Der Band enthält Beiträge von Medizinern, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern aus Polen, Tschechien, den Niederlanden und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Diese Beiträge sind im Rahmen des "Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa" entstanden, der auf einer Kooperationsvereinbarung des Interdisziplinären Zentrums für Ethik der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beruht. Sie befassen sich u.a. mit…mehr
Der Band enthält Beiträge von Medizinern, Juristen, Philosophen und Naturwissenschaftlern aus Polen, Tschechien, den Niederlanden und Deutschland zu Themen der Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin. Diese Beiträge sind im Rahmen des "Arbeitskreises für Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin in Ostmitteleuropa" entstanden, der auf einer Kooperationsvereinbarung des Interdisziplinären Zentrums für Ethik der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beruht. Sie befassen sich u.a. mit dem Spannungsverhältnis zwischen technischem Handeln und dem Anspruch auf Selbstbestimmung in der Medizin, der Gesundheitsreform in Ostmitteleuropa, ethischen Aspekten der Entstehung des Menschen, der Einstellung des Menschen zu Sterben und Tod sowie der ethischen Problematik des Klonens. Die Beiträge sind teilweise in englischer Sprache.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Jan C. Joerden ist Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Ethik der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Josef N. Neumann ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Josef N. Neumann: Sinn und Ziel einer internationalen Zusammenarbeit in Ostmitteleuropa zu Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin - Gunnar Berg: Ethik in der Wissenschaft - nur ein Problem der Medizin? - Dariusz Dolinski: Attribution of Responsibility: The Role of Moral Judgments in the Area of Medicine - André den Exter, Bert Hermans and Ernst Hulst: Rationalising Health Care Law Making in Central and Eastern Europe: A Legal-Theoretical Concept and its Relevance to High Technology Care - Jan Payne: I. Ziele der Medizin: Reflexion einer Möglichkeit, die Zukunft zu denken. II. Das Gesundheitswesen der Tschechischen Republik im Übergang - Alicja Przyluska-Fiszer: The Ethical Aspects of Human Procreation - Krzystof Poklewski-Koziell: Medizinische und juristische Einstellungen gegenüber dem Lebensende des Menschen im Lichte weltanschaulicher Optionen - Jan C. Joerden: Die geplante Transplantation: Ein ethisch akzeptabler Fall des Klonens? - Matthias Kaufmann: Tod und Sterben im technologischen Zeitalter - Gunnar Berg/Josef N. Neumann: Wie ist es möglich, den Menschen mit technischem Handeln zu konfrontieren und gleichzeitig seinen Anspruch freier Selbstbestimmung anzuerkennen? 1. Teil (Gunnar Berg): Anwendung der Naturwissenschaften in der Technik. 2. Teil (Josef N. Neumann): Das Problem der Vermittlung von technischem Handeln am Menschen und dessen Anspruch freier Selbstbestimmung in der Medizin - Arnd Wasserloos: Tagungsbericht: Der analysierte Mensch (Frankfurt/Oder vom 2.-10. August 1998).
Aus dem Inhalt: Josef N. Neumann: Sinn und Ziel einer internationalen Zusammenarbeit in Ostmitteleuropa zu Ethik und Wissenschaftstheorie der Medizin - Gunnar Berg: Ethik in der Wissenschaft - nur ein Problem der Medizin? - Dariusz Dolinski: Attribution of Responsibility: The Role of Moral Judgments in the Area of Medicine - André den Exter, Bert Hermans and Ernst Hulst: Rationalising Health Care Law Making in Central and Eastern Europe: A Legal-Theoretical Concept and its Relevance to High Technology Care - Jan Payne: I. Ziele der Medizin: Reflexion einer Möglichkeit, die Zukunft zu denken. II. Das Gesundheitswesen der Tschechischen Republik im Übergang - Alicja Przyluska-Fiszer: The Ethical Aspects of Human Procreation - Krzystof Poklewski-Koziell: Medizinische und juristische Einstellungen gegenüber dem Lebensende des Menschen im Lichte weltanschaulicher Optionen - Jan C. Joerden: Die geplante Transplantation: Ein ethisch akzeptabler Fall des Klonens? - Matthias Kaufmann: Tod und Sterben im technologischen Zeitalter - Gunnar Berg/Josef N. Neumann: Wie ist es möglich, den Menschen mit technischem Handeln zu konfrontieren und gleichzeitig seinen Anspruch freier Selbstbestimmung anzuerkennen? 1. Teil (Gunnar Berg): Anwendung der Naturwissenschaften in der Technik. 2. Teil (Josef N. Neumann): Das Problem der Vermittlung von technischem Handeln am Menschen und dessen Anspruch freier Selbstbestimmung in der Medizin - Arnd Wasserloos: Tagungsbericht: Der analysierte Mensch (Frankfurt/Oder vom 2.-10. August 1998).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826