Edgar Mitternacht, Arno Ruesch
Mehr Gewinn durch systematische Vermögensplanung
Strategien zum Vermögensaufbau
Edgar Mitternacht, Arno Ruesch
Mehr Gewinn durch systematische Vermögensplanung
Strategien zum Vermögensaufbau
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Gewinn durch Planung. Das professionelle Erfolgsrezept der Großen soll für den privaten Vermögensaufbau kein Buch mit sieben Siegeln sein. Nach dieser Lektüre kann auch der Privatanleger mit etwas Technik und kalkuliertem Risiko sein eigenes Portfolio ausarbeiten und steuern.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Robert T. KiyosakiRich Dad Poor Dad14,99 €
- Robert T. KiyosakiRich Dad Poor Dad19,99 €
- Antonio SommeseWas Ihnen Ihr Berater nicht erzählt24,99 €
- Christopher KleinDie Faulbär-Strategie zur Million14,80 €
- Robert T. KiyosakiCashflow Quadrant: Rich dad poor dad24,99 €
- Beate SanderReich werden mit Familienunternehmen29,99 €
- Mary BuffettDas Tao des Warren Buffett9,99 €
-
-
-
Gewinn durch Planung. Das professionelle Erfolgsrezept der Großen soll für den privaten Vermögensaufbau kein Buch mit sieben Siegeln sein. Nach dieser Lektüre kann auch der Privatanleger mit etwas Technik und kalkuliertem Risiko sein eigenes Portfolio ausarbeiten und steuern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler
- 1995.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 1. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm x 18mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783409140645
- ISBN-10: 3409140646
- Artikelnr.: 25121429
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Gabler
- 1995.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 1. September 1995
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 140mm x 18mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783409140645
- ISBN-10: 3409140646
- Artikelnr.: 25121429
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Edgar Mitternacht ist bekannter Fachautor und Leiter der Wertpapierabteilung einer großen Genossenschaftsbank. Arno Ruesch ist Fachredakteur.
1. Einführung.- 2. Modernes Portfoliomanagement als Risikomanagement.- 2.1 Unterschiede zwischen traditionellem und modernem Portfoliomanagement.- 2.2 Die Risiken einer Geldanlage.- 2.3 Wie werden Risiken gemessen?.- 2.4 Risikoreduzierung durch Diversifikation.- 2.5 CAPM und APT: Anlagemodelle von Nobelpreisträgern unter der Lupe.- 2.6 Historische Risiko-/Ertragsmuster verschiedener Anlageformen.- 3. Praktische Umsetzung der Erkenntnisse.- 3.1 Erster Schritt: Kundenanalyse.- 3.2 Zweiter Schritt: Marktprognosen und die Bewertung der verschiedenen Anlageformen.- 3.3 Dritter Schritt: Bildung optimierter Portfolios im Rahmen einer individuellen Asset Allocation.- 3.4 Vierter Schritt: Das Ergebnis - Konkrete Empfehlungstableaus.- 4. Die richtige Erfolgsmessung.- 4.1 Im nachhinein war es immer zu wenig.- 4.2 Benchmark-Konzepte als Meßlatten für den Erfolg.- 4.3 Indizes als Benchmarks - Welche eignen sich und welche nicht?.- 4.4 Wie eine Benchmark geschlagen werden kann, und warum das gar nicht so einfach ist.- 4.5 So wird der Anlageerfolg richtig gemessen: Widrigkeiten und Lösungen bei der Messung der Performance.- 5. Risikomanagement im Rahmen des modernen Portfoliomanagements.- 5.1 Wie man Risiken "kaufen" und "verkaufen" kann.- 5.2 Absicherungsstrategien mit Optionen.- 5.3 Mit Terminkontrakten geht's noch besser.- 5.4 CPPI: Die Zauberformel für ein optimales Risikomanagement?.- 6. Portfoliostrategien - Der Schlüssel zum Erfolg.- 6.1 Asset Allocation unter veränderten Marktbedingungen.- 6.2 Der Blick in die Zukunft - Antizipationshorizont der Märkte.- 6.3 Mit "Nichtstun" zum Erfolg: Passives Portfoliomanagement.- 6.4 Aktive Strategien: Wenn es doch ein bißchen mehr sein soll.- 6.5 So machen es die Profis - Portfoliomanagement in derPraxis.- 7. Vermögensmanagement mit standardisierten Bausteinen.- 7.1 Investmentfonds: Der praktische Problemlöser?.- 7.2 Portfoliofonds: Chancen nutzen - aber nicht um jeden Preis.- 7.3 Als Beimischung interessant: Länderfonds.- 7.4 Small is beautiful: Was macht Nebenwerte-Fonds so anziehend?.- 7.5 "Exotische" Anlageform mit besonderem Reiz: Managed Futures.- 7.6 Vermögensverwaltung mit Investmentfonds - das Erfolgsrezept der neunziger Jahre?.- 8. Ausblick.- 8.1 Neuronale Netze oder: Wenn der Computer die künftigen Börsenkurse stellt.- 8.2 Fraktale: Vom Mikroskop zum Weltraum.- 8.3 Multi-Manager-Konzepte: Der künftige Trend im modernen Portfoliomanagement.- 8.4 Spekulieren in der Dritten Dimension.- Stichwortverzeichnis.
1. Einführung.- 2. Modernes Portfoliomanagement als Risikomanagement.- 2.1 Unterschiede zwischen traditionellem und modernem Portfoliomanagement.- 2.2 Die Risiken einer Geldanlage.- 2.3 Wie werden Risiken gemessen?.- 2.4 Risikoreduzierung durch Diversifikation.- 2.5 CAPM und APT: Anlagemodelle von Nobelpreisträgern unter der Lupe.- 2.6 Historische Risiko-/Ertragsmuster verschiedener Anlageformen.- 3. Praktische Umsetzung der Erkenntnisse.- 3.1 Erster Schritt: Kundenanalyse.- 3.2 Zweiter Schritt: Marktprognosen und die Bewertung der verschiedenen Anlageformen.- 3.3 Dritter Schritt: Bildung optimierter Portfolios im Rahmen einer individuellen Asset Allocation.- 3.4 Vierter Schritt: Das Ergebnis - Konkrete Empfehlungstableaus.- 4. Die richtige Erfolgsmessung.- 4.1 Im nachhinein war es immer zu wenig.- 4.2 Benchmark-Konzepte als Meßlatten für den Erfolg.- 4.3 Indizes als Benchmarks - Welche eignen sich und welche nicht?.- 4.4 Wie eine Benchmark geschlagen werden kann, und warum das gar nicht so einfach ist.- 4.5 So wird der Anlageerfolg richtig gemessen: Widrigkeiten und Lösungen bei der Messung der Performance.- 5. Risikomanagement im Rahmen des modernen Portfoliomanagements.- 5.1 Wie man Risiken "kaufen" und "verkaufen" kann.- 5.2 Absicherungsstrategien mit Optionen.- 5.3 Mit Terminkontrakten geht's noch besser.- 5.4 CPPI: Die Zauberformel für ein optimales Risikomanagement?.- 6. Portfoliostrategien - Der Schlüssel zum Erfolg.- 6.1 Asset Allocation unter veränderten Marktbedingungen.- 6.2 Der Blick in die Zukunft - Antizipationshorizont der Märkte.- 6.3 Mit "Nichtstun" zum Erfolg: Passives Portfoliomanagement.- 6.4 Aktive Strategien: Wenn es doch ein bißchen mehr sein soll.- 6.5 So machen es die Profis - Portfoliomanagement in derPraxis.- 7. Vermögensmanagement mit standardisierten Bausteinen.- 7.1 Investmentfonds: Der praktische Problemlöser?.- 7.2 Portfoliofonds: Chancen nutzen - aber nicht um jeden Preis.- 7.3 Als Beimischung interessant: Länderfonds.- 7.4 Small is beautiful: Was macht Nebenwerte-Fonds so anziehend?.- 7.5 "Exotische" Anlageform mit besonderem Reiz: Managed Futures.- 7.6 Vermögensverwaltung mit Investmentfonds - das Erfolgsrezept der neunziger Jahre?.- 8. Ausblick.- 8.1 Neuronale Netze oder: Wenn der Computer die künftigen Börsenkurse stellt.- 8.2 Fraktale: Vom Mikroskop zum Weltraum.- 8.3 Multi-Manager-Konzepte: Der künftige Trend im modernen Portfoliomanagement.- 8.4 Spekulieren in der Dritten Dimension.- Stichwortverzeichnis.