Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 89,99 €
  • Gebundenes Buch

Auch heute - im Zeitalter vielfältig garantierter Informationsfreiheit - ist der Rundfunkteilnehmer nach wie vor nicht in der Lage, jederzeit und überall solche Programmangebote wahrzunehmen, die seinem persönlichen Interesse entsprechen. Zwar sind mittlerweile (gerade auch infolge des Einsatzes moderner Kabel- und Satellitentechnologie) die technischen Voraussetzungen für eine zunehmende Autonomie bei der Mediennutzung längst gegeben; in der Praxis scheitert eine Individualisierung des Informationszugriffs im Rundfunk jedoch häufig an künstlichen Begrenzungen der Kommunikations- und…mehr

Produktbeschreibung
Auch heute - im Zeitalter vielfältig garantierter Informationsfreiheit - ist der Rundfunkteilnehmer nach wie vor nicht in der Lage, jederzeit und überall solche Programmangebote wahrzunehmen, die seinem persönlichen Interesse entsprechen. Zwar sind mittlerweile (gerade auch infolge des Einsatzes moderner Kabel- und Satellitentechnologie) die technischen Voraussetzungen für eine zunehmende Autonomie bei der Mediennutzung längst gegeben; in der Praxis scheitert eine Individualisierung des Informationszugriffs im Rundfunk jedoch häufig an künstlichen Begrenzungen der Kommunikations- und Empfangstechnik. "Aktive Programmauswahl" wird dabei vor allem behindert durch ein Labyrinth von Regularien, das direkte oder indirekte Restriktionen hinsichtlich der technischen Erreichbarkeit/Wahrnehmbarkeit von Hörfunk- und Fernsehsignalen enthält. Technische Rezipientenfreiheit d.h. die Garantie eines ungehinderten Betriebs der notwendigen Apparatur, muß deshalb als essentieller Bestandteil der Informationsfreiheit im Rundfunk angesehen werden. Die Forderung nach unbegrenzten Auswahl- und Gestaltungsmöglichkeiten bzgl. der Empfangstechnik betrifft insofern eine Grundvoraussetzung individueller Rezipientensouveränität.
Autorenporträt
Der Autor: Helmut Schwarzer wurde 1954 in Köln geboren. Er studierte Rechtswissenschaft sowie ergänzend Volkswirtschaftslehre, Physik und Informatik. 1980 und 1983 absolvierte er die beiden Juristischen Staatsprüfungen. Ab 1984 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Geschäftsführender Assistent am «Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften» der Universität zu Köln. Seit 1990 ist der Autor als Verwaltungsjurist in Bonn tätig im Fachbereich «Zentrales Recht, EG-Recht, Geheimschutz» der Generaldirektion Telekom.