André Daiyû Steiner, Erno Marius Obogeanu-Hempel
Mehr Fokus, Motivation und Erfolg mit OKR
Grundlagen und Best Practices
André Daiyû Steiner, Erno Marius Obogeanu-Hempel
Mehr Fokus, Motivation und Erfolg mit OKR
Grundlagen und Best Practices
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch von André Daiyû Steiner und Erno Marius Obogeanu-Hempel führt den Leser in die OKR-Welt ein. Neben den Grundlagen und der Theorie wird vor allem auf die Philosophie dahinter sowie auf den Praxiseinsatz von OKR Wert gelegt. Es werden die Vorteile durch den Einsatz der OKR-Methode erläutert, sowohl für Wachstumsunternehmen als auch für Unternehmen in Krisenzeiten - zudem auch vermeintliche Schwachstellen diskutiert. Dabei werden die Grundlagen und Praxiserfahrungen auch hinsichtlich der Anwendung in agilen Organisationen erläutert. Denn OKR wurde vor der Erfindung des Internets…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- André Daiyû SteinerMehr Fokus, Motivation und Erfolg mit OKR26,99 €
- Erno Marius Obogeanu-Hempel30 Minuten OKR - Objectives & Key Results10,90 €
- Katrin GreßerReady for Transformation24,90 €
- Reinhard EmatingerSpielend Ziele setzen und erreichen14,99 €
- Jörg RietschStrategisches Projektportfolio-Management69,99 €
- Oliver SchwartzKI ist Chefsache!29,99 €
- Kerstin FriedrichSpielregeln für Game Changer32,00 €
-
-
-
Das Buch von André Daiyû Steiner und Erno Marius Obogeanu-Hempel führt den Leser in die OKR-Welt ein. Neben den Grundlagen und der Theorie wird vor allem auf die Philosophie dahinter sowie auf den Praxiseinsatz von OKR Wert gelegt. Es werden die Vorteile durch den Einsatz der OKR-Methode erläutert, sowohl für Wachstumsunternehmen als auch für Unternehmen in Krisenzeiten - zudem auch vermeintliche Schwachstellen diskutiert. Dabei werden die Grundlagen und Praxiserfahrungen auch hinsichtlich der Anwendung in agilen Organisationen erläutert. Denn OKR wurde vor der Erfindung des Internets begründet und bei Google noch vor dem Erscheinen des Agilen Manifest eingeführt. Zwischenzeitlich haben sich zudem neue Organisationsformen etabliert, wie das Spotify-Modell, Holacracy und Soziokratie.
OKR hat sich seit seiner Einführung weiterentwickelt und wird auch weiter Veränderungen unterliegen. Das Buch greift diese Weiterentwicklungen auf und ist somit auf dem aktuellsten Stand bezüglichBusiness Agilität, New Work, Digital Mindset, Digital Leadership, KI usw.
OKR hat sich seit seiner Einführung weiterentwickelt und wird auch weiter Veränderungen unterliegen. Das Buch greift diese Weiterentwicklungen auf und ist somit auf dem aktuellsten Stand bezüglichBusiness Agilität, New Work, Digital Mindset, Digital Leadership, KI usw.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1151198 000
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm
- Gewicht: 610g
- ISBN-13: 9783527511983
- ISBN-10: 3527511989
- Artikelnr.: 70304437
- Verlag: Wiley-VCH
- Artikelnr. des Verlages: 1151198 000
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 4. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm
- Gewicht: 610g
- ISBN-13: 9783527511983
- ISBN-10: 3527511989
- Artikelnr.: 70304437
André Daiyû Steiner ist Associate Partner der DigitalWinners. Er ist Innovator, Visionär, Vordenker und Experte in den Bereichen Digitalisierung, Strategie, digitale Transformation und Innovation. Als Experte im Digitalen Mindset-Bereich liegt einer seiner Haupt-Schwerpunkte der Beratertätigkeit auf einer humanistischen und holistischen Umsetzung aller Transformationsmaßnahmen. Er ist als Keynote Speaker, Executive Coach, Management Trainer, Adviser, Autor und Hochschuldozent tätig. Erno Marius Obogeanu-Hempel ist Gründer, Geschäftsführer und Managing Partner der DigitalWinners. Er ist seit mehr als zwei Jahrzehnten ein Visionär, Vordenker und anerkannter Experte in den Bereichen Digitalisierung, Strategie, digitale Transformation und Innovation. Durch seine aktiven Arbeitsaufenthalte im Silicon Valley hat er es geschafft, neue Methoden und Ansätze sowie ein digitales Mindset auch bei europäischen Firmen erfolgreich einzuführen. Er ist als Unternehmensberater, Keynote Speaker, Hochschuldozent und Autor tätig.
1 Kapitel: Vorwort - Wir nehmen das bewegliche Ziel ins Visier 13
2 Kapitel: Die 'Utopia Vision GmbH' - eine Business-Utopie 17
2.1 Back to Reality 21
2.1.1 Woher kommt die Volatilität und Unsicherheit? 21
2.1.2 Disruption 23
2.1.3 Was bedeutet nun diese VUCA-Welt für die Weise, wie wir arbeiten? 25
2.2 OKR ist die Schlüsselmethode 26
2.2.1 Exkurs: Die BANI-Welt 27
3 Kapitel: Was Anwender über OKR wissen müssen - die Basics 31
3.1 OKR bringt F.A.C.T.S. 32
3.2 OKR - Objectives and Key Results 34
3.3 OKR und das Element Objective 39
3.4 OKR und das Element Key Result 44
3.4.1 Exkurs: Das SMART-Goal-Konzept im Kontext von OKR 57
3.4.2 Exkurs: Das FAST-Konzept 60
3.5 Tasks, Aufgaben, Aktivitäten 62
3.6 Das Zusammenspiel - das OKR-Set 70
3.7 Vorgehensmodelle zur Erstellung eines OKR-Sets 75
3.8 OKR-Einführung, aber richtig - der 8-stufige Einführungsprozess 78
3.9 OKR-Einführung in die Unternehmensorganisation - ein Blumenstrauß an
Organisationsformen 90
3.10 Der OKR-Zyklus und seine Phasen 105
3.11 Let's plan - die OKR-Planungsphase 108
3.11.1 Erstellung der Top-Level OKR-Sets 109
3.11.2 Der Top-down-Ansatz 118
3.11.3 Der Bottom-up-Ansatz 122
3.11.4 Experimentelle OKR-Sets 123
3.11.5 Der Königsweg: Ein paralleler Prozess 124
3.11.6 Horizontale Abstimmung zwischen Abteilungen und zwischen Teams 124
3.11.7 360 ¿ -Abstimmung 127
3.12 Let's rock - die OKR-Ausführungsphase 128
3.12.1 Bewertung der Zielerreichung - OKR- Ampel und Confidence-Level 130
3.12.2 Das Daily Huddle - und täglich grüßt das Murmeltier 135
3.12.3 Das OKR-Weekly - once a week is ample 140
3.13 Let's close - die OKR-Abschlussphase 146
3.13.1 Das OKR-Review - die Rechnung bitte 147
3.13.2 Die OKR-Retrospektive - wir müssen reden 150
3.14 Alle Meetings auf einen Blick - at a glance! 157
4 Kapitel: Eine kurze Geschichte der OKR-Welt 159
4.1 Grove und Doerr - die OKR Urväter oder wo alles anfing 159
4.2 Zielsetzungsmethoden im letzten Jahrhundert bis heute - ein Überblick
162
4.3 OKR vs. MbO - money talks 165
4.4 OKR vs. Hoshin Kanri- konnichiwa 169
4.5 OKR vs. BSC - let's play cards 171
4.6 OKR vs. S.M.A.R.T. - the smart way 172
4.7 OKR vs. OGSM - Top-down-Management 173
4.8 Zusammenfassung - let's wrap up 175
5 Kapitel: Was Sie schon immer über OKR wissen wollten, aber bisher nicht
zu fragen wagten 177
5.1 2000 KPIs und 1 Objective - KPIs in einer OKR-Welt 178
5.2 Papier ist geduldig - OKR-Templates, OKR-Software bzw. -Tool: ein
Erfolgskriterium 183
5.2.1 OKR-Templates 183
5.2.2 OKR-Software bzw. OKR-Tools 184
5.3 Disruption - das neue Normal: OKR und Digital Mindset 193
5.4 Von Waterfall oder Scrum zu holistischer Agilität - Transformation per
Holodeck? 197
5.4.1 Exkurs: Scrum meets OKR 211
5.4.2 Scrum Meets OKR 211
5.4.3 Die perfekte Ergänzung 212
5.4.4 Agilität & Kontinuität 213
5.4.5 Same thing, but different 213
5.4.6 Two hearts, beating just as one ... 215
5.4.7 Agiles Manifest & OKR 215
5.4.8 Scrum meets OKR - und OKR meets Scrum 216
5.4.9 Meisterschaftlich 218
5.5 Erstellung eines Leitbildes - Mission possible 219
5.5.1 Exkurs: OMTM - Was ist die eine Metrik, die zählt? 223
5.6 70% is the new 100% - Wir geben uns aber nicht mit weniger zufrieden!
230
5.7 Moonshot Thinking - oder einmal zum Mond und wieder zurück 233
5.8 '1 Million Dollar Baby' - außergewöhnliche Wege zum Wachstum 242
5.9 Motivieren oder nicht motivieren, das ist hier die Frage - Motivation
3.0: Daniel Pink's neue Welt 260
5.10 Das SCARF-Modell - der passende Schal zu OKR 269
5.11 OKR als mächtiges Instrument für Executives 276
5.12 Führen vom Sofa zu Hause - Distance Leadership 278
5.13 Master of the Ceremony - der OKR Master bzw. OKR Process Owner 283
6 Kapitel: Gründe des Scheiterns von OKR - die falsche Erwartungshaltung
285
6.1 Die Mär von OKR 285
6.2 Der geliebte Bonus - intrinsische Motivation auf der Überholspur 289
6.3 'Wir machen es doch immer schon so' - Widerstände und Blockaden 292
7 Kapitel: Kritik an der OKR-Methode - berechtigt oder haltlos? Fundiert,
Halbwissen oder Missverständnis? 295
8 Kapitel: Vor- und Nachteile von OKR - Yin und Yang 319
8.1 Geheimhaltung und Intransparenz versus Transparenz 319
8.2 Wenig Kommunikation versus regelmäßige und intensive Kommunikation 323
8.3 Fehlerintoleranz, Risikoaversion und Innovationsfeindlichkeit versus
Fehlerkultur, Risikofreude und Innovationsfreude 325
8.4 Klare Zielvorgaben versus Freiraum für Kreativität 326
9 Kapitel: Best Practices 329
9.1 OKR-Prinzipien 329
9.2 Checkliste für optimale Objectives 331
9.3 Checkliste für optimale Key Results 332
9.4 Checkliste für optimale OKR Sets 333
9.5 Fehler, die es bei der Erstellung von OKR-Sets zu vermeiden gilt 334
9.6 OKR-Beispiele 335
10 Kapitel: Studien und Untersuchungen zum Thema Ziele setzen 347
10.1 Studie der Dominican University of California, USA 347
10.2 Testing Organizational Boundaries to Improve Strategy Execution 348
10.3 Studie von Prof. Teresa M. Amabile und Steven J. Kramer: 'The Power of
Small Wins' 349
10.4 Umfrage im MIT Sloan, Februar 2018, von Donald Sull, Charles Sull und
James Yoder 352
11 Kapitel: Business Agility - die Kunst der flexiblen Unternehmensführung
355
11.1 Die Entstehung des Begriffs 'Business Agility' 355
11.2 Business Agility heißt: schneller anpassen als andere 356
11.3 Ebenenübergreifende Agilität - dank OKR 357
11.4 Dritte Welle der Agilität: Business Agility 357
11.5 Die Agile Zeitenwende 357
11.5.1 Übergang von der Industriellen zur Digitalen Ära 358
11.5.2 Die 3 Phasen der Agilen Zeitenwende 358
11.6 Die Wahl des passenden Arbeitsmodells 362
12 Kapitel: OKR und Künstliche Intelligenz - ein dynamisches Duo in Aktion
363
12.1 Die Synergien zwischen OKR und KI 363
12.2 Datenschutz und Sicherheit - Herausforderungen und Überlegungen 364
12.3 Motivation der Mitarbeitenden: Chancen und Herausforderungen 365
12.4 Auf das Prompting kommt es an 366
12.4.1 Beispiel für ein Prompt zur Erstellung einesOKR-Sets 366
Quellen- und Literaturverzeichnis 371
Stichwortverzeichnis 383
Die Autoren 387
#ThankYou #Merci #Gracie #Gracias #Dank #Arrigato #Xièxiè #Tack #shakar
#dhanyavaad #Danke 389
2 Kapitel: Die 'Utopia Vision GmbH' - eine Business-Utopie 17
2.1 Back to Reality 21
2.1.1 Woher kommt die Volatilität und Unsicherheit? 21
2.1.2 Disruption 23
2.1.3 Was bedeutet nun diese VUCA-Welt für die Weise, wie wir arbeiten? 25
2.2 OKR ist die Schlüsselmethode 26
2.2.1 Exkurs: Die BANI-Welt 27
3 Kapitel: Was Anwender über OKR wissen müssen - die Basics 31
3.1 OKR bringt F.A.C.T.S. 32
3.2 OKR - Objectives and Key Results 34
3.3 OKR und das Element Objective 39
3.4 OKR und das Element Key Result 44
3.4.1 Exkurs: Das SMART-Goal-Konzept im Kontext von OKR 57
3.4.2 Exkurs: Das FAST-Konzept 60
3.5 Tasks, Aufgaben, Aktivitäten 62
3.6 Das Zusammenspiel - das OKR-Set 70
3.7 Vorgehensmodelle zur Erstellung eines OKR-Sets 75
3.8 OKR-Einführung, aber richtig - der 8-stufige Einführungsprozess 78
3.9 OKR-Einführung in die Unternehmensorganisation - ein Blumenstrauß an
Organisationsformen 90
3.10 Der OKR-Zyklus und seine Phasen 105
3.11 Let's plan - die OKR-Planungsphase 108
3.11.1 Erstellung der Top-Level OKR-Sets 109
3.11.2 Der Top-down-Ansatz 118
3.11.3 Der Bottom-up-Ansatz 122
3.11.4 Experimentelle OKR-Sets 123
3.11.5 Der Königsweg: Ein paralleler Prozess 124
3.11.6 Horizontale Abstimmung zwischen Abteilungen und zwischen Teams 124
3.11.7 360 ¿ -Abstimmung 127
3.12 Let's rock - die OKR-Ausführungsphase 128
3.12.1 Bewertung der Zielerreichung - OKR- Ampel und Confidence-Level 130
3.12.2 Das Daily Huddle - und täglich grüßt das Murmeltier 135
3.12.3 Das OKR-Weekly - once a week is ample 140
3.13 Let's close - die OKR-Abschlussphase 146
3.13.1 Das OKR-Review - die Rechnung bitte 147
3.13.2 Die OKR-Retrospektive - wir müssen reden 150
3.14 Alle Meetings auf einen Blick - at a glance! 157
4 Kapitel: Eine kurze Geschichte der OKR-Welt 159
4.1 Grove und Doerr - die OKR Urväter oder wo alles anfing 159
4.2 Zielsetzungsmethoden im letzten Jahrhundert bis heute - ein Überblick
162
4.3 OKR vs. MbO - money talks 165
4.4 OKR vs. Hoshin Kanri- konnichiwa 169
4.5 OKR vs. BSC - let's play cards 171
4.6 OKR vs. S.M.A.R.T. - the smart way 172
4.7 OKR vs. OGSM - Top-down-Management 173
4.8 Zusammenfassung - let's wrap up 175
5 Kapitel: Was Sie schon immer über OKR wissen wollten, aber bisher nicht
zu fragen wagten 177
5.1 2000 KPIs und 1 Objective - KPIs in einer OKR-Welt 178
5.2 Papier ist geduldig - OKR-Templates, OKR-Software bzw. -Tool: ein
Erfolgskriterium 183
5.2.1 OKR-Templates 183
5.2.2 OKR-Software bzw. OKR-Tools 184
5.3 Disruption - das neue Normal: OKR und Digital Mindset 193
5.4 Von Waterfall oder Scrum zu holistischer Agilität - Transformation per
Holodeck? 197
5.4.1 Exkurs: Scrum meets OKR 211
5.4.2 Scrum Meets OKR 211
5.4.3 Die perfekte Ergänzung 212
5.4.4 Agilität & Kontinuität 213
5.4.5 Same thing, but different 213
5.4.6 Two hearts, beating just as one ... 215
5.4.7 Agiles Manifest & OKR 215
5.4.8 Scrum meets OKR - und OKR meets Scrum 216
5.4.9 Meisterschaftlich 218
5.5 Erstellung eines Leitbildes - Mission possible 219
5.5.1 Exkurs: OMTM - Was ist die eine Metrik, die zählt? 223
5.6 70% is the new 100% - Wir geben uns aber nicht mit weniger zufrieden!
230
5.7 Moonshot Thinking - oder einmal zum Mond und wieder zurück 233
5.8 '1 Million Dollar Baby' - außergewöhnliche Wege zum Wachstum 242
5.9 Motivieren oder nicht motivieren, das ist hier die Frage - Motivation
3.0: Daniel Pink's neue Welt 260
5.10 Das SCARF-Modell - der passende Schal zu OKR 269
5.11 OKR als mächtiges Instrument für Executives 276
5.12 Führen vom Sofa zu Hause - Distance Leadership 278
5.13 Master of the Ceremony - der OKR Master bzw. OKR Process Owner 283
6 Kapitel: Gründe des Scheiterns von OKR - die falsche Erwartungshaltung
285
6.1 Die Mär von OKR 285
6.2 Der geliebte Bonus - intrinsische Motivation auf der Überholspur 289
6.3 'Wir machen es doch immer schon so' - Widerstände und Blockaden 292
7 Kapitel: Kritik an der OKR-Methode - berechtigt oder haltlos? Fundiert,
Halbwissen oder Missverständnis? 295
8 Kapitel: Vor- und Nachteile von OKR - Yin und Yang 319
8.1 Geheimhaltung und Intransparenz versus Transparenz 319
8.2 Wenig Kommunikation versus regelmäßige und intensive Kommunikation 323
8.3 Fehlerintoleranz, Risikoaversion und Innovationsfeindlichkeit versus
Fehlerkultur, Risikofreude und Innovationsfreude 325
8.4 Klare Zielvorgaben versus Freiraum für Kreativität 326
9 Kapitel: Best Practices 329
9.1 OKR-Prinzipien 329
9.2 Checkliste für optimale Objectives 331
9.3 Checkliste für optimale Key Results 332
9.4 Checkliste für optimale OKR Sets 333
9.5 Fehler, die es bei der Erstellung von OKR-Sets zu vermeiden gilt 334
9.6 OKR-Beispiele 335
10 Kapitel: Studien und Untersuchungen zum Thema Ziele setzen 347
10.1 Studie der Dominican University of California, USA 347
10.2 Testing Organizational Boundaries to Improve Strategy Execution 348
10.3 Studie von Prof. Teresa M. Amabile und Steven J. Kramer: 'The Power of
Small Wins' 349
10.4 Umfrage im MIT Sloan, Februar 2018, von Donald Sull, Charles Sull und
James Yoder 352
11 Kapitel: Business Agility - die Kunst der flexiblen Unternehmensführung
355
11.1 Die Entstehung des Begriffs 'Business Agility' 355
11.2 Business Agility heißt: schneller anpassen als andere 356
11.3 Ebenenübergreifende Agilität - dank OKR 357
11.4 Dritte Welle der Agilität: Business Agility 357
11.5 Die Agile Zeitenwende 357
11.5.1 Übergang von der Industriellen zur Digitalen Ära 358
11.5.2 Die 3 Phasen der Agilen Zeitenwende 358
11.6 Die Wahl des passenden Arbeitsmodells 362
12 Kapitel: OKR und Künstliche Intelligenz - ein dynamisches Duo in Aktion
363
12.1 Die Synergien zwischen OKR und KI 363
12.2 Datenschutz und Sicherheit - Herausforderungen und Überlegungen 364
12.3 Motivation der Mitarbeitenden: Chancen und Herausforderungen 365
12.4 Auf das Prompting kommt es an 366
12.4.1 Beispiel für ein Prompt zur Erstellung einesOKR-Sets 366
Quellen- und Literaturverzeichnis 371
Stichwortverzeichnis 383
Die Autoren 387
#ThankYou #Merci #Gracie #Gracias #Dank #Arrigato #Xièxiè #Tack #shakar
#dhanyavaad #Danke 389
1 Kapitel: Vorwort - Wir nehmen das bewegliche Ziel ins Visier 13
2 Kapitel: Die 'Utopia Vision GmbH' - eine Business-Utopie 17
2.1 Back to Reality 21
2.1.1 Woher kommt die Volatilität und Unsicherheit? 21
2.1.2 Disruption 23
2.1.3 Was bedeutet nun diese VUCA-Welt für die Weise, wie wir arbeiten? 25
2.2 OKR ist die Schlüsselmethode 26
2.2.1 Exkurs: Die BANI-Welt 27
3 Kapitel: Was Anwender über OKR wissen müssen - die Basics 31
3.1 OKR bringt F.A.C.T.S. 32
3.2 OKR - Objectives and Key Results 34
3.3 OKR und das Element Objective 39
3.4 OKR und das Element Key Result 44
3.4.1 Exkurs: Das SMART-Goal-Konzept im Kontext von OKR 57
3.4.2 Exkurs: Das FAST-Konzept 60
3.5 Tasks, Aufgaben, Aktivitäten 62
3.6 Das Zusammenspiel - das OKR-Set 70
3.7 Vorgehensmodelle zur Erstellung eines OKR-Sets 75
3.8 OKR-Einführung, aber richtig - der 8-stufige Einführungsprozess 78
3.9 OKR-Einführung in die Unternehmensorganisation - ein Blumenstrauß an
Organisationsformen 90
3.10 Der OKR-Zyklus und seine Phasen 105
3.11 Let's plan - die OKR-Planungsphase 108
3.11.1 Erstellung der Top-Level OKR-Sets 109
3.11.2 Der Top-down-Ansatz 118
3.11.3 Der Bottom-up-Ansatz 122
3.11.4 Experimentelle OKR-Sets 123
3.11.5 Der Königsweg: Ein paralleler Prozess 124
3.11.6 Horizontale Abstimmung zwischen Abteilungen und zwischen Teams 124
3.11.7 360 ¿ -Abstimmung 127
3.12 Let's rock - die OKR-Ausführungsphase 128
3.12.1 Bewertung der Zielerreichung - OKR- Ampel und Confidence-Level 130
3.12.2 Das Daily Huddle - und täglich grüßt das Murmeltier 135
3.12.3 Das OKR-Weekly - once a week is ample 140
3.13 Let's close - die OKR-Abschlussphase 146
3.13.1 Das OKR-Review - die Rechnung bitte 147
3.13.2 Die OKR-Retrospektive - wir müssen reden 150
3.14 Alle Meetings auf einen Blick - at a glance! 157
4 Kapitel: Eine kurze Geschichte der OKR-Welt 159
4.1 Grove und Doerr - die OKR Urväter oder wo alles anfing 159
4.2 Zielsetzungsmethoden im letzten Jahrhundert bis heute - ein Überblick
162
4.3 OKR vs. MbO - money talks 165
4.4 OKR vs. Hoshin Kanri- konnichiwa 169
4.5 OKR vs. BSC - let's play cards 171
4.6 OKR vs. S.M.A.R.T. - the smart way 172
4.7 OKR vs. OGSM - Top-down-Management 173
4.8 Zusammenfassung - let's wrap up 175
5 Kapitel: Was Sie schon immer über OKR wissen wollten, aber bisher nicht
zu fragen wagten 177
5.1 2000 KPIs und 1 Objective - KPIs in einer OKR-Welt 178
5.2 Papier ist geduldig - OKR-Templates, OKR-Software bzw. -Tool: ein
Erfolgskriterium 183
5.2.1 OKR-Templates 183
5.2.2 OKR-Software bzw. OKR-Tools 184
5.3 Disruption - das neue Normal: OKR und Digital Mindset 193
5.4 Von Waterfall oder Scrum zu holistischer Agilität - Transformation per
Holodeck? 197
5.4.1 Exkurs: Scrum meets OKR 211
5.4.2 Scrum Meets OKR 211
5.4.3 Die perfekte Ergänzung 212
5.4.4 Agilität & Kontinuität 213
5.4.5 Same thing, but different 213
5.4.6 Two hearts, beating just as one ... 215
5.4.7 Agiles Manifest & OKR 215
5.4.8 Scrum meets OKR - und OKR meets Scrum 216
5.4.9 Meisterschaftlich 218
5.5 Erstellung eines Leitbildes - Mission possible 219
5.5.1 Exkurs: OMTM - Was ist die eine Metrik, die zählt? 223
5.6 70% is the new 100% - Wir geben uns aber nicht mit weniger zufrieden!
230
5.7 Moonshot Thinking - oder einmal zum Mond und wieder zurück 233
5.8 '1 Million Dollar Baby' - außergewöhnliche Wege zum Wachstum 242
5.9 Motivieren oder nicht motivieren, das ist hier die Frage - Motivation
3.0: Daniel Pink's neue Welt 260
5.10 Das SCARF-Modell - der passende Schal zu OKR 269
5.11 OKR als mächtiges Instrument für Executives 276
5.12 Führen vom Sofa zu Hause - Distance Leadership 278
5.13 Master of the Ceremony - der OKR Master bzw. OKR Process Owner 283
6 Kapitel: Gründe des Scheiterns von OKR - die falsche Erwartungshaltung
285
6.1 Die Mär von OKR 285
6.2 Der geliebte Bonus - intrinsische Motivation auf der Überholspur 289
6.3 'Wir machen es doch immer schon so' - Widerstände und Blockaden 292
7 Kapitel: Kritik an der OKR-Methode - berechtigt oder haltlos? Fundiert,
Halbwissen oder Missverständnis? 295
8 Kapitel: Vor- und Nachteile von OKR - Yin und Yang 319
8.1 Geheimhaltung und Intransparenz versus Transparenz 319
8.2 Wenig Kommunikation versus regelmäßige und intensive Kommunikation 323
8.3 Fehlerintoleranz, Risikoaversion und Innovationsfeindlichkeit versus
Fehlerkultur, Risikofreude und Innovationsfreude 325
8.4 Klare Zielvorgaben versus Freiraum für Kreativität 326
9 Kapitel: Best Practices 329
9.1 OKR-Prinzipien 329
9.2 Checkliste für optimale Objectives 331
9.3 Checkliste für optimale Key Results 332
9.4 Checkliste für optimale OKR Sets 333
9.5 Fehler, die es bei der Erstellung von OKR-Sets zu vermeiden gilt 334
9.6 OKR-Beispiele 335
10 Kapitel: Studien und Untersuchungen zum Thema Ziele setzen 347
10.1 Studie der Dominican University of California, USA 347
10.2 Testing Organizational Boundaries to Improve Strategy Execution 348
10.3 Studie von Prof. Teresa M. Amabile und Steven J. Kramer: 'The Power of
Small Wins' 349
10.4 Umfrage im MIT Sloan, Februar 2018, von Donald Sull, Charles Sull und
James Yoder 352
11 Kapitel: Business Agility - die Kunst der flexiblen Unternehmensführung
355
11.1 Die Entstehung des Begriffs 'Business Agility' 355
11.2 Business Agility heißt: schneller anpassen als andere 356
11.3 Ebenenübergreifende Agilität - dank OKR 357
11.4 Dritte Welle der Agilität: Business Agility 357
11.5 Die Agile Zeitenwende 357
11.5.1 Übergang von der Industriellen zur Digitalen Ära 358
11.5.2 Die 3 Phasen der Agilen Zeitenwende 358
11.6 Die Wahl des passenden Arbeitsmodells 362
12 Kapitel: OKR und Künstliche Intelligenz - ein dynamisches Duo in Aktion
363
12.1 Die Synergien zwischen OKR und KI 363
12.2 Datenschutz und Sicherheit - Herausforderungen und Überlegungen 364
12.3 Motivation der Mitarbeitenden: Chancen und Herausforderungen 365
12.4 Auf das Prompting kommt es an 366
12.4.1 Beispiel für ein Prompt zur Erstellung einesOKR-Sets 366
Quellen- und Literaturverzeichnis 371
Stichwortverzeichnis 383
Die Autoren 387
#ThankYou #Merci #Gracie #Gracias #Dank #Arrigato #Xièxiè #Tack #shakar
#dhanyavaad #Danke 389
2 Kapitel: Die 'Utopia Vision GmbH' - eine Business-Utopie 17
2.1 Back to Reality 21
2.1.1 Woher kommt die Volatilität und Unsicherheit? 21
2.1.2 Disruption 23
2.1.3 Was bedeutet nun diese VUCA-Welt für die Weise, wie wir arbeiten? 25
2.2 OKR ist die Schlüsselmethode 26
2.2.1 Exkurs: Die BANI-Welt 27
3 Kapitel: Was Anwender über OKR wissen müssen - die Basics 31
3.1 OKR bringt F.A.C.T.S. 32
3.2 OKR - Objectives and Key Results 34
3.3 OKR und das Element Objective 39
3.4 OKR und das Element Key Result 44
3.4.1 Exkurs: Das SMART-Goal-Konzept im Kontext von OKR 57
3.4.2 Exkurs: Das FAST-Konzept 60
3.5 Tasks, Aufgaben, Aktivitäten 62
3.6 Das Zusammenspiel - das OKR-Set 70
3.7 Vorgehensmodelle zur Erstellung eines OKR-Sets 75
3.8 OKR-Einführung, aber richtig - der 8-stufige Einführungsprozess 78
3.9 OKR-Einführung in die Unternehmensorganisation - ein Blumenstrauß an
Organisationsformen 90
3.10 Der OKR-Zyklus und seine Phasen 105
3.11 Let's plan - die OKR-Planungsphase 108
3.11.1 Erstellung der Top-Level OKR-Sets 109
3.11.2 Der Top-down-Ansatz 118
3.11.3 Der Bottom-up-Ansatz 122
3.11.4 Experimentelle OKR-Sets 123
3.11.5 Der Königsweg: Ein paralleler Prozess 124
3.11.6 Horizontale Abstimmung zwischen Abteilungen und zwischen Teams 124
3.11.7 360 ¿ -Abstimmung 127
3.12 Let's rock - die OKR-Ausführungsphase 128
3.12.1 Bewertung der Zielerreichung - OKR- Ampel und Confidence-Level 130
3.12.2 Das Daily Huddle - und täglich grüßt das Murmeltier 135
3.12.3 Das OKR-Weekly - once a week is ample 140
3.13 Let's close - die OKR-Abschlussphase 146
3.13.1 Das OKR-Review - die Rechnung bitte 147
3.13.2 Die OKR-Retrospektive - wir müssen reden 150
3.14 Alle Meetings auf einen Blick - at a glance! 157
4 Kapitel: Eine kurze Geschichte der OKR-Welt 159
4.1 Grove und Doerr - die OKR Urväter oder wo alles anfing 159
4.2 Zielsetzungsmethoden im letzten Jahrhundert bis heute - ein Überblick
162
4.3 OKR vs. MbO - money talks 165
4.4 OKR vs. Hoshin Kanri- konnichiwa 169
4.5 OKR vs. BSC - let's play cards 171
4.6 OKR vs. S.M.A.R.T. - the smart way 172
4.7 OKR vs. OGSM - Top-down-Management 173
4.8 Zusammenfassung - let's wrap up 175
5 Kapitel: Was Sie schon immer über OKR wissen wollten, aber bisher nicht
zu fragen wagten 177
5.1 2000 KPIs und 1 Objective - KPIs in einer OKR-Welt 178
5.2 Papier ist geduldig - OKR-Templates, OKR-Software bzw. -Tool: ein
Erfolgskriterium 183
5.2.1 OKR-Templates 183
5.2.2 OKR-Software bzw. OKR-Tools 184
5.3 Disruption - das neue Normal: OKR und Digital Mindset 193
5.4 Von Waterfall oder Scrum zu holistischer Agilität - Transformation per
Holodeck? 197
5.4.1 Exkurs: Scrum meets OKR 211
5.4.2 Scrum Meets OKR 211
5.4.3 Die perfekte Ergänzung 212
5.4.4 Agilität & Kontinuität 213
5.4.5 Same thing, but different 213
5.4.6 Two hearts, beating just as one ... 215
5.4.7 Agiles Manifest & OKR 215
5.4.8 Scrum meets OKR - und OKR meets Scrum 216
5.4.9 Meisterschaftlich 218
5.5 Erstellung eines Leitbildes - Mission possible 219
5.5.1 Exkurs: OMTM - Was ist die eine Metrik, die zählt? 223
5.6 70% is the new 100% - Wir geben uns aber nicht mit weniger zufrieden!
230
5.7 Moonshot Thinking - oder einmal zum Mond und wieder zurück 233
5.8 '1 Million Dollar Baby' - außergewöhnliche Wege zum Wachstum 242
5.9 Motivieren oder nicht motivieren, das ist hier die Frage - Motivation
3.0: Daniel Pink's neue Welt 260
5.10 Das SCARF-Modell - der passende Schal zu OKR 269
5.11 OKR als mächtiges Instrument für Executives 276
5.12 Führen vom Sofa zu Hause - Distance Leadership 278
5.13 Master of the Ceremony - der OKR Master bzw. OKR Process Owner 283
6 Kapitel: Gründe des Scheiterns von OKR - die falsche Erwartungshaltung
285
6.1 Die Mär von OKR 285
6.2 Der geliebte Bonus - intrinsische Motivation auf der Überholspur 289
6.3 'Wir machen es doch immer schon so' - Widerstände und Blockaden 292
7 Kapitel: Kritik an der OKR-Methode - berechtigt oder haltlos? Fundiert,
Halbwissen oder Missverständnis? 295
8 Kapitel: Vor- und Nachteile von OKR - Yin und Yang 319
8.1 Geheimhaltung und Intransparenz versus Transparenz 319
8.2 Wenig Kommunikation versus regelmäßige und intensive Kommunikation 323
8.3 Fehlerintoleranz, Risikoaversion und Innovationsfeindlichkeit versus
Fehlerkultur, Risikofreude und Innovationsfreude 325
8.4 Klare Zielvorgaben versus Freiraum für Kreativität 326
9 Kapitel: Best Practices 329
9.1 OKR-Prinzipien 329
9.2 Checkliste für optimale Objectives 331
9.3 Checkliste für optimale Key Results 332
9.4 Checkliste für optimale OKR Sets 333
9.5 Fehler, die es bei der Erstellung von OKR-Sets zu vermeiden gilt 334
9.6 OKR-Beispiele 335
10 Kapitel: Studien und Untersuchungen zum Thema Ziele setzen 347
10.1 Studie der Dominican University of California, USA 347
10.2 Testing Organizational Boundaries to Improve Strategy Execution 348
10.3 Studie von Prof. Teresa M. Amabile und Steven J. Kramer: 'The Power of
Small Wins' 349
10.4 Umfrage im MIT Sloan, Februar 2018, von Donald Sull, Charles Sull und
James Yoder 352
11 Kapitel: Business Agility - die Kunst der flexiblen Unternehmensführung
355
11.1 Die Entstehung des Begriffs 'Business Agility' 355
11.2 Business Agility heißt: schneller anpassen als andere 356
11.3 Ebenenübergreifende Agilität - dank OKR 357
11.4 Dritte Welle der Agilität: Business Agility 357
11.5 Die Agile Zeitenwende 357
11.5.1 Übergang von der Industriellen zur Digitalen Ära 358
11.5.2 Die 3 Phasen der Agilen Zeitenwende 358
11.6 Die Wahl des passenden Arbeitsmodells 362
12 Kapitel: OKR und Künstliche Intelligenz - ein dynamisches Duo in Aktion
363
12.1 Die Synergien zwischen OKR und KI 363
12.2 Datenschutz und Sicherheit - Herausforderungen und Überlegungen 364
12.3 Motivation der Mitarbeitenden: Chancen und Herausforderungen 365
12.4 Auf das Prompting kommt es an 366
12.4.1 Beispiel für ein Prompt zur Erstellung einesOKR-Sets 366
Quellen- und Literaturverzeichnis 371
Stichwortverzeichnis 383
Die Autoren 387
#ThankYou #Merci #Gracie #Gracias #Dank #Arrigato #Xièxiè #Tack #shakar
#dhanyavaad #Danke 389
Stimmen zur Erstauflage:
"...Praxisbeispiele und Checklisten helfen dabei,
OKR im eigenen Unternehmen zu implementieren. Negativbeispiele und Gegenargumente machen deutlich,
wo Fallstricke lauern und Hindernisse auftauchen könnten. Ein sehr hilfreiches, umfassendes Handbuch für
alle, die OKR kennenlernen oder perfektionieren wollen."
(getAbstract im Dezember 2021)
"Ein lesenswertes und verständlich geschriebenes Lehrbuch und Nachschlagewerk für alle Leserinnen und Leser, die mehr über die OKR-Methode und deren Einführung wissen wollen."
(ManagementBuch, 23. Juli 2021)
"...Praxisbeispiele und Checklisten helfen dabei,
OKR im eigenen Unternehmen zu implementieren. Negativbeispiele und Gegenargumente machen deutlich,
wo Fallstricke lauern und Hindernisse auftauchen könnten. Ein sehr hilfreiches, umfassendes Handbuch für
alle, die OKR kennenlernen oder perfektionieren wollen."
(getAbstract im Dezember 2021)
"Ein lesenswertes und verständlich geschriebenes Lehrbuch und Nachschlagewerk für alle Leserinnen und Leser, die mehr über die OKR-Methode und deren Einführung wissen wollen."
(ManagementBuch, 23. Juli 2021)