Welche Bücher gehören unbedingt in die Bibliothek des 20. Jahrhunderts? Was macht diese Bücher zu Büchern des 20.Jahrhunderts? Was erzählen sie uns über das Zeitalter, das wir hinter uns gelassen haben? Von Januar bis Dezember 1999 hat die ZEIT jede Woche ein sehr persönlich ausgewähltes Jahrhundertbuch vorgestellt. Alles war zugelassen - Roman, Essay, philosophisches Traktat, Gedicht. Schriftsteller und Gelehrte aus der ganzen Welt haben sich dieser Herausforderung gestellt. Die kleine Bibliothek, die daraus hervorgegangen ist, ergibt alles andere als einen Kanon, sie gleicht vielmehr einem literarischen Irrgarten der sehr persönlichen Art. Er begann mit Franz Kafka, bog sofort ab zu James Joyce, lief zielgerade zu auf Robert Musil und Thomas Mann, machte zweimal Rast bei Albert Camus, tauchte ein in den Strom der verlorenen Zeit des Marcel Proust, kehrte immer wieder zu Kafka zurück und bildete so Knotenpunkte auf einer imaginären Landkarte des Lesens, die Europa, insbesondere Deuts chland, Frankreich, Russland und Italien umfasst. Neben den anerkannten Meilensteinen der Literatur stehen Bücher von großer regionaler Bedeutung, Kindheitsbücher, Wörterbücher, Bücher von Freunden und Vorbildern, Bücher, die das Leben in wichtigen Jahren begleitet haben. Die Jahrhundert-AutorenAdorno, Aigner, Alain-Fournier, Barlach, Beckett, Bobrowski, Brecht, Bulgakow, Burgess, Camus, Celine, Dürrenmatt, France, Freud, Ginsberg, Glaser, Gombrowicz, Gramsci, Hajek, Heidegger, Herbeck, Hopkins, Horkheimer, Joyce, Kafka, Levi, Mann, Mater, Mc Cay, Morgenstern, Musil, Nabokov, Perec, Pound, Proust, Rulfo, Sartre, Solschenizyn, Svevo, Tarkowskij, Thelen, Weinland, Wolff, Woolf. Die BeiträgerGenazino, Gordimer, Härtling, Kempowski, Kirsch, Kundera, Kunert, Le Carre, Lenz, Magris, Mayröcker, Muschg, Nooteboom, Pastior, Rorty, Rushdie, Syberberg, Tabori, Wondratschek und viele andere.