Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Im November 2011 feiert die Breslauer Germanistik ihr zweihundertjähriges Bestehen. Dieses Jubiläum der weltweit größten Auslandsgermanistik markiert wissenschaftsgeschichtlich ein hochinteressantes Kapitel, denn die deutsche Philologie an der Alma Mater Wratislaviensis steht in einem wechselhaften Beziehungsgeflecht, dessen Eckpunkte durch Preußen, Deutschland und Polen gekennzeichnet sind. Seit vielen Jahren pflegen die Breslauer Germanisten intensiven Kontakt zu den Wissenschaftlern des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg (BKGE).…mehr

Produktbeschreibung
Im November 2011 feiert die Breslauer Germanistik ihr zweihundertjähriges Bestehen. Dieses Jubiläum der weltweit größten Auslandsgermanistik markiert wissenschaftsgeschichtlich ein hochinteressantes Kapitel, denn die deutsche Philologie an der Alma Mater Wratislaviensis steht in einem wechselhaften Beziehungsgeflecht, dessen Eckpunkte durch Preußen, Deutschland und Polen gekennzeichnet sind. Seit vielen Jahren pflegen die Breslauer Germanisten intensiven Kontakt zu den Wissenschaftlern des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg (BKGE). Kernbereiche der seit 2009 institutionalisierten Zusammenarbeit sind die Literatur-, Sprach- und Kulturgeschichte Schlesiens.
Hinter dieser als zweisprachiges Wendebuch gestalteten Publikation stand die Idee, ein Narrativ der schlesischen Kulturgeschichte aus den Erfahrungen der polnischen und deutschen Wissenschaftler zu entwerfen. Um eine vergleichende deutsch-polnische Perspektive zu erhalten, haben die Autorinnen und Autoren aus Oldenburg und Breslau ihr subjektives Schlesienbild entsprechend ihrem jeweiligen biographischen und beruflichen Erfahrungshorizont und ihren individuellen Erinnerungscodes skizziert. Die Texte weisen unterschiedliche Schwerpunkte auf: Autobiographische Passagen wechseln mit literarhistorischen, geschichtlichen und kulturhistorischen Reflexionen ab.
Dadurch soll deutlich werden, welche Dimensionen persönlicher, regionaler, nationaler und europäischer Identität in den mental maps und welche Perspektiven im persönlichen und wissenschaftlichen Zugriff der Forscher auf Schlesien bestehen. Es geht darum, diverse (manchmal umstrittene) Bezugspunkte des kollektiven und des individuellen Gedächtnisses und dadurch auch des Selbstverständnisses sichtbar werden zu lassen.

W listopadzie 2011 roku germanistyka wroclawska swi_tuje 200. rocznic_ swojego istnienia. Ten jubileusz najwi_kszej - poza obszarem niemieckoj_zycznym - germanistyki na swiecie przywolujez perspektywy historii nauki niezwykle interesujacy rozdzial, poniewa_ filologia niemiecka na Alma Mater Wratislaviensis sytuuje si_ w przestrzeni zmieniajacych si_ tradycji pruskiej, niemieckiej i polskiej. Od wielu lat umacniane sa istniejace kontakty germanistów Uniwersytetu Wroclawskiego z naukowcami z Instytutu Federalnego ds. Kultury i Historii Niemców w Europie Wschodniej w Oldenburgu. Punkty ci__kosci tej od 2009 roku zinstytucjonalizowanej wspólpracy tworza historia literatury, j_zyka i kultury Slaska.
Wydana w dwóch j_zykach ksia_ka przedstawia narracj_ historii kultury Slaska z perspektywy doswiadczen polskich i niemieckich naukowców. Dla uzyskania polsko-niemieckiej perspektywy porównawczej Autorki i Autorzy z Oldenburga i Wroclawia naszkicowali ich subiektywny obraz Slaska zgodnie z ich biograficznym i zawodowym horyzontem doswiadczen, zgodnie z ich indywidualnymi kodami pami_ci. Opublikowane teksty charakteryzuja si_ ró_nego rodzaju punktami ci__kosci, od osobistychzwierzen biograficznych, poprzez refleksj_ historycznoliteracka po dyskurs historyczny i kulturoznawczy. W ten sposób staja si_ wyrazne wymiary osobistej, regionalnej, narodowej i europejskiej to_samosci w mapach mentalnych oraz perspektywy w osobistym i naukowym podejsciu badaczy do Slaska. Chodzi tu o pokazanie ró_nych (czasami kontrowersyjnych) punktów odniesienia kolektywnej i indywidualnej pami_ci i przez to tak_e definiowanie wlasnej swiadomosci.