- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
So klappt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient!Gelungene Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal wird immer wichtiger.Der Band erläutert die Probleme, die auftreten können wenn es um Gesundheit, Therapie, Medikamente und Heilungsprozesse geht - und er gibt Tipps, sie zu vermeiden und das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch zu stärken.Das Studienbuch richtet sich an Medizinstudenten, praktizierende Ärzte und interessierte Laien. Linguistisch und medizinisch kompetent bietet es wertvolle Hilfe und veranschaulicht mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Praxistipps…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bernard LownDie verlorene Kunst des Heilens15,00 €
- Umes ArunagirinathanDer verlorene Patient18,00 €
- Florian StegerMedizinische Terminologie15,00 €
- Roswitha Ertl-SchmuckWissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege22,90 €
- Reinhard StrametzGrundwissen Medizin19,99 €
- Sylvia SchafmeisterPersonalmanagement im Gesundheitswesen35,00 €
- Sandra HobuschRecht im Gesundheitswesen48,00 €
-
-
-
So klappt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient!Gelungene Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal wird immer wichtiger.Der Band erläutert die Probleme, die auftreten können wenn es um Gesundheit, Therapie, Medikamente und Heilungsprozesse geht - und er gibt Tipps, sie zu vermeiden und das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch zu stärken.Das Studienbuch richtet sich an Medizinstudenten, praktizierende Ärzte und interessierte Laien. Linguistisch und medizinisch kompetent bietet es wertvolle Hilfe und veranschaulicht mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Praxistipps die Materie.Denn wo Ärzte schlecht kommunizieren, ist das Verhältnis zum Patienten rasch gestört.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4132
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4132, UTB4132
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 17. September 2014
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783825241322
- ISBN-10: 3825241327
- Artikelnr.: 40811718
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- UTB Uni-Taschenbücher 4132
- Verlag: Narr Francke Attempto / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 4132, UTB4132
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 17. September 2014
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783825241322
- ISBN-10: 3825241327
- Artikelnr.: 40811718
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Dr. phil. Sascha Bechmann lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medizinische Kommunikation, Sprach- und Bedeutungswandel, Pragmasemantik und Fachsprachenforschung.
VorwortIXHinweise zur LektüreXIII1 Einführung11.1 Medizinische Kommunikation - was ist das eigentlich?11.2 Kann man Kommunizieren lernen? - Medizinische Kommunikation in der ärztlichen Ausbildung111.3 Medizinische Kommunikation in der modernen Kommunikations- und Sprachwissenschaft171.4 Kapitelzusammenfassung22Allgemeiner Teil: Grundbegriffe, Kommunikationsmodelle und -theorien252 Was ist Kommunikation - und was passiert dabei?272.1 Kommunizieren und Sprechen - ist das nicht dasselbe?272.1.1 Kommunikation im engeren Sinn332.1.2 Kommunikation im weiteren Sinn382.2 Warum kommunizieren wir eigentlich? - Zur Funktion von Kommunikation im Alltag452.3 Kapitelzusammenfassung503 Was ist Sprache - und wozu haben wir sie?533.1 Sprache - ein komplexes Zeichensystem543.2 Fachchinesisch in der Medizinischen Kommunikation - Wozu brauchen wir eigentlich eine Fachsprache?593.3 Was bedeutet das alles? - Zeichen im Alltag und in der Medizinischen Kommunikation683.4 Kapitelzusammenfassung744 Kommunikationsmodelle784.1 Das informationstheoretische Modell von CLAUDE SHANNON und WARREN WEAVER794.2 Kommunikationspsychologische Modelle: KARL BÜHLER und FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN824.2.1 Wahrnehmungen und Verhaltensmerkmale in der Arzt-Patienten-Kommunikation - das Johari-Fenster924.3 Kapitelzusammenfassung985 Kommunikationstheorien und -konzepte1005.1 Können wir durch Sprechen handeln? - Die Sprechakttheorie von JOHN L. AUSTIN und JOHN R. SEARLE1015.2 Woran erkennen wir, was andere meinen? - Das Prinzip der Konversationsmaximen nach HERBERT PAUL GRICE1065.3 Wertschätzende Kommunikation und Aktives Zuhören - die nondirektive Gesprächsführung nach CARL R. ROGERS1115.4 Wie schaffen wir im Gespräch Vertrauen? - Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach MARSHALL B. ROSENBERG1155.5 Kapitelzusammenfassung122Spezieller Teil: Arzt-Patienten-Interaktion1256 Ärztliche Gesprächsführung - Besonderheiten, Probleme, Realität1276.1 Wer sind Sie - und wenn ja warum? - kommunikatives Rollenverhalten in der Arzt-Patienten-Beziehung1286.1.1 Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung1306.1.1.1 Das paternalistische Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1316.1.1.2 Das informative Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1336.1.1.3 Das interpretative Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1356.1.1.4 Das abwägende Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1356.1.1.5 Das Modell des shared decision making in der Arzt-Patienten-Beziehung1366.1.1.6 Übersicht1386.1.2 Informationsinteresse im Arzt-Patienten-Gespräch1406.2 Einflussfaktoren auf das Arzt-Patienten-Gespräch1456.2.1 Der Faktor Zeit im ärztlichen Gespräch1466.2.1.1 Unterbrechungen im Arzt-Patienten-Gespräch1486.2.2 Medizinische Kommunikation als institutionalisierte Kommunikation1506.2.3 Akteure in der Medizinischen Kommunikation1556.2.4 Personale Einflussfaktoren und Übersicht1586.3 Woran scheitern Gespräche? - Kommunikationskonflikte und Missverständnisse in der Arzt-Patienten-Kommunikation1596.4 Kapitelzusammenfassung1657 Gesprächssystematik in der Arzt-Patienten-Kommunikation1697.1 Typologie ärztlicher Gespräche - Gibt es noch etwas neben der Anamnese?1707.1.1 Das freie Gespräch1737.1.2 Die Anamnese1747.1.3 Die Exploration1767.1.4 Das Interview1777.1.5 Funktionen des Arzt-Patienten-Gesprächs1787.2 Wie geht's uns denn? - Fragen und Fragetechniken in der Arzt-Patienten-Kommunikation1817.2.1 Ärztliches Frageverhalten in Klinik und Praxis1827.2.2 Fragesatz und Fragehandlung1847.2.3 Typologie ärztlicher Fragen1877.3 Auf den Patienten kommt es an! - Merkmale und Phasenmodell patientenorientierter Kommunikation1937.3.1 Direktive vs. nicht-direktive Kommunikation1957.3.2 Calgary-Cambridge-Guides - ein Phasenmodell patientenorientierter Kommunikation1967.4 Kapitelzusammenfassung2068 Besondere Gesprächssituationen in der Arzt-Patienten-Interaktion2098.1 Jeder Jeck ist anders! - Gruppenspezifische und situat
VorwortIXHinweise zur LektüreXIII1 Einführung11.1 Medizinische Kommunikation - was ist das eigentlich?11.2 Kann man Kommunizieren lernen? - Medizinische Kommunikation in der ärztlichen Ausbildung111.3 Medizinische Kommunikation in der modernen Kommunikations- und Sprachwissenschaft171.4 Kapitelzusammenfassung22Allgemeiner Teil: Grundbegriffe, Kommunikationsmodelle und -theorien252 Was ist Kommunikation - und was passiert dabei?272.1 Kommunizieren und Sprechen - ist das nicht dasselbe?272.1.1 Kommunikation im engeren Sinn332.1.2 Kommunikation im weiteren Sinn382.2 Warum kommunizieren wir eigentlich? - Zur Funktion von Kommunikation im Alltag452.3 Kapitelzusammenfassung503 Was ist Sprache - und wozu haben wir sie?533.1 Sprache - ein komplexes Zeichensystem543.2 Fachchinesisch in der Medizinischen Kommunikation - Wozu brauchen wir eigentlich eine Fachsprache?593.3 Was bedeutet das alles? - Zeichen im Alltag und in der Medizinischen Kommunikation683.4 Kapitelzusammenfassung744 Kommunikationsmodelle784.1 Das informationstheoretische Modell von CLAUDE SHANNON und WARREN WEAVER794.2 Kommunikationspsychologische Modelle: KARL BÜHLER und FRIEDEMANN SCHULZ VON THUN824.2.1 Wahrnehmungen und Verhaltensmerkmale in der Arzt-Patienten-Kommunikation - das Johari-Fenster924.3 Kapitelzusammenfassung985 Kommunikationstheorien und -konzepte1005.1 Können wir durch Sprechen handeln? - Die Sprechakttheorie von JOHN L. AUSTIN und JOHN R. SEARLE1015.2 Woran erkennen wir, was andere meinen? - Das Prinzip der Konversationsmaximen nach HERBERT PAUL GRICE1065.3 Wertschätzende Kommunikation und Aktives Zuhören - die nondirektive Gesprächsführung nach CARL R. ROGERS1115.4 Wie schaffen wir im Gespräch Vertrauen? - Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach MARSHALL B. ROSENBERG1155.5 Kapitelzusammenfassung122Spezieller Teil: Arzt-Patienten-Interaktion1256 Ärztliche Gesprächsführung - Besonderheiten, Probleme, Realität1276.1 Wer sind Sie - und wenn ja warum? - kommunikatives Rollenverhalten in der Arzt-Patienten-Beziehung1286.1.1 Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung1306.1.1.1 Das paternalistische Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1316.1.1.2 Das informative Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1336.1.1.3 Das interpretative Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1356.1.1.4 Das abwägende Modell in der Arzt-Patienten-Beziehung1356.1.1.5 Das Modell des shared decision making in der Arzt-Patienten-Beziehung1366.1.1.6 Übersicht1386.1.2 Informationsinteresse im Arzt-Patienten-Gespräch1406.2 Einflussfaktoren auf das Arzt-Patienten-Gespräch1456.2.1 Der Faktor Zeit im ärztlichen Gespräch1466.2.1.1 Unterbrechungen im Arzt-Patienten-Gespräch1486.2.2 Medizinische Kommunikation als institutionalisierte Kommunikation1506.2.3 Akteure in der Medizinischen Kommunikation1556.2.4 Personale Einflussfaktoren und Übersicht1586.3 Woran scheitern Gespräche? - Kommunikationskonflikte und Missverständnisse in der Arzt-Patienten-Kommunikation1596.4 Kapitelzusammenfassung1657 Gesprächssystematik in der Arzt-Patienten-Kommunikation1697.1 Typologie ärztlicher Gespräche - Gibt es noch etwas neben der Anamnese?1707.1.1 Das freie Gespräch1737.1.2 Die Anamnese1747.1.3 Die Exploration1767.1.4 Das Interview1777.1.5 Funktionen des Arzt-Patienten-Gesprächs1787.2 Wie geht's uns denn? - Fragen und Fragetechniken in der Arzt-Patienten-Kommunikation1817.2.1 Ärztliches Frageverhalten in Klinik und Praxis1827.2.2 Fragesatz und Fragehandlung1847.2.3 Typologie ärztlicher Fragen1877.3 Auf den Patienten kommt es an! - Merkmale und Phasenmodell patientenorientierter Kommunikation1937.3.1 Direktive vs. nicht-direktive Kommunikation1957.3.2 Calgary-Cambridge-Guides - ein Phasenmodell patientenorientierter Kommunikation1967.4 Kapitelzusammenfassung2068 Besondere Gesprächssituationen in der Arzt-Patienten-Interaktion2098.1 Jeder Jeck ist anders! - Gruppenspezifische und situat
Aus: HAUT Zeitschrift- 01/ 2015
[...] aus sprachwissenschaftlicher Sicht wertvolle Hinweise zur richtigen Arzt-Patienten-Kommunikation. [...] Durch zahlreiche praxisnahe Beispiele, Merksätze und Übungsfragen eignet sich das Buch für das Selbststudium der patientenorientierten Gesprächsführung.
[...] aus sprachwissenschaftlicher Sicht wertvolle Hinweise zur richtigen Arzt-Patienten-Kommunikation. [...] Durch zahlreiche praxisnahe Beispiele, Merksätze und Übungsfragen eignet sich das Buch für das Selbststudium der patientenorientierten Gesprächsführung.