2 Angebote ab € 7,99 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Heinz Bonfadelli und Thomas N. Friemel behandeln grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. Informationssuche, Gewohnheiten, Sucht), sondern auch die Auswirkungen auf soziale Netzwerke (z. B. Meinungsführer, Gewalt) sowie die Gesellschaft als Ganzes (z. B. Kommunikationskampagnen, Wissenskluft, Agenda-Setting, Framing). Die überarbeitete…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Heinz Bonfadelli und Thomas N. Friemel behandeln grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. Informationssuche, Gewohnheiten, Sucht), sondern auch die Auswirkungen auf soziale Netzwerke (z. B. Meinungsführer, Gewalt) sowie die Gesellschaft als Ganzes (z. B. Kommunikationskampagnen, Wissenskluft, Agenda-Setting, Framing). Die überarbeitete Neuauflage wird durch zusätzliche Materialien im Internet ergänzt.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3451
- Verlag: UTB / UVK
- 5. überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 20. November 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 529g
- ISBN-13: 9783825242473
- ISBN-10: 3825242471
- Artikelnr.: 41721051
- UTB Uni-Taschenbücher 3451
- Verlag: UTB / UVK
- 5. überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 20. November 2014
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 529g
- ISBN-13: 9783825242473
- ISBN-10: 3825242471
- Artikelnr.: 41721051
Heinz Bonfadelli ist Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Thomas N. Friemel ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Thomas N. Friemel ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Thomas N. Friemel ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Thomas N. Friemel ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Vorwort 11
Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung
1_ Medienwirkungen als Forschungsbereich 15_
1.1_Gegenstand 15_
1.2_Fragestellungen 25_
1.3_Forschungsentwicklung 33_
1.4_Methoden 43_
Teil II: Medienwirkungen in den Phasen des Kommunikationsprozesses_
2_ Mediennutzung 53_
2.1_Publikum 54_
2.2_Mediennutzungsforschung 63_
2.3_Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung 74_
2.4_Glaubwürdigkeit und Images von Medien 77_
2.5_Uses-and-Gratifications: der Nutzenansatz 79_
2.6_Themenfokus: Eskapismus 91_
2.7_Medienumgang: qualitative Perspektiven 92_
2.8_Themenfokus: Mediensucht 98_
2.9_Aktive versus passive Informationssuche 108_
3_ Medienrezeption 115_
3.1_Aufmerksamkeit 115_
3.2_Informationsverarbeitung und Verstehen 117_
3.3_Identifikation und Parasoziale Interaktion 121
4_ Medieneffekte 137
4.1_Information und Wissen als Basiskonzepte 137
4.2_Einstellungen als Basiskonzept 139
Themenfokus: Gewalt 152
4.3_Konsistenztheorien 154
Anwendungsbeispiel: Tabakprävention 162
4.4_Lerntheorien 163
Anwendungsbeispiele: Werbung 173
4.5_Attributionstheorie 175
Teil III: Kontexte von Medienwirkungen_
5_ Thematischer Kontext von Medienwirkungen 181_
5.1_Agenda-Setting 181_
5.2_Framing 196_
6_ Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen 209_
6.1_Interpersonale Kommunikation über Massenmedien 210_
6.2_Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.) 212_
6.3_Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers) 217_
6.4_Ko-Orientierung und Mediennutzung 222_
6.5_Third-Person-Effekt 225_
6.6_Hostile-Media-Effekt 228_
6.7_Soziale Netzwerke der Kommunikation 230_
6.8_Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann) 234_
6.9_Anwendungsbeispiel: Politische Kommunikation 239_
7_ Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen 243_
7.1_Wissensvermittlung durch Medien 244_
7.2_Wissenskluft-Perspektive 249_
7.3_Kultivierungs-Analyse 260_
7.4_Media-Malaise-These 269_
Literatur 273_
Sachregister 339_
Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung
1_ Medienwirkungen als Forschungsbereich 15_
1.1_Gegenstand 15_
1.2_Fragestellungen 25_
1.3_Forschungsentwicklung 33_
1.4_Methoden 43_
Teil II: Medienwirkungen in den Phasen des Kommunikationsprozesses_
2_ Mediennutzung 53_
2.1_Publikum 54_
2.2_Mediennutzungsforschung 63_
2.3_Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung 74_
2.4_Glaubwürdigkeit und Images von Medien 77_
2.5_Uses-and-Gratifications: der Nutzenansatz 79_
2.6_Themenfokus: Eskapismus 91_
2.7_Medienumgang: qualitative Perspektiven 92_
2.8_Themenfokus: Mediensucht 98_
2.9_Aktive versus passive Informationssuche 108_
3_ Medienrezeption 115_
3.1_Aufmerksamkeit 115_
3.2_Informationsverarbeitung und Verstehen 117_
3.3_Identifikation und Parasoziale Interaktion 121
4_ Medieneffekte 137
4.1_Information und Wissen als Basiskonzepte 137
4.2_Einstellungen als Basiskonzept 139
Themenfokus: Gewalt 152
4.3_Konsistenztheorien 154
Anwendungsbeispiel: Tabakprävention 162
4.4_Lerntheorien 163
Anwendungsbeispiele: Werbung 173
4.5_Attributionstheorie 175
Teil III: Kontexte von Medienwirkungen_
5_ Thematischer Kontext von Medienwirkungen 181_
5.1_Agenda-Setting 181_
5.2_Framing 196_
6_ Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen 209_
6.1_Interpersonale Kommunikation über Massenmedien 210_
6.2_Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.) 212_
6.3_Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers) 217_
6.4_Ko-Orientierung und Mediennutzung 222_
6.5_Third-Person-Effekt 225_
6.6_Hostile-Media-Effekt 228_
6.7_Soziale Netzwerke der Kommunikation 230_
6.8_Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann) 234_
6.9_Anwendungsbeispiel: Politische Kommunikation 239_
7_ Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen 243_
7.1_Wissensvermittlung durch Medien 244_
7.2_Wissenskluft-Perspektive 249_
7.3_Kultivierungs-Analyse 260_
7.4_Media-Malaise-These 269_
Literatur 273_
Sachregister 339_
Vorwort9 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich11 1.1 Gegenstand11 1.2 Fragestellungen21 1.3 Forschungsentwicklung28 1.4 Methoden38 2 Mediennutzung47 2.1 Publikum48 2.2 Mediennutzungsforschung58 2.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung68 2.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien71 2.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz)74 2.6 Themenfokus: Eskapismus85 2.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven86 2.8 Themenfokus: Mediensucht91 2.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven92 2.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung93 2.8.3 Internetsucht98 2.9 Aktive versus passive Informationssuche100 3 Medienrezeption109 3.1 Aufmerksamkeit109 3.2 Informationsverarbeitung und Verstehen112 3.3 Identifikation und parasoziale Interaktion115 3.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung119 4 Medienwirkungen131 4.1 Information und Wissen als Basiskonzepte132 4.2 Einstellungen als Basiskonzept133 4.3 Konsistenztheorien148 4.3.1 Balancetheorie (Heider)149 4.5 Attributionstheorie168 5 Thematischer Kontext von Medienwirkungen173 5.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw)173 5.2 Framing (Entman/Iyengar et al.)188 6 Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen203 6.1 Interpersonale Kommunikation über Massenmedien204 6.2 Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.)206 6.3 Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers)210 6.4 Ko-Orientierung und Mediennutzung (Newcomb)215 6.5 Third-Person-Effekt (Davison)217 6.6 Hostile-Media-Effekt221 6.7 Soziale Netzwerke der Kommunikation222 6.8 Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann)226 6.9 Anwendungsbeispiel: politische Kommunikation231 6.9.1 Interpersonale Kommunikation versus Massenmedien231 6.9.2 Interpersonale Kommunikation und politische Informiertheit233 7 Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen235 7.1 Wissensvermittlung durch Medien236 7.2 Wissenskluft-Perspektive (Tichenor/Donohue/Olien)241 7.3 Kultivierungs-Analyse (Gerbner et al.)252 7.4 Media-Malaise-These (Robinson)260 8 Fazit265 Literatur269 Index334
Vorwort 11
Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung
1_ Medienwirkungen als Forschungsbereich 15_
1.1_Gegenstand 15_
1.2_Fragestellungen 25_
1.3_Forschungsentwicklung 33_
1.4_Methoden 43_
Teil II: Medienwirkungen in den Phasen des Kommunikationsprozesses_
2_ Mediennutzung 53_
2.1_Publikum 54_
2.2_Mediennutzungsforschung 63_
2.3_Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung 74_
2.4_Glaubwürdigkeit und Images von Medien 77_
2.5_Uses-and-Gratifications: der Nutzenansatz 79_
2.6_Themenfokus: Eskapismus 91_
2.7_Medienumgang: qualitative Perspektiven 92_
2.8_Themenfokus: Mediensucht 98_
2.9_Aktive versus passive Informationssuche 108_
3_ Medienrezeption 115_
3.1_Aufmerksamkeit 115_
3.2_Informationsverarbeitung und Verstehen 117_
3.3_Identifikation und Parasoziale Interaktion 121
4_ Medieneffekte 137
4.1_Information und Wissen als Basiskonzepte 137
4.2_Einstellungen als Basiskonzept 139
Themenfokus: Gewalt 152
4.3_Konsistenztheorien 154
Anwendungsbeispiel: Tabakprävention 162
4.4_Lerntheorien 163
Anwendungsbeispiele: Werbung 173
4.5_Attributionstheorie 175
Teil III: Kontexte von Medienwirkungen_
5_ Thematischer Kontext von Medienwirkungen 181_
5.1_Agenda-Setting 181_
5.2_Framing 196_
6_ Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen 209_
6.1_Interpersonale Kommunikation über Massenmedien 210_
6.2_Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.) 212_
6.3_Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers) 217_
6.4_Ko-Orientierung und Mediennutzung 222_
6.5_Third-Person-Effekt 225_
6.6_Hostile-Media-Effekt 228_
6.7_Soziale Netzwerke der Kommunikation 230_
6.8_Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann) 234_
6.9_Anwendungsbeispiel: Politische Kommunikation 239_
7_ Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen 243_
7.1_Wissensvermittlung durch Medien 244_
7.2_Wissenskluft-Perspektive 249_
7.3_Kultivierungs-Analyse 260_
7.4_Media-Malaise-These 269_
Literatur 273_
Sachregister 339_
Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung
1_ Medienwirkungen als Forschungsbereich 15_
1.1_Gegenstand 15_
1.2_Fragestellungen 25_
1.3_Forschungsentwicklung 33_
1.4_Methoden 43_
Teil II: Medienwirkungen in den Phasen des Kommunikationsprozesses_
2_ Mediennutzung 53_
2.1_Publikum 54_
2.2_Mediennutzungsforschung 63_
2.3_Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung 74_
2.4_Glaubwürdigkeit und Images von Medien 77_
2.5_Uses-and-Gratifications: der Nutzenansatz 79_
2.6_Themenfokus: Eskapismus 91_
2.7_Medienumgang: qualitative Perspektiven 92_
2.8_Themenfokus: Mediensucht 98_
2.9_Aktive versus passive Informationssuche 108_
3_ Medienrezeption 115_
3.1_Aufmerksamkeit 115_
3.2_Informationsverarbeitung und Verstehen 117_
3.3_Identifikation und Parasoziale Interaktion 121
4_ Medieneffekte 137
4.1_Information und Wissen als Basiskonzepte 137
4.2_Einstellungen als Basiskonzept 139
Themenfokus: Gewalt 152
4.3_Konsistenztheorien 154
Anwendungsbeispiel: Tabakprävention 162
4.4_Lerntheorien 163
Anwendungsbeispiele: Werbung 173
4.5_Attributionstheorie 175
Teil III: Kontexte von Medienwirkungen_
5_ Thematischer Kontext von Medienwirkungen 181_
5.1_Agenda-Setting 181_
5.2_Framing 196_
6_ Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen 209_
6.1_Interpersonale Kommunikation über Massenmedien 210_
6.2_Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.) 212_
6.3_Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers) 217_
6.4_Ko-Orientierung und Mediennutzung 222_
6.5_Third-Person-Effekt 225_
6.6_Hostile-Media-Effekt 228_
6.7_Soziale Netzwerke der Kommunikation 230_
6.8_Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann) 234_
6.9_Anwendungsbeispiel: Politische Kommunikation 239_
7_ Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen 243_
7.1_Wissensvermittlung durch Medien 244_
7.2_Wissenskluft-Perspektive 249_
7.3_Kultivierungs-Analyse 260_
7.4_Media-Malaise-These 269_
Literatur 273_
Sachregister 339_
Vorwort9 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich11 1.1 Gegenstand11 1.2 Fragestellungen21 1.3 Forschungsentwicklung28 1.4 Methoden38 2 Mediennutzung47 2.1 Publikum48 2.2 Mediennutzungsforschung58 2.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung68 2.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien71 2.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz)74 2.6 Themenfokus: Eskapismus85 2.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven86 2.8 Themenfokus: Mediensucht91 2.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven92 2.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung93 2.8.3 Internetsucht98 2.9 Aktive versus passive Informationssuche100 3 Medienrezeption109 3.1 Aufmerksamkeit109 3.2 Informationsverarbeitung und Verstehen112 3.3 Identifikation und parasoziale Interaktion115 3.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung119 4 Medienwirkungen131 4.1 Information und Wissen als Basiskonzepte132 4.2 Einstellungen als Basiskonzept133 4.3 Konsistenztheorien148 4.3.1 Balancetheorie (Heider)149 4.5 Attributionstheorie168 5 Thematischer Kontext von Medienwirkungen173 5.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw)173 5.2 Framing (Entman/Iyengar et al.)188 6 Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen203 6.1 Interpersonale Kommunikation über Massenmedien204 6.2 Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.)206 6.3 Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers)210 6.4 Ko-Orientierung und Mediennutzung (Newcomb)215 6.5 Third-Person-Effekt (Davison)217 6.6 Hostile-Media-Effekt221 6.7 Soziale Netzwerke der Kommunikation222 6.8 Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann)226 6.9 Anwendungsbeispiel: politische Kommunikation231 6.9.1 Interpersonale Kommunikation versus Massenmedien231 6.9.2 Interpersonale Kommunikation und politische Informiertheit233 7 Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen235 7.1 Wissensvermittlung durch Medien236 7.2 Wissenskluft-Perspektive (Tichenor/Donohue/Olien)241 7.3 Kultivierungs-Analyse (Gerbner et al.)252 7.4 Media-Malaise-These (Robinson)260 8 Fazit265 Literatur269 Index334