Die Rolle von Medien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels rückt in das Zentrum von immer mehr Disziplinen und wissenschaftlichen Diskursen. Gesellschaftswandel kann - egal ob er Politik, Wirtschaft oder Kultur betrifft - ohne die Berücksichtigung von Medien und ihrer Rolle in der Geschichte kaum mehr angemessen verstanden werden. In dieser Situation, in der die unzureichende Berücksichtigung der Medien in den klassischen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen offen zu Tage tritt, leisten die Autorinnen und Autoren des Bandes eine medien- und kommunikationswissenschaftliche…mehr
Die Rolle von Medien im Kontext des gesellschaftlichen Wandels rückt in das Zentrum von immer mehr Disziplinen und wissenschaftlichen Diskursen. Gesellschaftswandel kann - egal ob er Politik, Wirtschaft oder Kultur betrifft - ohne die Berücksichtigung von Medien und ihrer Rolle in der Geschichte kaum mehr angemessen verstanden werden. In dieser Situation, in der die unzureichende Berücksichtigung der Medien in den klassischen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen offen zu Tage tritt, leisten die Autorinnen und Autoren des Bandes eine medien- und kommunikationswissenschaftliche Fundierung. Die Publikation gibt einen Überblick über Voraussetzungen der Erforschung der Rolle der Medien im Kontext von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sowie über wichtige Fragen, Forschungen und Problemstellungen zur Thematik. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Markus Behmer ist Akad. Rat am Institut für Kommunikationswissenschaft (ZW) der Universität München. Dr. Friedrich Krotz ist wissenschaftlicher Referent am Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Dr. Rudolf Stöber ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.
Inhaltsangabe
I. Einführende Annäherungen: Medienwandel und Gesellschaftswandel als Forschungsproblem.- Zivilisationsprozess und Mediatisierung: Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel.- Gibt es ein medientechnisches Apriori? Technikdeterminismus und Medienkonfiguration in historischen Prozessen.- "Emergenz-Konstellationen".- II. Theoretische Konzepte des Gesellschaftswandels - Überlegungen und Modellbildungen zum Medienwandel.- Der Zusammenhang von Medienentwicklung und Wandel als theoretische Herausforderung. Perspektiven für eine artikulationstheoretische Ergänzung systemfunktionaler Analysen.- Medialer und gesellschaftlicher Wandel. Skizzen zu einem Modell.- "Kulturbedeutung" und "Kulturmacht": Spuren von Translokalität in der frühen deutschsprachigen Medienkulturforschung.- Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel.- III. Theorie und Empirie des gesellschaftlich-medialen Wandels.- Wandel der Gesellschaft im Licht öffentlicher Kommunikation.- Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel in Osteuropa.- Gesellschaftswandel - Generationen - Medienwandel: Generationen als Träger von Veränderungen in der Gesellschaft und in den Medien.- Die vertriebene Frankfurter Schule der Soziologie.- IV. Medien- und Gesellschaftswandel - ein heuristisches Problem.- Retrospektive Pressestatistik für die deutschen Länder. Vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.- Die Wirkung der Medienexistenz. Zeitgenössische "Medientheorien" als Quelle zur Beschreibung des Wandels von Medienwirkungen.- Sozialer Wandel und die Sozialität von Medienakteuren. Journalistische Medien und ihre Akteure im Prozess gesellschaftlicher und massenmedialer Ausdifferenzierung.- Autorenverzeichnis.
I. Einführende Annäherungen: Medienwandel und Gesellschaftswandel als Forschungsproblem.- Zivilisationsprozess und Mediatisierung: Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel.- Gibt es ein medientechnisches Apriori? Technikdeterminismus und Medienkonfiguration in historischen Prozessen.- "Emergenz-Konstellationen".- II. Theoretische Konzepte des Gesellschaftswandels - Überlegungen und Modellbildungen zum Medienwandel.- Der Zusammenhang von Medienentwicklung und Wandel als theoretische Herausforderung. Perspektiven für eine artikulationstheoretische Ergänzung systemfunktionaler Analysen.- Medialer und gesellschaftlicher Wandel. Skizzen zu einem Modell.- "Kulturbedeutung" und "Kulturmacht": Spuren von Translokalität in der frühen deutschsprachigen Medienkulturforschung.- Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel.- III. Theorie und Empirie des gesellschaftlich-medialen Wandels.- Wandel der Gesellschaft im Licht öffentlicher Kommunikation.- Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel in Osteuropa.- Gesellschaftswandel - Generationen - Medienwandel: Generationen als Träger von Veränderungen in der Gesellschaft und in den Medien.- Die vertriebene Frankfurter Schule der Soziologie.- IV. Medien- und Gesellschaftswandel - ein heuristisches Problem.- Retrospektive Pressestatistik für die deutschen Länder. Vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.- Die Wirkung der Medienexistenz. Zeitgenössische "Medientheorien" als Quelle zur Beschreibung des Wandels von Medienwirkungen.- Sozialer Wandel und die Sozialität von Medienakteuren. Journalistische Medien und ihre Akteure im Prozess gesellschaftlicher und massenmedialer Ausdifferenzierung.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497