulveys Genderbilder164 4.1.5 Buffys Gender Bilder166 4.1.6 Gender-Inversion168 4.1.7 Gender-Verschiebung168 4.1.8 Das letzte (Gender-)Bild der Serie 169 4.1.9 Maskulinität als Residuum173 4.2 Genre177 4.2.1 Fernsehserien & Genre179 4.2.2 Rituelle und ideologische ideologische Ansätze für Genreanalysen181 4.2.3 Making of Coming-of-Age Teen Dramedy186 4.2.4 Unschärfe des Genres als Chance188 5 Medien Mediale Verhältnisse analysieren191 5.1 Intermedialität192 5.1.1 Typen der Intermedialität192 5.1.2 Intermedialität als Grundlage für Medienbestimmungen194 5.1.3 Intermedialität als Remediation195 5.1.4 Computerspiel als Gegenstand und Referenz intermedialer Bezüge 197 5.1.5 Intermediale Imitationen: Das Spiel zur Serie202 5.2 Transmedialität209 5.2.1 Transmediales Erzählen209 5.2.2 Ausweitung der Erzählzone: Buffy als Comic 214 5.2.3 Die Comics zur Fernsehserie220 5.2.4 Enzyklopädische Tendenzen transmedialen Erzählens 221 5.2.5 Zentrale Operationen transmedialen Erzählens224 5.2.6 Schutzmaßnamen der Fans226 6 Milieu Mediale Umweltenanalysieren239 6.1 Ereignis 241 6.1.1 Exkurs: Fernseh-Zeiten243 6.1.2 Serienereignisse246 6.1.3 Exkurs: Medienereignis nach Dayan/Katz254 6.1.4 Medienereignis Once More, with Feeling259 6.1.5 Transmediale Ausweitung des Medienereignisses261 6.2 Dispositiv265 6.2.1 Medienanalytische Zugänge zum Dispositiv265 6.2.2 Von der Dispositivtheorie zur Dispositivanalyse270 7 Am Ende Medienwissenschaftlich Medien analysieren295 Anmerkungen297 Anhang345 1 Literaturverzeichnis345 2 Abbildungsverzeichnis359