22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Oktober 2025
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In ihrem zweiten Roman lässt Sigrid Katharina Eismann das dramatische Schicksal wiederaufleben, das 27 Hotzenfamilien aus dem Südschwarzwald im Jahr 1755 mit ihrer Deportation ereilte. Die Freibauern lehnten sich gegen die Unterdrückung durch Kirche und die Krone auf. Inspiriert vom Salpeterer-Hans, einem Salpeter-Sieder und Kopf der Bewegung, wurde "Salpetern" zum Synonym für Widerstand gegen Machtmissbrauch im Hotzenwald.

Produktbeschreibung
In ihrem zweiten Roman lässt Sigrid Katharina Eismann das dramatische Schicksal wiederaufleben, das 27 Hotzenfamilien aus dem Südschwarzwald im Jahr 1755 mit ihrer Deportation ereilte. Die Freibauern lehnten sich gegen die Unterdrückung durch Kirche und die Krone auf. Inspiriert vom Salpeterer-Hans, einem Salpeter-Sieder und Kopf der Bewegung, wurde "Salpetern" zum Synonym für Widerstand gegen Machtmissbrauch im Hotzenwald.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Sigrid Katharina Eismann, geb. 1964 in Temeswar (Rumänien) ist Autorin, Künstlerin und Übersetzerin. Nach dem Besuch des Nikolaus-Lenau-Lyzeums emigrierte sie 1981 mit ihrer Familie nach Westdeutschland. 2017 erschien ihr Lyrikband "Reise durch die Heimat - von Offenbach nach Temeswar" (Größenwahn Verlag), 2020 debütierte sie bei danube books mit ihrem viel beachteten Roman "Das Paprikaraumschiff". In der Lyrikreihe edition textfluss folgte 2022 der Band "Dschangakinder". Sigrid Katharina Eismann lebt in der Rhein-Main-Region und ist dort in der Kulturszene vielfältig aktiv.