Die Beiträge des Bandes gelten dem vielfältigen Zusammenhang von Sprache und Medien. Dabei sind die einzelnen Stadien der Medienarbeit aufgezeigt. Im Kapitel "Medienproduktion" werden vor allem verschiedene Aspekte der Nachrichtengestaltung untersucht. Anschließend werden einzelne Konstruktionselemente der Medien behandelt, wobei das Spektrum von der Verwendung der Rhetorik bis zur Sprachformung in der technischen Dokumentation reicht. Mit der Erörterung der Reichweite des linguistischen Kommunikationsbegriffs beginnt das Kapitel "Medienarten", das die Besonderheiten einzelner Medien…mehr
Die Beiträge des Bandes gelten dem vielfältigen Zusammenhang von Sprache und Medien. Dabei sind die einzelnen Stadien der Medienarbeit aufgezeigt. Im Kapitel "Medienproduktion" werden vor allem verschiedene Aspekte der Nachrichtengestaltung untersucht. Anschließend werden einzelne Konstruktionselemente der Medien behandelt, wobei das Spektrum von der Verwendung der Rhetorik bis zur Sprachformung in der technischen Dokumentation reicht. Mit der Erörterung der Reichweite des linguistischen Kommunikationsbegriffs beginnt das Kapitel "Medienarten", das die Besonderheiten einzelner Medien darstellt. Dabei sind auch die neuen Online-Medien berücksichtigt. Den Schluß des Bandes bilden zwei Beiträge, die historische und aktuelle Positionen der Medienkritik vermitteln.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Jürgen Wilke: Auf dem Weg zur journalistischen Nachricht? Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum, Woher in historischer Tradition - Siegfried Weischenberg: Das Handwerk des Nachrichten-Schreibens. Über das 'Schwarzbrot der Journalistik' und seine Probleme im Internet-Zeitalter - Harald Burger: Das Zitat in Fernsehnachrichten - Klaus-Dieter Altmeppen: Steuerung durch Kommunikation. Zur Koordination der Redaktionsarbeit - Uwe Pörksen: Rhetorik als Möglichkeit, der Mediensprache Mündlichkeit einzuverleiben. Eine Skizze - Wolfgang Settekorn: Tor des Monats - Tor zur Welt. Zum Metapherngebrauch in Massenmedien - Knut Hickethier: «Wie bitte, Sie lieben das Meer nicht?» - «Bleiben Sie dran!» Mediale Inszenierungen und Mehrfachadressierungen - Lucie Hribal/Otfried Jarren: Wissenschaftssprache am Beispiel des gesellschaftlichen Risikodiskurses - Anne Lehrndorfer/Marita Tjarks-Sobhani: Schreibprozess-Steuerung durch sprachliche Standardisierungen in der technischen Dokumentation - Jochen Rehbein/Jutta Fienemann/Sören Ohlhus/Christine Oldörp: Nonverbale Kommunikation im Videotranskript. Zu nonverbalen Aspekten höflichen Handelns in interkulturellen Konstellationen und ihrer Darstellung in computergestützten Videotranskriptionen - Sven F. Sager: Medienvielfalt und die Reichweite eines linguistischen Kommunikationsbegriffs - Uwe Hasebrink: Englisch als europäische Mediensprache? Empirische Annäherungen an eine interdisziplinäre Frage - Erich Straßner: Magazinjournalismus. Bundestags-Wahlkampfberichterstattung 1998 in Spiegel und Focus - Dieter Möhn: Schiffszeitungen. Entdeckung eines Mediums - Ludger Hoffmann: Pragmatische Textanalyse. An einem Beispiel aus dem Alltag des Nationalsozialismus - Bernhard Pörksen: Gegensprache: Muster der Wirklichkeitskonstruktion in neonazistischen Medien - Kirsten Brodde-Lange/Annette Verhein-Jarren: News im Netz. Sprache in Online-Medien am Beispiel von Nachrichtentexten - Hans-Harald Müller/Myriam Richter: Meyer - Mauthner - Übermensch. Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft - Dieter Roß: Der Sprachverlust der Massenmedien und seine publizistischen Folgen. Medienkritische Anmerkungen zum Siegeszug des Sichtbaren.
Aus dem Inhalt: Jürgen Wilke: Auf dem Weg zur journalistischen Nachricht? Wer, Was, Wann, Wo, Wie, Warum, Woher in historischer Tradition - Siegfried Weischenberg: Das Handwerk des Nachrichten-Schreibens. Über das 'Schwarzbrot der Journalistik' und seine Probleme im Internet-Zeitalter - Harald Burger: Das Zitat in Fernsehnachrichten - Klaus-Dieter Altmeppen: Steuerung durch Kommunikation. Zur Koordination der Redaktionsarbeit - Uwe Pörksen: Rhetorik als Möglichkeit, der Mediensprache Mündlichkeit einzuverleiben. Eine Skizze - Wolfgang Settekorn: Tor des Monats - Tor zur Welt. Zum Metapherngebrauch in Massenmedien - Knut Hickethier: «Wie bitte, Sie lieben das Meer nicht?» - «Bleiben Sie dran!» Mediale Inszenierungen und Mehrfachadressierungen - Lucie Hribal/Otfried Jarren: Wissenschaftssprache am Beispiel des gesellschaftlichen Risikodiskurses - Anne Lehrndorfer/Marita Tjarks-Sobhani: Schreibprozess-Steuerung durch sprachliche Standardisierungen in der technischen Dokumentation - Jochen Rehbein/Jutta Fienemann/Sören Ohlhus/Christine Oldörp: Nonverbale Kommunikation im Videotranskript. Zu nonverbalen Aspekten höflichen Handelns in interkulturellen Konstellationen und ihrer Darstellung in computergestützten Videotranskriptionen - Sven F. Sager: Medienvielfalt und die Reichweite eines linguistischen Kommunikationsbegriffs - Uwe Hasebrink: Englisch als europäische Mediensprache? Empirische Annäherungen an eine interdisziplinäre Frage - Erich Straßner: Magazinjournalismus. Bundestags-Wahlkampfberichterstattung 1998 in Spiegel und Focus - Dieter Möhn: Schiffszeitungen. Entdeckung eines Mediums - Ludger Hoffmann: Pragmatische Textanalyse. An einem Beispiel aus dem Alltag des Nationalsozialismus - Bernhard Pörksen: Gegensprache: Muster der Wirklichkeitskonstruktion in neonazistischen Medien - Kirsten Brodde-Lange/Annette Verhein-Jarren: News im Netz. Sprache in Online-Medien am Beispiel von Nachrichtentexten - Hans-Harald Müller/Myriam Richter: Meyer - Mauthner - Übermensch. Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft - Dieter Roß: Der Sprachverlust der Massenmedien und seine publizistischen Folgen. Medienkritische Anmerkungen zum Siegeszug des Sichtbaren.
Rezensionen
«Der Band über diesen interdisziplinären Bereich kann jedoch zweifellos als ein bedeutender Beitrag zu der heute so aktuellen Problematik: Vermittlung der Medienkompetenz gesehen und jedem interessierten Leser empfohlen werden.» (Ewa-Tomczyk-Popinska, Studia Niemcoznawcze)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826