Die Beiträge des Bandes nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven den Zusammenhang von gesellschaftlichem Wissen und (massen)medialen Diskursen in den Blick und machen deutlich, dass die an Foucault orientierte linguistische Diskursforschung ihren Kinderschuhen inzwischen entwachsen ist. Der Band dokumentiert den Status quo und zeigt Perspektiven auf, die sich für eine Weiterentwicklung der text- und medienlinguistischen Diskursanalyse eröffnen: erstens die theoretisch-methodische Fundierung und Präzisierung relevanter Begriffe und geeigneter Instrumentarien, zweitens die Einbeziehung Neuer…mehr
Die Beiträge des Bandes nehmen aus unterschiedlichen Perspektiven den Zusammenhang von gesellschaftlichem Wissen und (massen)medialen Diskursen in den Blick und machen deutlich, dass die an Foucault orientierte linguistische Diskursforschung ihren Kinderschuhen inzwischen entwachsen ist. Der Band dokumentiert den Status quo und zeigt Perspektiven auf, die sich für eine Weiterentwicklung der text- und medienlinguistischen Diskursanalyse eröffnen: erstens die theoretisch-methodische Fundierung und Präzisierung relevanter Begriffe und geeigneter Instrumentarien, zweitens die Einbeziehung Neuer Medien und nonverbaler Zeichenformen (z.B. Bilder). Die empirischen Analysen beziehen sich auf aktuelle oder historische Diskurse, unter anderem zum 11. September 2001 und zum Irak-Krieg, zur Wehrmachtsausstellung, zur Asyldebatte, zum Mediendiskurs der DDR und zur Diskussion um die Rechtschreibreform.
Die Herausgeber: Claudia Fraas ist Professorin für Medienkommunikation an der Technischen Universität Chemnitz und dort auch Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Medienkommunikation und Interkulturelle Kommunikation. Studium der Germanistik an der Universität Leipzig, 1983 Promotion, danach Tätigkeiten an der Universität Jena, TH Ilmenau und am Institut für Sprachwissenschaft an der Akademie der Wissenschaften Berlin, 1989 Habilitation an der TU Dresden, ab 1992 am Institut für Deutsche Sprache Mannheim, seit 1997 Privatdozentur an der Universität Mannheim, seit 2001 Professorin an der TU Chemnitz. Michael Klemm ist Wissenschaftlicher Assistent in der Germanistischen Sprachwissenschaft der TU Chemnitz. Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Medienkommunikation an der Universität Trier, seit 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent an der TU Chemnitz, Promotion 1998, Gasttätigkeiten an den Universitäten Wolgograd, Dresden und Bayreuth, Leiter der Sektion Medienkommunikation der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Leiter des Schreibzentrums im Fachgebiet Germanistik an der TU Chemnitz.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Claudia Fraas/Michael Klemm: Diskurse - Medien - Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen - Klaus-Peter Konerding: Diskurse, Themen und soziale Topik - Martin Wengeler: Assimilation, Ansturm der Armen und die Grenze der Aufnahmefähigkeit: Bausteine einer linguistisch «integrativen» Diskursgeschichtsschreibung - Christoph Sauer: Gedächtnis, Diskurse, Medien - Claudia Fraas: Diskurse on- und offline - Franc Wagner: Intermedialität im Internet als Diskurs? - Stefan Meier: Zeichenlesen im Netzdiskurs. Überlegungen zu einer semiotischen Diskursanalyse multimedialer Kommunikation - Fritz Hermanns: «Krieg gegen den Terrorismus». Über die Bedeutung des Wortes Terrorismus im Diskurs der Medien und Experten - Michael Klemm: Das unermessliche Leid und der Aktienkurs. Der 11. September im Spiegel von Aktionärsbriefen in Geschäftsberichten - Hans-Jürgen Bucher: Macht das Internet uns zu Weltbürgern? Globale Online-Diskurse: Strukturwandel der Öffentlichkeit in der Netzwerk-Kommunikation - B. Odile Endres: Neue Diskurse durch Neue Medien. Die Rolle der Warblogs in der Berichterstattung zum Irakkrieg - Daniela Wawra: «A wall of lights going north...»: Der Irakkrieg 2003 in US-amerikanischen Printmedien und im Internet - Walther Kindt/Swen Osterkamp: Rhetorik als Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung - Argumentation und Persuasion im Irak-Konflikt - Una Dirks (unter Mitarbeit von Gabriele Kohlmeyer): Pressekommentare zur größten Friedensdemonstration vor dem Irakkrieg (2003) aus transkultureller Perspektive - Eine Dokumentarische Gattungsanalyse - Steffen Pappert: Vorgeprägte Formen und Strukturen als Formulierungsressourcen im Mediendiskurs der DDR - Wilfried Schütte: Beratung über Beratung: «Domian» auf Verbraucher-Websites - Oliver Stenschke: Zum Beispiel «Schifffahrt» - Schlüsselwörter im Diskurs über die Rechtschreibreform in der Presse.
Aus dem Inhalt: Claudia Fraas/Michael Klemm: Diskurse - Medien - Mediendiskurse. Begriffsklärungen und Ausgangsfragen - Klaus-Peter Konerding: Diskurse, Themen und soziale Topik - Martin Wengeler: Assimilation, Ansturm der Armen und die Grenze der Aufnahmefähigkeit: Bausteine einer linguistisch «integrativen» Diskursgeschichtsschreibung - Christoph Sauer: Gedächtnis, Diskurse, Medien - Claudia Fraas: Diskurse on- und offline - Franc Wagner: Intermedialität im Internet als Diskurs? - Stefan Meier: Zeichenlesen im Netzdiskurs. Überlegungen zu einer semiotischen Diskursanalyse multimedialer Kommunikation - Fritz Hermanns: «Krieg gegen den Terrorismus». Über die Bedeutung des Wortes Terrorismus im Diskurs der Medien und Experten - Michael Klemm: Das unermessliche Leid und der Aktienkurs. Der 11. September im Spiegel von Aktionärsbriefen in Geschäftsberichten - Hans-Jürgen Bucher: Macht das Internet uns zu Weltbürgern? Globale Online-Diskurse: Strukturwandel der Öffentlichkeit in der Netzwerk-Kommunikation - B. Odile Endres: Neue Diskurse durch Neue Medien. Die Rolle der Warblogs in der Berichterstattung zum Irakkrieg - Daniela Wawra: «A wall of lights going north...»: Der Irakkrieg 2003 in US-amerikanischen Printmedien und im Internet - Walther Kindt/Swen Osterkamp: Rhetorik als Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung - Argumentation und Persuasion im Irak-Konflikt - Una Dirks (unter Mitarbeit von Gabriele Kohlmeyer): Pressekommentare zur größten Friedensdemonstration vor dem Irakkrieg (2003) aus transkultureller Perspektive - Eine Dokumentarische Gattungsanalyse - Steffen Pappert: Vorgeprägte Formen und Strukturen als Formulierungsressourcen im Mediendiskurs der DDR - Wilfried Schütte: Beratung über Beratung: «Domian» auf Verbraucher-Websites - Oliver Stenschke: Zum Beispiel «Schifffahrt» - Schlüsselwörter im Diskurs über die Rechtschreibreform in der Presse.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826