Die Medienwirkungsforschung hat Konjunktur. Nicht nur wird diskutiert, wer welche Medien benutzt, sondern vor allem, was diese Medien mit uns machen. Gleichzeitig besteht Bedarf an verallgemeinerbaren Bewertungskriterien für diese Wirkungen. Hier nun ist die Medienethik gefragt. Sowohl Wissen um die Wirkungen als auch Kriterien der Bewertung sind maßgebend für die Orientierung medienpolitischen Handelns. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten das Verhältnis von Medienethik und Medienwirkungsforschung.
Die Medienwirkungsforschung hat Konjunktur. Nicht nur wird diskutiert, wer welche Medien benutzt, sondern vor allem, was diese Medien mit uns machen. Gleichzeitig besteht Bedarf an verallgemeinerbaren Bewertungskriterien für diese Wirkungen. Hier nun ist die Medienethik gefragt. Sowohl Wissen um die Wirkungen als auch Kriterien der Bewertung sind maßgebend für die Orientierung medienpolitischen Handelns. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten das Verhältnis von Medienethik und Medienwirkungsforschung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Inhaltsangabe
Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Journalismus.- Sind Max Webers theoretische Annahmen empirisch haltbar?.- Berufliche Sozialisation und die Ethik der Medienmacher.- Empirische Ergebnisse aus Ausbildungsinstitutionen und Journalistenorganisationen in drei europäischen Ländern.- Kann denn empirische Forschung Sünde sein?.- Zum Empiriebedarf der Medienethik.- Zwischen empirischer Realität und medienpädagogischer Praxis.- Das Publikum als Adressat der Medienethik.- Das Internet und die Grenzen der Ethik.- Eine neue Informationsethik stellt sich den Ergebnissen der Medienwirkungsforschung.- Ein Naturalismus ohne Fehlschluß?.- Anmerkungen zum Verhältnis von Medienwirkungsforschung und Medienethik.- Medienwirkungsforschung und Medienethik: Fallbeispiel Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Autoren.- Register.
Gesinnungs- und Verantwortungsethik im Journalismus.- Sind Max Webers theoretische Annahmen empirisch haltbar?.- Berufliche Sozialisation und die Ethik der Medienmacher.- Empirische Ergebnisse aus Ausbildungsinstitutionen und Journalistenorganisationen in drei europäischen Ländern.- Kann denn empirische Forschung Sünde sein?.- Zum Empiriebedarf der Medienethik.- Zwischen empirischer Realität und medienpädagogischer Praxis.- Das Publikum als Adressat der Medienethik.- Das Internet und die Grenzen der Ethik.- Eine neue Informationsethik stellt sich den Ergebnissen der Medienwirkungsforschung.- Ein Naturalismus ohne Fehlschluß?.- Anmerkungen zum Verhältnis von Medienwirkungsforschung und Medienethik.- Medienwirkungsforschung und Medienethik: Fallbeispiel Gewaltdarstellungen im Fernsehen.- Autoren.- Register.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826