Medien bieten vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Unterhaltung und des Spiels, der Kommunikation und der Kooperation, der Analyse und der Simulation. Zugleich erweitern sich die Risiken einer missbräuchlichen Verwendung. Die Bedeutung der Medien für Individuum und Gesellschaft hat zu neuen Kompetenzanforderungen geführt. Schule muss Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Die Autoren zeigen mit Bezug auf mediendidaktische und…mehr
Medien bieten vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Unterhaltung und des Spiels, der Kommunikation und der Kooperation, der Analyse und der Simulation. Zugleich erweitern sich die Risiken einer missbräuchlichen Verwendung. Die Bedeutung der Medien für Individuum und Gesellschaft hat zu neuen Kompetenzanforderungen geführt. Schule muss Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Die Autoren zeigen mit Bezug auf mediendidaktische und medienerzieherische Ansätze sowie unter Rückgriff auf Ergebnisse der Medienforschung, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet und in der Schule umgesetzt werden kann.Das Buch richtet sich an alle, die in pädagogischen Bereichen tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich besonders für die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorieorientierten Fragen der Medienbildung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Tulodziecki, Gerhard§Gerhard Tulodziecki ist emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen und der Promotion zum Dr. phil. sowie der Habilitation für das Fach Erziehungswissenschaft war er u.a. Professor für Medienverbund und Mediendidaktik und Direktor des gleichnamigen Instituts am Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren (FEoLL) sowie Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Während seiner Dienstzeit hat er in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen zu Fragen der Lehrerbildung und Medienpädagogik auf Bundes- und Landesebene mitgewirkt. Er ist Ehrenmitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtswissenschaft, Lehrerbildung und Medienpädagogik. Kontakt: tulo@mail.uni-paderborn.de
Herzig, Bardo§Professor Bardo Herzig lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik/Medienpädagogik.
Inhaltsangabe
Vorwort 91 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung undBildung 131.1 Medienlandschaft und ihre Bedeutung für Erziehung und Bildung 161.1.1 Medienbereiche 181.1.2 Entwicklungstendenzen 231.1.3 Medienlandschaft und Erfahrungsmöglichkeiten 251.2 Medienbegriff und Medienmerkmale 271.2.1 Medienbegriff 281.2.2 Medienmerkmale 321.3 Gebiete der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien 371.3.1 Aussagen bzw. Sätze im Medienbereich 371.3.2 Teilgebiete der Medienpädagogik 412 Bedingungen des Handelns in Medienzusammenhängen undLeitideen für die Medienbildung 432.1 Mediennutzung als bedürfnis- und situationsbezogene Handlung 432.1.1 Modellvorstellung zum Handeln im Medienbereich 452.1.2 Bedürfnisse und Mediennutzung 482.1.3 Bedürfnislage und Lebenssituation 522.2 Mediennutzung als erfahrungs- und entwicklungsbezogene Handlung 562.2.1 Wissens- und Erfahrungsstand und Mediennutzung 572.2.2 Intellektuelle Entwicklung und Mediennutzung 572.2.3 Sozial-moralische Entwicklung und Mediennutzung 612.2.4 Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln 652.3 Leitideen für Unterricht und Schule in einer von Medienmitgestalteten Welt 672.3.1 Leitideen mit Blick auf das Medienhandeln 682.3.2 Die Leitideen vor dem Hintergrund von Medienentwicklungund Bildungsdiskussion 693 Lernen und Lehren mit Medien - die mediendidaktischePerspektive 733.1 Empirische Forschungsansätze und Forschungsergebnisse 743.1.1 Untersuchungen zu allgemeinen Medieneffekten 753.1.2 Untersuchungen zu speziellen Medienmerkmalen 783.1.3 Evaluationen 833.2 Lern-lehrtheoretische Grundlagen 873.2.1 Die behavioristische Grundposition und das Modelllernen 903.2.2 Die kognitionstheoretische Grundposition 913.2.3 Die konstruktivistische Grundposition und das situierte Lernen 953.3 Mediendidaktische Konzepte - Entwicklungen und Standder Diskussion 983.3.1 Medienunterstützte Lehr-Lernarrangements 993.3.2 E-Learning 1063.4 Medienangebote im Unterrichtsablauf 1133.4.1 Schulische Lern- und Arbeitsformen als Rahmen für dieMedienverwendung 1163.4.2 Probleme der "Passung" bei der Medienverwendung 1173.4.3 Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien 1203.4.4 Unterrichtsvorbereitende Überlegungenzur Medienverwendung 1263.5 Entwicklung eigener Medienbeiträge und Lernumgebungenfür den Unterricht 1283.5.1 Eigene Erstellung von Medienbeiträgen 1303.5.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei digitalen Lernumgebungen 1373.5.3 Entscheidungen bei der Gestaltung von Lernumgebungen 1384 Lernen über Medien - die medienerzieherische Perspektive 1414.1 Medientheorie und Medienforschung als Grundlagen 1424.1.1 Von der Wirkungsforschung zum Systemdenken 1434.1.2 Vom Systemdenken zur Gesellschaftskritik 1464.1.3 Von der Medienorientierung zur Rezeptionsforschung 1484.1.4 Cultural Studies als Bündelung unterschiedlicher Ansätze 1534.2 Konzepte der Medienerziehung - Entwicklungen und Standder Diskussion 1544.2.1 Behütend-pfl egende Medienerziehung 1574.2.2 Ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung 1604.2.3 Funktional-systemorientierte Medienerziehung 1614.2.4 Kritisch-materialistische Medienerziehung 1634.2.5 Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung 1664.2.6 Weitere Entwicklungen 1684.3 Medienkompetenz als Voraussetzung und Zielmedienpädagogischen Handelns 1724.3.1 Medienkompetenz und Zielvorstellungen 1734.3.2 Aufgabenbereiche der Medienbildung 1805 Inhaltsbereiche der Medienbildung 1875.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Medien 1875.1.1 Gestaltungsmittel bei schriftlichen Texten 1895.1.2 Gestaltungsmittel bei Bildern 1905.1.3 Gestaltungsmittel bei Hörb
Vorwort 91 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung undBildung 131.1 Medienlandschaft und ihre Bedeutung für Erziehung und Bildung 161.1.1 Medienbereiche 181.1.2 Entwicklungstendenzen 231.1.3 Medienlandschaft und Erfahrungsmöglichkeiten 251.2 Medienbegriff und Medienmerkmale 271.2.1 Medienbegriff 281.2.2 Medienmerkmale 321.3 Gebiete der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien 371.3.1 Aussagen bzw. Sätze im Medienbereich 371.3.2 Teilgebiete der Medienpädagogik 412 Bedingungen des Handelns in Medienzusammenhängen undLeitideen für die Medienbildung 432.1 Mediennutzung als bedürfnis- und situationsbezogene Handlung 432.1.1 Modellvorstellung zum Handeln im Medienbereich 452.1.2 Bedürfnisse und Mediennutzung 482.1.3 Bedürfnislage und Lebenssituation 522.2 Mediennutzung als erfahrungs- und entwicklungsbezogene Handlung 562.2.1 Wissens- und Erfahrungsstand und Mediennutzung 572.2.2 Intellektuelle Entwicklung und Mediennutzung 572.2.3 Sozial-moralische Entwicklung und Mediennutzung 612.2.4 Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln 652.3 Leitideen für Unterricht und Schule in einer von Medienmitgestalteten Welt 672.3.1 Leitideen mit Blick auf das Medienhandeln 682.3.2 Die Leitideen vor dem Hintergrund von Medienentwicklungund Bildungsdiskussion 693 Lernen und Lehren mit Medien - die mediendidaktischePerspektive 733.1 Empirische Forschungsansätze und Forschungsergebnisse 743.1.1 Untersuchungen zu allgemeinen Medieneffekten 753.1.2 Untersuchungen zu speziellen Medienmerkmalen 783.1.3 Evaluationen 833.2 Lern-lehrtheoretische Grundlagen 873.2.1 Die behavioristische Grundposition und das Modelllernen 903.2.2 Die kognitionstheoretische Grundposition 913.2.3 Die konstruktivistische Grundposition und das situierte Lernen 953.3 Mediendidaktische Konzepte - Entwicklungen und Standder Diskussion 983.3.1 Medienunterstützte Lehr-Lernarrangements 993.3.2 E-Learning 1063.4 Medienangebote im Unterrichtsablauf 1133.4.1 Schulische Lern- und Arbeitsformen als Rahmen für dieMedienverwendung 1163.4.2 Probleme der "Passung" bei der Medienverwendung 1173.4.3 Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien 1203.4.4 Unterrichtsvorbereitende Überlegungenzur Medienverwendung 1263.5 Entwicklung eigener Medienbeiträge und Lernumgebungenfür den Unterricht 1283.5.1 Eigene Erstellung von Medienbeiträgen 1303.5.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei digitalen Lernumgebungen 1373.5.3 Entscheidungen bei der Gestaltung von Lernumgebungen 1384 Lernen über Medien - die medienerzieherische Perspektive 1414.1 Medientheorie und Medienforschung als Grundlagen 1424.1.1 Von der Wirkungsforschung zum Systemdenken 1434.1.2 Vom Systemdenken zur Gesellschaftskritik 1464.1.3 Von der Medienorientierung zur Rezeptionsforschung 1484.1.4 Cultural Studies als Bündelung unterschiedlicher Ansätze 1534.2 Konzepte der Medienerziehung - Entwicklungen und Standder Diskussion 1544.2.1 Behütend-pfl egende Medienerziehung 1574.2.2 Ästhetisch-kulturorientierte Medienerziehung 1604.2.3 Funktional-systemorientierte Medienerziehung 1614.2.4 Kritisch-materialistische Medienerziehung 1634.2.5 Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung 1664.2.6 Weitere Entwicklungen 1684.3 Medienkompetenz als Voraussetzung und Zielmedienpädagogischen Handelns 1724.3.1 Medienkompetenz und Zielvorstellungen 1734.3.2 Aufgabenbereiche der Medienbildung 1805 Inhaltsbereiche der Medienbildung 1875.1 Gestaltungsmöglichkeiten von Medien 1875.1.1 Gestaltungsmittel bei schriftlichen Texten 1895.1.2 Gestaltungsmittel bei Bildern 1905.1.3 Gestaltungsmittel bei Hörb
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826