45,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das psychopharmakologische Zeitalter begann am 19. Januar 1952, als Chlorpromazin zum ersten Mal einem psychiatrischen Patienten im Val-de-Grace, dem berühmten Militärkrankenhaus in Paris, verabreicht wurde. Von Val-de-Grace aus verbreitete sich die Chlorpromazin-Therapie in der Psychiatrie innerhalb eines Jahres in allen psychiatrischen Einrichtungen Frankreichs; die "psychopharmakologische Revolution" war in ganz Kontinentaleuropa in vollem Gange. Die erste amerikanische Veröffentlichung zu Chlorpromazin erschien im Februar 1954, und ein Jahr später wurden auch die ersten australischen und…mehr

Produktbeschreibung
Das psychopharmakologische Zeitalter begann am 19. Januar 1952, als Chlorpromazin zum ersten Mal einem psychiatrischen Patienten im Val-de-Grace, dem berühmten Militärkrankenhaus in Paris, verabreicht wurde. Von Val-de-Grace aus verbreitete sich die Chlorpromazin-Therapie in der Psychiatrie innerhalb eines Jahres in allen psychiatrischen Einrichtungen Frankreichs; die "psychopharmakologische Revolution" war in ganz Kontinentaleuropa in vollem Gange. Die erste amerikanische Veröffentlichung zu Chlorpromazin erschien im Februar 1954, und ein Jahr später wurden auch die ersten australischen und russischen Veröffentlichungen gedruckt. Nach der Einführung von Chlorpromazin in die klinische Praxis wurden viele psychoaktive Medikamente mit unterschiedlichen pharmakodynamischen Eigenschaften synthetisiert und auf ihre Nützlichkeit bei Schizophrenie getestet. So entstand bald eine neue Disziplin der Psychopharmakologie. In den folgenden Jahrzehnten verlagerte sich die Wissenschaft von derreinen Arzneimittelforschung hin zur rezeptorbasierten Entdeckung psychotroper Wirkstoffe. Die Entdeckung der Dopaminrezeptoren im Gehirn ebnete den Weg für die moderne Psychoneuropharmakologie. Vielleicht ist dies ein Bereich der klinischen Behandlung, in dem Neurowissenschaftler und Kliniker bei der Klärung der Pathophysiologie der Schizophrenie eng zusammengearbeitet haben.
Autorenporträt
Dr. Premchand Dandiya: Ph.D. (Toronto) FAMS, angesehener emeritierter Professor und Berater, Dr. Robert Heilig Library, S.M.S. Medical College, Jaipur, angesehener Alumnus der Banaras Hindu University. Er war Präsident des Pharmacy Council of India, des Indian Pharmaceutical Congress und der Indian Pharmacology Society.