Die zweibändige Geschichte der Medien ist der komprimierte Ertrag langjähriger Forschungsarbeit. Bei diesem Projekt wurden erstmals Tausende von Teilstudien zu den verschiedensten Aspekten der Mediengeschichte recherchiert, geprüft, selektiert, gebündelt, gewichtet und zu einem systematischen, umfassenden Überblickintegriert. So entstand eine in dieser Form einzigartige Zusammenschau. Band 2 umfasst den Zeitraum von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. Die Bände sind didaktisch durchgearbeitet und richten sich an Studierende der Medienwissenschaften sowie an alle, die sich einen fundierten Überblick…mehr
Die zweibändige Geschichte der Medien ist der komprimierte Ertrag langjähriger Forschungsarbeit. Bei diesem Projekt wurden erstmals Tausende von Teilstudien zu den verschiedensten Aspekten der Mediengeschichte recherchiert, geprüft, selektiert, gebündelt, gewichtet und zu einem systematischen, umfassenden Überblickintegriert. So entstand eine in dieser Form einzigartige Zusammenschau. Band 2 umfasst den Zeitraum von 1700 bis ins 3. Jahrtausend. Die Bände sind didaktisch durchgearbeitet und richten sich an Studierende der Medienwissenschaften sowie an alle, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der Medien verschaffen wollen. Definitionen, Merksätze und zahlreiche Abbildungen fördern das Lernergebnis Verständnisfragen und weiterführende Fragen sichern die Arbeitsergebnisse Optimal für den schnellen, umfassenden Überblick.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Werner Faulstich ist Professor für Medien und Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Lüneburg.
Inhaltsangabe
Inhalt Medium, Mediengeschichtsschreibung, Mediengeschichten - einführende Bemerkungen und Überblick 7
5. Periode V: Die bürgerliche Gesellschaft (1700-1830) 15 5.1 Der Strukturwandel des Öffentlichen und die zentralen Funktionen der bürgerlichen Medienkultur 16 5.2 Der Aufstieg des Mediums Zeitung 21 5.3 Die zunehmende Bedeutung der Werbung 25 5.4 Bürgerliche Usurpation der Primärmedien und neue Impulse 27 5.5 Das Jahrhundert des Briefs: der Privatbrief 32 5.6 Vom Kalender zum Almanach 37 5.7 Flugblatt und Flugschrift im politischen System 41 5.8 Der Literaturbetrieb als Markt 43 5.9 Die Zeitschrift als Schlüsselmedium der bürgerlichen Gesellschaft 50
6. Periode VI: Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830-1900) 59 6.1 Von den Druckmedien zu den elektronischen Medien: die dritte Medienrevolution 61 6.2 Zeitung und Journalismus als System 66 6.3 Das "Zwischenmedium" Telegraf 70 6.4 Zeitschrift und Illustration 74 6.5 Die Fotografie - Medium des Kleinbürgers 79 6.6 Visualisierungsschübe: Bilderbogen, Blatt, Ansichtskarte, Plakat 83 6.7 Die neuen Medien Telefon und Schallplatte 90 6.8 Vom Buch zum Heft: transmediale Expansion 95 6.9 Die Anfänge des Films als komplexes System 101
7. Periode VII: Die neue elektronische Welt (1900-1990) 108 7.1 Zeitung und Zeitschrift bis zur Weimarer Republik 110 7.2 Die neue Radioöffentlichkeit 116 7.3 Die politische Instrumentalisierung der Medien im Dritten Reich 121 7.4 Unterhaltungsmedien: 100 Jahre Film und Schallplatte 129 7.5 Entwicklungsphasen des Buchs: vom Kulturmedium über das Massenmedium bis zum Elitemedium 136 7.6 Alltagsmedien: Blatt, Heft, Brief, Foto, Plakat, Telefon 141 7.7 Die Speichermedien Tonband/Kassette und Video als "Zwischenmedien" 146 7.8 Die Bedeutung der Presse für die demokratische Medienöffentlichkeit nach 1945 151 7.9 Die Ökonomisierung der Medien und das Fernsehen als Leitmedium 156
8. Periode VIII: Ausblick - Globalisierung und Digitalisierung (1990-heute) 165 8.1 Das Schlüsselmedium Computer 167 8.2 Das "Internet": von Dienstleistungen zu neuen Einzelmedien 171 8.3 Der Strukturwandel der Medienkultur 175
Inhalt Medium, Mediengeschichtsschreibung, Mediengeschichten - einführende Bemerkungen und Überblick 7
5. Periode V: Die bürgerliche Gesellschaft (1700-1830) 15 5.1 Der Strukturwandel des Öffentlichen und die zentralen Funktionen der bürgerlichen Medienkultur 16 5.2 Der Aufstieg des Mediums Zeitung 21 5.3 Die zunehmende Bedeutung der Werbung 25 5.4 Bürgerliche Usurpation der Primärmedien und neue Impulse 27 5.5 Das Jahrhundert des Briefs: der Privatbrief 32 5.6 Vom Kalender zum Almanach 37 5.7 Flugblatt und Flugschrift im politischen System 41 5.8 Der Literaturbetrieb als Markt 43 5.9 Die Zeitschrift als Schlüsselmedium der bürgerlichen Gesellschaft 50
6. Periode VI: Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830-1900) 59 6.1 Von den Druckmedien zu den elektronischen Medien: die dritte Medienrevolution 61 6.2 Zeitung und Journalismus als System 66 6.3 Das "Zwischenmedium" Telegraf 70 6.4 Zeitschrift und Illustration 74 6.5 Die Fotografie - Medium des Kleinbürgers 79 6.6 Visualisierungsschübe: Bilderbogen, Blatt, Ansichtskarte, Plakat 83 6.7 Die neuen Medien Telefon und Schallplatte 90 6.8 Vom Buch zum Heft: transmediale Expansion 95 6.9 Die Anfänge des Films als komplexes System 101
7. Periode VII: Die neue elektronische Welt (1900-1990) 108 7.1 Zeitung und Zeitschrift bis zur Weimarer Republik 110 7.2 Die neue Radioöffentlichkeit 116 7.3 Die politische Instrumentalisierung der Medien im Dritten Reich 121 7.4 Unterhaltungsmedien: 100 Jahre Film und Schallplatte 129 7.5 Entwicklungsphasen des Buchs: vom Kulturmedium über das Massenmedium bis zum Elitemedium 136 7.6 Alltagsmedien: Blatt, Heft, Brief, Foto, Plakat, Telefon 141 7.7 Die Speichermedien Tonband/Kassette und Video als "Zwischenmedien" 146 7.8 Die Bedeutung der Presse für die demokratische Medienöffentlichkeit nach 1945 151 7.9 Die Ökonomisierung der Medien und das Fernsehen als Leitmedium 156
8. Periode VIII: Ausblick - Globalisierung und Digitalisierung (1990-heute) 165 8.1 Das Schlüsselmedium Computer 167 8.2 Das "Internet": von Dienstleistungen zu neuen Einzelmedien 171 8.3 Der Strukturwandel der Medienkultur 175
Lösungsvorschläge 181 Bildquellen 189Register 190
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826