- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung.Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch orientierte Forschung: Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen werden so ebenso verständlich wie auch Auswirkungen auf soziale Netzwerke sowie auf die Gesellschaft als Ganzes.Die Neuauflage zur Medienwirkungsforschung wurde inhaltlich aktualisiert und um didaktische Elemente wie Lernziele, kommentierte Literaturangaben und Übungsfragen erweitert."ein ausgezeichnetes Lehrbuch" (Zeitschrift für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung)…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ansgar Zerfass / Martin Welker / Jan Schmidt (Hrsg.)Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web 127,50 €
- Jessica EisermannMediengewalt54,99 €
- Christina Holtz-Bacha / Gunter Reus / Lee B. Becker (Hrsg.)Wissenschaft mit Wirkung69,99 €
- Inge HermannDas Moderationshandbuch, m. CD-ROM25,90 €
- Handbuch der Filmmontage19,99 €
- Medien, Propaganda und Public Choice49,99 €
- Publizistik54,99 €
-
-
-
Alles in einem Band: grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung.Die Autoren berücksichtigen dabei die psychologisch und soziologisch orientierte Forschung: Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen werden so ebenso verständlich wie auch Auswirkungen auf soziale Netzwerke sowie auf die Gesellschaft als Ganzes.Die Neuauflage zur Medienwirkungsforschung wurde inhaltlich aktualisiert und um didaktische Elemente wie Lernziele, kommentierte Literaturangaben und Übungsfragen erweitert."ein ausgezeichnetes Lehrbuch" (Zeitschrift für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung)
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3451
- Verlag: UTB / UVK
- Artikelnr. des Verlages: 3451
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 338
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 521g
- ISBN-13: 9783825246990
- ISBN-10: 382524699X
- Artikelnr.: 48281861
- UTB Uni-Taschenbücher 3451
- Verlag: UTB / UVK
- Artikelnr. des Verlages: 3451
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 338
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 22mm
- Gewicht: 521g
- ISBN-13: 9783825246990
- ISBN-10: 382524699X
- Artikelnr.: 48281861
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli (em.) lehrte an der Universität Zürich.
Vorwort91 Medienwirkungen als Forschungsbereich111.1 Gegenstand111.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem121.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz151.1.3 Entwicklung und Steuerung der Forschung171.1.4 Definitionen von Medienwirkungen191.2 Fragestellungen211.2.1 Spektrum möglicher Medienwirkungsphänomene211.2.2 Dimensionen der Medienwirkungen241.2.3 Tendenzen der Medienwirkungsforschung271.3 Forschungsentwicklung281.3.1 1. Phase: Stimulus-Response-Modell und Medienallmacht301.3.2 2. Phase: Einstellungsbestätigung und Medienohnmacht321.3.3 3. Phase: Neuorientierung am Rezipienten moderate Effekte341.3.4 Sechs-Stufen-Modell der kumulativen Forschung351.3.5 Erklärung von Medienwirkungen: Stand der Diskussion361.4 Methoden381.4.1 Kontrollprobleme381.4.2 Untersuchungsanlagen401.4.3 Methodische Tendenzen442 Mediennutzung472.1 Publikum482.1.1 Publikum als hypothetisches Konstrukt482.1.2 Dimensionen des Publikums502.1.3 Publikumskonzeptionen und Forschungstypen532.2 Mediennutzungsforschung582.2.1 Buchmarkt- / Buchlese(r)forschung582.2.2 Printmedien- / Leserschaftsforschung602.2.3 Zuschauer- und Hörerforschung (Publikumsforschung)622.2.4 Internetforschung662.2.5 Intermedia-Forschung672.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung682.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien712.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz)742.5.1 Theoretischer Bezugsrahmen752.5.2 Forschungsfragen762.5.3 Theoretische Probleme und Weiterentwicklungen772.5.4 Empirische Umsetzung812.6 Themenfokus: Eskapismus852.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven862.8 Themenfokus: Mediensucht912.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven922.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung932.8.3 Internetsucht982.9 Aktive versus passive Informationssuche1002.9.1 Aktive Informationssuche1012.9.2 Situationaler Informationsgebrauch (Dervin)1032.9.3 Dynamisch-transaktionaler Ansatz (Früh/Schönbach)1043 Medienrezeption1093.1 Aufmerksamkeit1093.2 Informationsverarbeitung und Verstehen1123.2.1 Basiskonzepte1123.2.2 Anwendungsbeispiel: TV-Nachrichten1133.3 Identifikation und parasoziale Interaktion1153.3.1 Identifikation1153.3.2 Parasoziale Interaktion/parasoziale Beziehung1173.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung1193.4.1 Definition, Perspektiven und Messung von Emotionen1193.4.2 (Medien-)Emotionen und Flow-Erleben1213.4.3 Komplexitätstheorie1223.4.4 Aktivierung und Transportation1243.4.5 Stimmungsregulierung: Mood-Management-Theorie (Zillmann)1263.4.6 Affective-Disposition-Theorie1274 Medienwirkungen1314.1 Information und Wissen als Basiskonzepte1324.2 Einstellungen als Basiskonzept1334.2.1 Definitionen1344.2.2 Dimensionen und Funktionalität1354.2.3 Messung von Einstellungen1364.2.4 Einstellungsbildung1384.2.5 Einstellungsänderungen1394.2.6 Einstellungen und Informationsverarbeitung1404.2.7 Einstellung und Verhalten1434.2.8 Themenfokus: Gewalt1454.3 Konsistenztheorien1484.3.1 Balancetheorie (Heider)1494.3.2 Kongruenzmodell (Osgood/Tannenbaum)1504.3.3 Kognitive Dissonanztheorie (Festinger)1514.3.4 Inokulationstheorie (McGuire)1534.3.5 Anwendungsbeispiel: Tabakprävention1554.4 Lerntheorien1564.4.1 Instrumentelle Lerntheorie (Hovland)1564.4.2 Sozial-kognitive Lerntheorie (Bandura)1584.4.3 Elaboration-Likelihood-Modell (Petty/Cacioppo)1614.4.4 Heuristisch-systematische Informationsverarbeitung1644.4.5 Anwendungsbeispiele: Werbung1664.5 Attributionstheorie1685 Thematischer Kontext von Medienwirkungen1735.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw)1735.1.1 Der Ansatz1745.1.2 Konzeptionelle Weiterentwicklung1775.1.3 Empirische Umsetzung1815.1.4 Mediatisierende Faktoren und Prozesse1845.1.5 Praktische Relevanz1865.1.6 Fazit1875.2 Framing (Entman/Iyengar et al.)1885.2.1 Entwicklung der Schema- bzw. Framing-Theorie1895.2.2 Schema- / Framing-Theorie in der Wirkungsforschung1935.2.3 Fazit
Vorwort9 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich11 1.1 Gegenstand11 1.2 Fragestellungen21 1.3 Forschungsentwicklung28 1.4 Methoden38 2 Mediennutzung47 2.1 Publikum48 2.2 Mediennutzungsforschung58 2.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung68 2.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien71 2.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz)74 2.6 Themenfokus: Eskapismus85 2.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven86 2.8 Themenfokus: Mediensucht91 2.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven92 2.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung93 2.8.3 Internetsucht98 2.9 Aktive versus passive Informationssuche100 3 Medienrezeption109 3.1 Aufmerksamkeit109 3.2 Informationsverarbeitung und Verstehen112 3.3 Identifikation und parasoziale Interaktion115 3.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung119 4 Medienwirkungen131 4.1 Information und Wissen als Basiskonzepte132 4.2 Einstellungen als Basiskonzept133 4.3 Konsistenztheorien148 4.3.1 Balancetheorie (Heider)149 4.5 Attributionstheorie168 5 Thematischer Kontext von Medienwirkungen173 5.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw)173 5.2 Framing (Entman/Iyengar et al.)188 6 Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen203 6.1 Interpersonale Kommunikation über Massenmedien204 6.2 Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.)206 6.3 Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers)210 6.4 Ko-Orientierung und Mediennutzung (Newcomb)215 6.5 Third-Person-Effekt (Davison)217 6.6 Hostile-Media-Effekt221 6.7 Soziale Netzwerke der Kommunikation222 6.8 Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann)226 6.9 Anwendungsbeispiel: politische Kommunikation231 6.9.1 Interpersonale Kommunikation versus Massenmedien231 6.9.2 Interpersonale Kommunikation und politische Informiertheit233 7 Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen235 7.1 Wissensvermittlung durch Medien236 7.2 Wissenskluft-Perspektive (Tichenor/Donohue/Olien)241 7.3 Kultivierungs-Analyse (Gerbner et al.)252 7.4 Media-Malaise-These (Robinson)260 8 Fazit265 Literatur269 Index334
Vorwort91 Medienwirkungen als Forschungsbereich111.1 Gegenstand111.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem121.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz151.1.3 Entwicklung und Steuerung der Forschung171.1.4 Definitionen von Medienwirkungen191.2 Fragestellungen211.2.1 Spektrum möglicher Medienwirkungsphänomene211.2.2 Dimensionen der Medienwirkungen241.2.3 Tendenzen der Medienwirkungsforschung271.3 Forschungsentwicklung281.3.1 1. Phase: Stimulus-Response-Modell und Medienallmacht301.3.2 2. Phase: Einstellungsbestätigung und Medienohnmacht321.3.3 3. Phase: Neuorientierung am Rezipienten moderate Effekte341.3.4 Sechs-Stufen-Modell der kumulativen Forschung351.3.5 Erklärung von Medienwirkungen: Stand der Diskussion361.4 Methoden381.4.1 Kontrollprobleme381.4.2 Untersuchungsanlagen401.4.3 Methodische Tendenzen442 Mediennutzung472.1 Publikum482.1.1 Publikum als hypothetisches Konstrukt482.1.2 Dimensionen des Publikums502.1.3 Publikumskonzeptionen und Forschungstypen532.2 Mediennutzungsforschung582.2.1 Buchmarkt- / Buchlese(r)forschung582.2.2 Printmedien- / Leserschaftsforschung602.2.3 Zuschauer- und Hörerforschung (Publikumsforschung)622.2.4 Internetforschung662.2.5 Intermedia-Forschung672.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung682.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien712.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz)742.5.1 Theoretischer Bezugsrahmen752.5.2 Forschungsfragen762.5.3 Theoretische Probleme und Weiterentwicklungen772.5.4 Empirische Umsetzung812.6 Themenfokus: Eskapismus852.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven862.8 Themenfokus: Mediensucht912.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven922.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung932.8.3 Internetsucht982.9 Aktive versus passive Informationssuche1002.9.1 Aktive Informationssuche1012.9.2 Situationaler Informationsgebrauch (Dervin)1032.9.3 Dynamisch-transaktionaler Ansatz (Früh/Schönbach)1043 Medienrezeption1093.1 Aufmerksamkeit1093.2 Informationsverarbeitung und Verstehen1123.2.1 Basiskonzepte1123.2.2 Anwendungsbeispiel: TV-Nachrichten1133.3 Identifikation und parasoziale Interaktion1153.3.1 Identifikation1153.3.2 Parasoziale Interaktion/parasoziale Beziehung1173.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung1193.4.1 Definition, Perspektiven und Messung von Emotionen1193.4.2 (Medien-)Emotionen und Flow-Erleben1213.4.3 Komplexitätstheorie1223.4.4 Aktivierung und Transportation1243.4.5 Stimmungsregulierung: Mood-Management-Theorie (Zillmann)1263.4.6 Affective-Disposition-Theorie1274 Medienwirkungen1314.1 Information und Wissen als Basiskonzepte1324.2 Einstellungen als Basiskonzept1334.2.1 Definitionen1344.2.2 Dimensionen und Funktionalität1354.2.3 Messung von Einstellungen1364.2.4 Einstellungsbildung1384.2.5 Einstellungsänderungen1394.2.6 Einstellungen und Informationsverarbeitung1404.2.7 Einstellung und Verhalten1434.2.8 Themenfokus: Gewalt1454.3 Konsistenztheorien1484.3.1 Balancetheorie (Heider)1494.3.2 Kongruenzmodell (Osgood/Tannenbaum)1504.3.3 Kognitive Dissonanztheorie (Festinger)1514.3.4 Inokulationstheorie (McGuire)1534.3.5 Anwendungsbeispiel: Tabakprävention1554.4 Lerntheorien1564.4.1 Instrumentelle Lerntheorie (Hovland)1564.4.2 Sozial-kognitive Lerntheorie (Bandura)1584.4.3 Elaboration-Likelihood-Modell (Petty/Cacioppo)1614.4.4 Heuristisch-systematische Informationsverarbeitung1644.4.5 Anwendungsbeispiele: Werbung1664.5 Attributionstheorie1685 Thematischer Kontext von Medienwirkungen1735.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw)1735.1.1 Der Ansatz1745.1.2 Konzeptionelle Weiterentwicklung1775.1.3 Empirische Umsetzung1815.1.4 Mediatisierende Faktoren und Prozesse1845.1.5 Praktische Relevanz1865.1.6 Fazit1875.2 Framing (Entman/Iyengar et al.)1885.2.1 Entwicklung der Schema- bzw. Framing-Theorie1895.2.2 Schema- / Framing-Theorie in der Wirkungsforschung1935.2.3 Fazit
Vorwort9 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich11 1.1 Gegenstand11 1.2 Fragestellungen21 1.3 Forschungsentwicklung28 1.4 Methoden38 2 Mediennutzung47 2.1 Publikum48 2.2 Mediennutzungsforschung58 2.3 Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung68 2.4 Glaubwürdigkeit und Images von Medien71 2.5 Uses-and-Gratifications: Nutzenansatz (Blumler/Katz)74 2.6 Themenfokus: Eskapismus85 2.7 Medienumgang: qualitative Perspektiven86 2.8 Themenfokus: Mediensucht91 2.8.1 Fernsehsucht: theoretische Perspektiven92 2.8.2 Fernsehsucht: Definition, Dimensionierung, Messung93 2.8.3 Internetsucht98 2.9 Aktive versus passive Informationssuche100 3 Medienrezeption109 3.1 Aufmerksamkeit109 3.2 Informationsverarbeitung und Verstehen112 3.3 Identifikation und parasoziale Interaktion115 3.4 Emotionale Prozesse und Unterhaltung119 4 Medienwirkungen131 4.1 Information und Wissen als Basiskonzepte132 4.2 Einstellungen als Basiskonzept133 4.3 Konsistenztheorien148 4.3.1 Balancetheorie (Heider)149 4.5 Attributionstheorie168 5 Thematischer Kontext von Medienwirkungen173 5.1 Agenda-Setting (McCombs/Shaw)173 5.2 Framing (Entman/Iyengar et al.)188 6 Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen203 6.1 Interpersonale Kommunikation über Massenmedien204 6.2 Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.)206 6.3 Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers)210 6.4 Ko-Orientierung und Mediennutzung (Newcomb)215 6.5 Third-Person-Effekt (Davison)217 6.6 Hostile-Media-Effekt221 6.7 Soziale Netzwerke der Kommunikation222 6.8 Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann)226 6.9 Anwendungsbeispiel: politische Kommunikation231 6.9.1 Interpersonale Kommunikation versus Massenmedien231 6.9.2 Interpersonale Kommunikation und politische Informiertheit233 7 Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen235 7.1 Wissensvermittlung durch Medien236 7.2 Wissenskluft-Perspektive (Tichenor/Donohue/Olien)241 7.3 Kultivierungs-Analyse (Gerbner et al.)252 7.4 Media-Malaise-These (Robinson)260 8 Fazit265 Literatur269 Index334