Anja Eder zeigt mit großem Enthusiasmus einen Insekten-Mikrokosmos. Verschiedenste Schmetterlinge, Wildbienen, Schwebfliegen, Fliegen, Mücken, Wespen, Ameisen, Pflanzenläuse, Zikaden, Wanzen, Käfer, Ohrwürmer und Heuschrecken konnte sie in ihrem 180 qm großen Garten nachweisen. Sie nutzt ihre gestalterische und fotografische Virtuosität, um uns auf die Reise in wissenswerte Details mitzunehmen. Diese Liebe zum Detail findet sich auch in den Texten wieder. Ein Ergebnis intensiver Recherche unter Einbeziehung fachlicher Beratung und Kompetenz. Über 300 Insektenarten werden in Einzelporträts…mehr
Anja Eder zeigt mit großem Enthusiasmus einen Insekten-Mikrokosmos. Verschiedenste Schmetterlinge, Wildbienen, Schwebfliegen, Fliegen, Mücken, Wespen, Ameisen, Pflanzenläuse, Zikaden, Wanzen, Käfer, Ohrwürmer und Heuschrecken konnte sie in ihrem 180 qm großen Garten nachweisen. Sie nutzt ihre gestalterische und fotografische Virtuosität, um uns auf die Reise in wissenswerte Details mitzunehmen. Diese Liebe zum Detail findet sich auch in den Texten wieder. Ein Ergebnis intensiver Recherche unter Einbeziehung fachlicher Beratung und Kompetenz. Über 300 Insektenarten werden in Einzelporträts beschrieben. Sie erfahren, von welchen Pflanzen ihr Leben abhängt, was sie fressen oder von wem sie gefressen werden, wie und wo sie ihren Nachwuchs unterbringen, wann sie unterwegs sind und warum sie so wichtig für uns alle sind. 260 Pflanzenarten ihres Gartens werden übersichtlich vorgestellt und detailliert beschrieben. Etwa 90 % der pflanzenfressenden Insekten in Deutschland sind auf heimische Pflanzen angewiesen. Ohne heimische Pflanzen ist eine Fortpflanzung dieser Insekten unmöglich.
Anja Eder ist selbständige Grafik-Designerin. Mit ihrem Partner Michael Römer führt sie unter dem Namen picnic-design ein Büro für Visuelle Kommunikation. 2018 veröffentlichte Anja Eder ihr erstes Buch "Wildbienenhelfer". Einige fragen sich vielleicht, wie eine Designerin dazu kommt, ein Buch über Wildbienen und nun über weitere Insektenarten zu realisieren. Welche Triebfeder führt dazu, ein solches Buchprojekt über mehrere Jahre fast im Alleingang zu stemmen? Es ist die Empathie für die Tiere. Die genaue Beobachtung der Insektenwelt ließ Anja Eder erkennen, dass etwas nicht stimmte. Die offensichtlich mit Pestiziden behandelte Blühpflanze im eigenen Garten brachte den Stein ins Rollen. Hier wurde die unmittelbare Wirkung der Nervengifte deutlich. Die weitreichende Bedrohung eines bis dahin kaum bemerkten Kosmos ließ sie nicht mehr ruhen.
Inhaltsangabe
VorwortVon ganzem Herzen Natur- und TierschützerinVom Gartenexperiment zum Arten-Retter-Garten BuchPrivat blühende Oasen - wichtiger denn jeUngenutztes Potenzial: Biodiversität privater GrünflächenPflanzen finden per AppGarantiert arterhaltend: heimische PflanzenInvasive PflanzenartenPollen oder Nektar / Wer frisst was oder wenBeschreibung der Nahrungsquellen für Insekten260 Pflanzenarten auf einer Fläche von 180 qmLebendige Gärten im Einklang mit der NaturTotholz - Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl von InsektenNaturgarten Strukturen Benjeshecke & KäferkellerMiniaturbiotope finden in jedem Garten PlatzTrockenbiotope: Steinhaufen & TrockensteinmauernWo nisten WildbienenNatürliche Nistmöglichkeiten & InsektennisthilfenFeuchtbiotop TeichDas Pflanzenangebot unseres GartensSchmetterlingeTagfalter12 Tagfalter in der ÜbersichtDie Metamorphose eines TagfaltersSchmetterlingspflanzenWarum Sie die Brennnessel in Ihren Garten holen solltenNachtfalter und Kleinschmetterlinge30 Tag- und Nachtfalter in der ÜbersichtTag- und nachtaktive SchmetterlingeUnscheinbar, vielfältig und wunderschönWildbienen58 Arten aus 16 Gattungen werden vorgestelltSandbienen99 75% aller Wildbienenarten legen ihre Nester unterirdisch anWoll- und Harzbienen 116 PelzbienenHummelnScherenbienenSeidenbienenFurchenbienenLöcherbienenMaskenbienenSchmalbienenSchenkelbienenBlattschneider- und MörtelbienenSägehornbienenWespenbienenMauerbienenBlutbienenHonigbienenSchwebfliegenWarum reiben Fliegen sich die Vorderbeine?29 Schwebfliegenarten in der ÜbersichtLebenszyklus der SchwebfliegenFühler und KomplexaugenFliegen & Mücken52 Arten aus 25 Familien werden vorgestelltSchwebende FlugkünstlerRaubfliegen, Wollschweber, TanzfliegenBlasenkopffliegen, Bohrfliegen, SchwingfliegenScheufliegen, Blattlausfliegen, PolierfliegenGroße FaulfliegePolierfliegen, Taufliegen, Halmfliegen, BlumenfliegenFanniidae, Echte FliegenSchwingkölbchenSchmeißfliegen, Asselfliegen, FleischfliegenRaupenfliegen, FenstermückenZuckmücken, Haarmücken, Schmetterlingsmücken, SchnakenEintagsfliege, FlorfliegeWespenWas ist eine WespeWahrheiten und MythenDie Wespenarten unseres Gartens in der ÜbersichtEchte WespenFeldwespenSolitäre FaltenwespenGrabwespenGoldwespenSchmalbauchwespenErzwespenSchlupfwespenEchte BlattwespenHalmwespenAmeisenDer HochzeitsflugPflanzenläuseZikadenWanzenIhr schlechter Ruf eilt ihnen vorausAuf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze24 Wanzenarten in der ÜbersichtBlumenwanze, WeichwanzenSichelwanze, GlasflügelwanzenRandwanzenBaumwanzenFeuerwanze, ErdwanzeBodenwanze, MalvenwanzeKäfer31 Käferarten in der ÜbersichtMarienkäferBlatthornkäferBockkäferRüsselkäferSpeckkäferBlattkäferWollhaarkäferSchwarzkäfer, StachelkäferNützling oder SchädlingDie Verwandlung vom Ei zur Larve zur Puppe zum KäferOhrwürmerHeuschreckenLiteratur & QuellenangabenÜbersicht der Pflanzen & Insekten Index / GlossarÜber die AutorinDanksagungImpressum
VorwortVon ganzem Herzen Natur- und TierschützerinVom Gartenexperiment zum Arten-Retter-Garten BuchPrivat blühende Oasen - wichtiger denn jeUngenutztes Potenzial: Biodiversität privater GrünflächenPflanzen finden per AppGarantiert arterhaltend: heimische PflanzenInvasive PflanzenartenPollen oder Nektar / Wer frisst was oder wenBeschreibung der Nahrungsquellen für Insekten260 Pflanzenarten auf einer Fläche von 180 qmLebendige Gärten im Einklang mit der NaturTotholz - Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl von InsektenNaturgarten Strukturen Benjeshecke & KäferkellerMiniaturbiotope finden in jedem Garten PlatzTrockenbiotope: Steinhaufen & TrockensteinmauernWo nisten WildbienenNatürliche Nistmöglichkeiten & InsektennisthilfenFeuchtbiotop TeichDas Pflanzenangebot unseres GartensSchmetterlingeTagfalter12 Tagfalter in der ÜbersichtDie Metamorphose eines TagfaltersSchmetterlingspflanzenWarum Sie die Brennnessel in Ihren Garten holen solltenNachtfalter und Kleinschmetterlinge30 Tag- und Nachtfalter in der ÜbersichtTag- und nachtaktive SchmetterlingeUnscheinbar, vielfältig und wunderschönWildbienen58 Arten aus 16 Gattungen werden vorgestelltSandbienen99 75% aller Wildbienenarten legen ihre Nester unterirdisch anWoll- und Harzbienen 116 PelzbienenHummelnScherenbienenSeidenbienenFurchenbienenLöcherbienenMaskenbienenSchmalbienenSchenkelbienenBlattschneider- und MörtelbienenSägehornbienenWespenbienenMauerbienenBlutbienenHonigbienenSchwebfliegenWarum reiben Fliegen sich die Vorderbeine?29 Schwebfliegenarten in der ÜbersichtLebenszyklus der SchwebfliegenFühler und KomplexaugenFliegen & Mücken52 Arten aus 25 Familien werden vorgestelltSchwebende FlugkünstlerRaubfliegen, Wollschweber, TanzfliegenBlasenkopffliegen, Bohrfliegen, SchwingfliegenScheufliegen, Blattlausfliegen, PolierfliegenGroße FaulfliegePolierfliegen, Taufliegen, Halmfliegen, BlumenfliegenFanniidae, Echte FliegenSchwingkölbchenSchmeißfliegen, Asselfliegen, FleischfliegenRaupenfliegen, FenstermückenZuckmücken, Haarmücken, Schmetterlingsmücken, SchnakenEintagsfliege, FlorfliegeWespenWas ist eine WespeWahrheiten und MythenDie Wespenarten unseres Gartens in der ÜbersichtEchte WespenFeldwespenSolitäre FaltenwespenGrabwespenGoldwespenSchmalbauchwespenErzwespenSchlupfwespenEchte BlattwespenHalmwespenAmeisenDer HochzeitsflugPflanzenläuseZikadenWanzenIhr schlechter Ruf eilt ihnen vorausAuf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze24 Wanzenarten in der ÜbersichtBlumenwanze, WeichwanzenSichelwanze, GlasflügelwanzenRandwanzenBaumwanzenFeuerwanze, ErdwanzeBodenwanze, MalvenwanzeKäfer31 Käferarten in der ÜbersichtMarienkäferBlatthornkäferBockkäferRüsselkäferSpeckkäferBlattkäferWollhaarkäferSchwarzkäfer, StachelkäferNützling oder SchädlingDie Verwandlung vom Ei zur Larve zur Puppe zum KäferOhrwürmerHeuschreckenLiteratur & QuellenangabenÜbersicht der Pflanzen & Insekten Index / GlossarÜber die AutorinDanksagungImpressum
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826