Darauf haben viele Studierende der Medienwissenschaften gewartet: Endlich ein gut verständliches Buch, das einen kompakten Überblick über die Medientheorien von Platon bis Friedrich Kittler vermittelt."Medientheorien kompakt" stellt die wichtigsten Theoretiker der Medien konzentriert und leicht verständlich im Überblick vor. So ergibt sich eine kurzgefasste Geschichte der Medientheorien, die zugleich die Ideengeschichte des Abendlands widerspiegelt.Mit Kapitelzusammenfassungen, Übersichten und Fragen zum Verständnis ist der Band als Seminargrundlage ebenso geeignet wie als Buch zum Selbststudium.
Aus: socialnet.de - Hubert Minkenberg - 3.3.2016
[...] Fazit: Ein sehr gutes, didaktisch angelegtes Buch zum Thema Medientheorien, dessen Schwerpunkt und Stärke eindeutig in der Darstellung der Geschichte und Systematik der Medientheorien liegt. Zahlreiche Abbildungen illustrieren das Beschriebene sehr anschaulich. Eine hervorragende Veröffentlichung, die jedem medienaffinen Menschen zu empfehlen ist.
Aus: MEDIENwissenschaft 03/2015 - Jana Hofmann
Obschon eine Reihe von Autor_innen einführende Werke zu Medientheorien publiziert haben, zählt die vorliegende Schrift des Kulturtheoretikers Andreas Ströhl mit 248 Seiten sicher zu den konzentriertesten Überblickswerken. [...] Zusammenfassend handelt es sich um ein gut lesbares und verständliches Buch, das einen kompakten Überblick in die zentralen westlichen Medientheorien von Platon bis Kittler vermittelt.
Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 25.09.2014
[...] es bietet dem interessierten Laien einen ebenso kompakten wie umfassenden und verständlichen Überblick über Medientheorien, - und zwar nicht nur der (Post)Moderne, sondern von der Antike an [...]. Zugleich ist es bei aller Verständlichkeit in der Darstellung der komplexen Materie doch so anspruchsvoll, dass es auch Studierenden der Medienwissenschaften eine gelungene Einführung in die (Theorien der) Medienwelt bietet.
Aus: hhprinzler.de - Hans Helmut Prinzler- 15.08.2014
[...] Die Auswahl erscheint mir klug, die Texte sind verständlich geschrieben, sie eignen sich auch zur schnellen Information. Und man spürt, dass dem Autor das Schreiben, wie er in seinem Vorwort bekennt, "Spaß gemacht hat".
Aus: ekz-infodienst - Hans-Dieter Kübler - KW 32/2014
[...] Dieser zeichnet sich über "kompakt" hinaus eingangs durch recht weitreichende philosophie- und kulturgeschichtliche Herleitungen, durch die Fokussierung auf relevante Autoren, durch didaktische Hilfestellungen mit Blaudruck für das Wichtigste, mit Randnotizen, Querverweisen, Zusammenfassungen und in ihrer Schwierigkeit gewichteten Übungsaufgaben [...]
[...] Fazit: Ein sehr gutes, didaktisch angelegtes Buch zum Thema Medientheorien, dessen Schwerpunkt und Stärke eindeutig in der Darstellung der Geschichte und Systematik der Medientheorien liegt. Zahlreiche Abbildungen illustrieren das Beschriebene sehr anschaulich. Eine hervorragende Veröffentlichung, die jedem medienaffinen Menschen zu empfehlen ist.
Aus: MEDIENwissenschaft 03/2015 - Jana Hofmann
Obschon eine Reihe von Autor_innen einführende Werke zu Medientheorien publiziert haben, zählt die vorliegende Schrift des Kulturtheoretikers Andreas Ströhl mit 248 Seiten sicher zu den konzentriertesten Überblickswerken. [...] Zusammenfassend handelt es sich um ein gut lesbares und verständliches Buch, das einen kompakten Überblick in die zentralen westlichen Medientheorien von Platon bis Kittler vermittelt.
Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 25.09.2014
[...] es bietet dem interessierten Laien einen ebenso kompakten wie umfassenden und verständlichen Überblick über Medientheorien, - und zwar nicht nur der (Post)Moderne, sondern von der Antike an [...]. Zugleich ist es bei aller Verständlichkeit in der Darstellung der komplexen Materie doch so anspruchsvoll, dass es auch Studierenden der Medienwissenschaften eine gelungene Einführung in die (Theorien der) Medienwelt bietet.
Aus: hhprinzler.de - Hans Helmut Prinzler- 15.08.2014
[...] Die Auswahl erscheint mir klug, die Texte sind verständlich geschrieben, sie eignen sich auch zur schnellen Information. Und man spürt, dass dem Autor das Schreiben, wie er in seinem Vorwort bekennt, "Spaß gemacht hat".
Aus: ekz-infodienst - Hans-Dieter Kübler - KW 32/2014
[...] Dieser zeichnet sich über "kompakt" hinaus eingangs durch recht weitreichende philosophie- und kulturgeschichtliche Herleitungen, durch die Fokussierung auf relevante Autoren, durch didaktische Hilfestellungen mit Blaudruck für das Wichtigste, mit Randnotizen, Querverweisen, Zusammenfassungen und in ihrer Schwierigkeit gewichteten Übungsaufgaben [...]