- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kokken, Stäbchen, Pilze, Viren, Prionen, Parasiten und Co. ? die Medizinische Mikrobiologie ist komplex und vielfältig. Aber keine Sorge, Ralf-Peter Vonberg und Christina Haese führen Sie Schritt für Schritt in die mikrobiologische Welt ein und erklären Ihnen alles, was Sie über pathogene Mikroorganismen und deren Bekämpfung wissen müssen. Dabei erläutern sie klar strukturiert das Wichtigste über Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten und richten sich dabei nach dem IMPP-Gegenstandskatalog.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Daniela WeberStatistische Daten erheben und auswerten für Dummies20,00 €
- Steven HolznerDifferenzialgleichungen für Dummies19,99 €
- Timm SiggGrundlagen der Differenzialgleichungen für Dummies19,99 €
- Bernd GoldfußChemie für Mediziner für Dummies26,00 €
- Hans-Georg FrankHistologie für Dummies35,00 €
- Lothar RinkImmunologie für Einsteiger39,99 €
- Christoph MaasStochastik kompakt für Dummies12,99 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Kokken, Stäbchen, Pilze, Viren, Prionen, Parasiten und Co. ? die Medizinische Mikrobiologie ist komplex und vielfältig. Aber keine Sorge, Ralf-Peter Vonberg und Christina Haese führen Sie Schritt für Schritt in die mikrobiologische Welt ein und erklären Ihnen alles, was Sie über pathogene Mikroorganismen und deren Bekämpfung wissen müssen. Dabei erläutern sie klar strukturiert das Wichtigste über Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten und richten sich dabei nach dem IMPP-Gegenstandskatalog.
Produktdetails
- Produktdetails
- ...für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH / Wiley-VCH Dummies
- Artikelnr. des Verlages: 1171987 000
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 7. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 177mm x 27mm
- Gewicht: 859g
- ISBN-13: 9783527719877
- ISBN-10: 3527719873
- Artikelnr.: 63723150
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstraße 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- 06201 6060
- ...für Dummies
- Verlag: Wiley-VCH / Wiley-VCH Dummies
- Artikelnr. des Verlages: 1171987 000
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 7. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 177mm x 27mm
- Gewicht: 859g
- ISBN-13: 9783527719877
- ISBN-10: 3527719873
- Artikelnr.: 63723150
- Herstellerkennzeichnung
- Wiley-VCH GmbH
- Boschstraße 12
- 69469 Weinheim
- wiley.buha@zeitfracht.de
- 06201 6060
Ralf-Peter Vonberg hat in Hannover Humanmedizin studiert und in den Fachbereichen Hygiene und medizinische Mikrobiologie habilitiert. Er unterrichtet seit zwölf Jahren medizinische Mikrobiologie. Christina Haese ist medizinisch-technische Laborassistentin und arbeitet am Institut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TU München. Außerdem betreut Sie Studenten in entsprechenden Praktika.
Über die Autoren 7
Einleitung 23
Teil I: Einführung 27
Kapitel 1: Infektionslehre, Epidemiologie und Hygiene - ein paar Grundlagen
29
Teil II: Bakteriologie 65
Kapitel 2: Grundlagen der Bakteriologie 67
Kapitel 3: Grampositive und gramnegative Kokken 71
Kapitel 4: Gramnegative Stäbchen 89
Kapitel 5: Grampositive aerobe Stäbchen 117
Kapitel 6: Anaerobe Bakterien 125
Kapitel 7: Säurefeste Stäbchen 137
Kapitel 8: Spirochäten, Intrazelluläre, Zellwandlose und 'Partyreste' 145
Kapitel 9: Praktische Bakteriologie 163
Teil III: Virologie 197
Kapitel 10: Einführung in die Virologie - seltsame Gestalten 199
Kapitel 11: Retro- und Herpesviren - zwei unterschiedliche Familien 215
Kapitel 12: Virale Drüseninfektionen 235
Kapitel 13: Gastrointestinale und urogenitale Virusinfektionen - die
inneren Rohrleitungen 251
Kapitel 14: Atemwegsinfekte - Husten, Schnupfen, Heiserkeit 259
Kapitel 15: Infektionen im Kopfbereich - Auge, Ohr, Gehirn 271
Kapitel 16: Viruserkrankungen mit Hauterscheinungen - sieht man doch! 281
Kapitel 17: Virales hämorrhagisches Fieber - Schrecken der Tropen 295
Kapitel 18: Virale Embryo- und Fetopathien, onkogene und
transplantationsmedizinisch relevante Viren 305
Kapitel 19: Die 'Basics' der Virusdiagnostik 315
Teil IV: Mykologie 323
Kapitel 20: Mykologie - Pilze in Theorie und Praxis 325
Teil V: Parasitologie 351
Kapitel 21: Parasitologie - kleine Tiere, großer Zoo 353
Teil VI: Serologie 387
Kapitel 22: Serologische Methoden - einfach, aber genial 389
Teil VII: Antiinfektive Therapie 409
Kapitel 23: Grundlagen der antiinfektiven Therapie 411
Kapitel 24: Antibiotika 417
Kapitel 25: Antimykotische Therapie 439
Kapitel 26: Antiparasitäre Therapie 443
Kapitel 27: Die Therapie von Viruserkrankungen 447
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 455
Kapitel 28: Wissenschaft, Literatur, Kunst und mehr 457
Abbildungsverzeichnis 467
Stichwortverzeichnis 477
Einleitung 23
Teil I: Einführung 27
Kapitel 1: Infektionslehre, Epidemiologie und Hygiene - ein paar Grundlagen
29
Teil II: Bakteriologie 65
Kapitel 2: Grundlagen der Bakteriologie 67
Kapitel 3: Grampositive und gramnegative Kokken 71
Kapitel 4: Gramnegative Stäbchen 89
Kapitel 5: Grampositive aerobe Stäbchen 117
Kapitel 6: Anaerobe Bakterien 125
Kapitel 7: Säurefeste Stäbchen 137
Kapitel 8: Spirochäten, Intrazelluläre, Zellwandlose und 'Partyreste' 145
Kapitel 9: Praktische Bakteriologie 163
Teil III: Virologie 197
Kapitel 10: Einführung in die Virologie - seltsame Gestalten 199
Kapitel 11: Retro- und Herpesviren - zwei unterschiedliche Familien 215
Kapitel 12: Virale Drüseninfektionen 235
Kapitel 13: Gastrointestinale und urogenitale Virusinfektionen - die
inneren Rohrleitungen 251
Kapitel 14: Atemwegsinfekte - Husten, Schnupfen, Heiserkeit 259
Kapitel 15: Infektionen im Kopfbereich - Auge, Ohr, Gehirn 271
Kapitel 16: Viruserkrankungen mit Hauterscheinungen - sieht man doch! 281
Kapitel 17: Virales hämorrhagisches Fieber - Schrecken der Tropen 295
Kapitel 18: Virale Embryo- und Fetopathien, onkogene und
transplantationsmedizinisch relevante Viren 305
Kapitel 19: Die 'Basics' der Virusdiagnostik 315
Teil IV: Mykologie 323
Kapitel 20: Mykologie - Pilze in Theorie und Praxis 325
Teil V: Parasitologie 351
Kapitel 21: Parasitologie - kleine Tiere, großer Zoo 353
Teil VI: Serologie 387
Kapitel 22: Serologische Methoden - einfach, aber genial 389
Teil VII: Antiinfektive Therapie 409
Kapitel 23: Grundlagen der antiinfektiven Therapie 411
Kapitel 24: Antibiotika 417
Kapitel 25: Antimykotische Therapie 439
Kapitel 26: Antiparasitäre Therapie 443
Kapitel 27: Die Therapie von Viruserkrankungen 447
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 455
Kapitel 28: Wissenschaft, Literatur, Kunst und mehr 457
Abbildungsverzeichnis 467
Stichwortverzeichnis 477
Über die Autoren 7
Einleitung 23
Teil I: Einführung 27
Kapitel 1: Infektionslehre, Epidemiologie und Hygiene - ein paar Grundlagen
29
Teil II: Bakteriologie 65
Kapitel 2: Grundlagen der Bakteriologie 67
Kapitel 3: Grampositive und gramnegative Kokken 71
Kapitel 4: Gramnegative Stäbchen 89
Kapitel 5: Grampositive aerobe Stäbchen 117
Kapitel 6: Anaerobe Bakterien 125
Kapitel 7: Säurefeste Stäbchen 137
Kapitel 8: Spirochäten, Intrazelluläre, Zellwandlose und 'Partyreste' 145
Kapitel 9: Praktische Bakteriologie 163
Teil III: Virologie 197
Kapitel 10: Einführung in die Virologie - seltsame Gestalten 199
Kapitel 11: Retro- und Herpesviren - zwei unterschiedliche Familien 215
Kapitel 12: Virale Drüseninfektionen 235
Kapitel 13: Gastrointestinale und urogenitale Virusinfektionen - die
inneren Rohrleitungen 251
Kapitel 14: Atemwegsinfekte - Husten, Schnupfen, Heiserkeit 259
Kapitel 15: Infektionen im Kopfbereich - Auge, Ohr, Gehirn 271
Kapitel 16: Viruserkrankungen mit Hauterscheinungen - sieht man doch! 281
Kapitel 17: Virales hämorrhagisches Fieber - Schrecken der Tropen 295
Kapitel 18: Virale Embryo- und Fetopathien, onkogene und
transplantationsmedizinisch relevante Viren 305
Kapitel 19: Die 'Basics' der Virusdiagnostik 315
Teil IV: Mykologie 323
Kapitel 20: Mykologie - Pilze in Theorie und Praxis 325
Teil V: Parasitologie 351
Kapitel 21: Parasitologie - kleine Tiere, großer Zoo 353
Teil VI: Serologie 387
Kapitel 22: Serologische Methoden - einfach, aber genial 389
Teil VII: Antiinfektive Therapie 409
Kapitel 23: Grundlagen der antiinfektiven Therapie 411
Kapitel 24: Antibiotika 417
Kapitel 25: Antimykotische Therapie 439
Kapitel 26: Antiparasitäre Therapie 443
Kapitel 27: Die Therapie von Viruserkrankungen 447
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 455
Kapitel 28: Wissenschaft, Literatur, Kunst und mehr 457
Abbildungsverzeichnis 467
Stichwortverzeichnis 477
Einleitung 23
Teil I: Einführung 27
Kapitel 1: Infektionslehre, Epidemiologie und Hygiene - ein paar Grundlagen
29
Teil II: Bakteriologie 65
Kapitel 2: Grundlagen der Bakteriologie 67
Kapitel 3: Grampositive und gramnegative Kokken 71
Kapitel 4: Gramnegative Stäbchen 89
Kapitel 5: Grampositive aerobe Stäbchen 117
Kapitel 6: Anaerobe Bakterien 125
Kapitel 7: Säurefeste Stäbchen 137
Kapitel 8: Spirochäten, Intrazelluläre, Zellwandlose und 'Partyreste' 145
Kapitel 9: Praktische Bakteriologie 163
Teil III: Virologie 197
Kapitel 10: Einführung in die Virologie - seltsame Gestalten 199
Kapitel 11: Retro- und Herpesviren - zwei unterschiedliche Familien 215
Kapitel 12: Virale Drüseninfektionen 235
Kapitel 13: Gastrointestinale und urogenitale Virusinfektionen - die
inneren Rohrleitungen 251
Kapitel 14: Atemwegsinfekte - Husten, Schnupfen, Heiserkeit 259
Kapitel 15: Infektionen im Kopfbereich - Auge, Ohr, Gehirn 271
Kapitel 16: Viruserkrankungen mit Hauterscheinungen - sieht man doch! 281
Kapitel 17: Virales hämorrhagisches Fieber - Schrecken der Tropen 295
Kapitel 18: Virale Embryo- und Fetopathien, onkogene und
transplantationsmedizinisch relevante Viren 305
Kapitel 19: Die 'Basics' der Virusdiagnostik 315
Teil IV: Mykologie 323
Kapitel 20: Mykologie - Pilze in Theorie und Praxis 325
Teil V: Parasitologie 351
Kapitel 21: Parasitologie - kleine Tiere, großer Zoo 353
Teil VI: Serologie 387
Kapitel 22: Serologische Methoden - einfach, aber genial 389
Teil VII: Antiinfektive Therapie 409
Kapitel 23: Grundlagen der antiinfektiven Therapie 411
Kapitel 24: Antibiotika 417
Kapitel 25: Antimykotische Therapie 439
Kapitel 26: Antiparasitäre Therapie 443
Kapitel 27: Die Therapie von Viruserkrankungen 447
Teil VIII: Der Top- Ten- Teil 455
Kapitel 28: Wissenschaft, Literatur, Kunst und mehr 457
Abbildungsverzeichnis 467
Stichwortverzeichnis 477