2 Angebote ab € 2,99 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Inhalte:
Wie Sie die Höhe der gesetzlichen Rente ermitteln und den finanziellen Bedarf im Alter berechnen können. Betriebsrente, "Riestern", Pensionskassen oder Immobilie - welche Möglichkeiten es für die Altersvorsorge gibt. Checks und Tipps für jede Lebenssituation. Sicherheit: So schützt man sich vor Pleiten des Geldinstituts und eigennützigen Beratern.
Inhalte:
Wie Sie die Höhe der gesetzlichen Rente ermitteln und den finanziellen Bedarf im Alter berechnen können.
Betriebsrente, "Riestern", Pensionskassen oder Immobilie - welche Möglichkeiten es für die Altersvorsorge gibt.
Checks und Tipps für jede Lebenssituation.
Sicherheit: So schützt man sich vor Pleiten des Geldinstituts und eigennützigen Beratern.
Wie Sie die Höhe der gesetzlichen Rente ermitteln und den finanziellen Bedarf im Alter berechnen können.
Betriebsrente, "Riestern", Pensionskassen oder Immobilie - welche Möglichkeiten es für die Altersvorsorge gibt.
Checks und Tipps für jede Lebenssituation.
Sicherheit: So schützt man sich vor Pleiten des Geldinstituts und eigennützigen Beratern.
Produktdetails
- Produktdetails
- ARD Ratgeber Geld bei Haufe
- Verlag: Haufe-Lexware
- 1. Auflage 2009
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 15. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783448095562
- ISBN-10: 3448095567
- Artikelnr.: 26060495
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- ARD Ratgeber Geld bei Haufe
- Verlag: Haufe-Lexware
- 1. Auflage 2009
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 15. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783448095562
- ISBN-10: 3448095567
- Artikelnr.: 26060495
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Detlef Pohl ist freiberuflicher Journalist und Buchautor. Er ist spezialisiert auf Geldanlagen, Versicherungen und Immobilien sowie auf das Thema Altersvorsorge für unterschiedlichste Zielgruppen.
Einführung
Der Ausgangspunkt für die Vorsorge
Die drei Schichten der Altervorsorge
Privileg: Berufsständische Versorgungswerke
Ruhestand für Öffentlich Bedienstete
Neuer gesetzlicher Rahmen für die Altervorsorge
Welche Rente zu erwarten ist
Wie viel Rente zu erwarten ist
Ab wann das Geld fließt
Aktueller Stand der Rente - wer rechnet ihn aus?
Was nach Sozialversicherung, Steuern und Inflation zu erwarten ist
Welche Zu- und Abschläge bei der Rente vorgenommen werden
Wenn die Rente allein nicht reicht: Grundsicherung
Hinterbliebenenrente
Der Check für Ihre richtige Altersvorsorge
Singles
Familien
Öffentlich Bedienstete
Unternehmer
Berufsanfänger
Besser verdienende Angestellte
Ältere ab 50
Die Versorgungslücke
Der künftige Finanzbedarf
Die zukünftigen Einkünfte
Die Versorgungslücke erkennen und berechnen
Vorsorge auf den Bedarf ausrichten
Was ein persönlicher Finanzplan bringt
So werden die Lücken sinnvoll gefüllt
Der richtige Umgang mit Vorsorge-Geld
Kosten der Altersvorsorge
Wie sicher die Altersvorsorge vor Pleiten ist
Schutz vor Bankpleiten
Schutz vor Pleiten von Versicherern
Schutz vor Pleiten von Fondsgesellschaften und Bausparkassen
Schutz der Betriebsrente bei Pleite des Arbeitgebers
Wer bei Verlusten haftet
Riester-Vorsorge: staatlich geförderte, sichere Anlage
Voraussetzungen für eine Kapital gedeckte Altersrente (Riester)
Riester-Banksparplan
Riester-Investmentfondssparplan
Riester-Versicherungsrente
Wohn-Riester
Besonderheiten bei Selbständigen
Die besten Riester-Tipps
Betriebsrente: staatlich geförderte, sichere Anlage
Betriebsrente auf unterschiedlichen Wegen
Was bei Wechsel des Jobs passiert
Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst
Entgeltumwandlung oder volle Rente vom Chef?
Entgeltumwandlung im Renditevergleich
Minijobrente auch mit wenig Einkommen
Warum die Umwandlung von Wertkonten in Betriebsrente verboten ist
Nicht nur für Selbständige: staatliche geförderte Basisrente
Grundzüge der staatlichen Förderung
Begünstigte Anlageformen
Basis-Versicherungrente als verbreiteteste Anlageform
Besonderheiten bei Selbständigen
Sonstige Lebensversicherungen: sichere Vorsorge
Kapital-Lebensversicherung
Private Rentenversicherung
Fondsgebundene Versicherungen
Steuerprivilegien
Geldanlage: sichere Vorsorge
Sichere Sparpläne und Einmalanlagen
Bundeswertpapiere als Hort der Sicherheit
Vermögenswirksame Leistungen und Arbeitnehmer-Sparzulage
Bausparen
Fonds: Dosiertes Risiko auf lange Sicht
Vorsorge mit Immobilien
Wohneigentum erspart langfristige Miete
Wenn es an die Auszahlung geht
Wie ein Entnahmeplan funktioniert
Sinn und Unsinn der Verrentung von Vermögen
Einmalzahlung von Versicherungen
Das richtige Verhältnis von Kapitalerhalt und Kapitalverzehr
Altersvorsorge und Steuern
Abgeltungssteuer
Freibeträge und Ausnahmen
Steuern auf gesetzliche Rente
Steuern auf Pensionen
Steuern auf Erbe und Schenkung
Beratung: Wem Sie vertrauen können
Vorsorgeberatung in der Verbraucherzentrale
Stiftung Warentest vergleicht Produkte
Staatliche und private Rentenberater und was sie kosten
Andere seriöse Beratungsquellen
Wichtige Adressen
Stichwortverzeichnis
Der Ausgangspunkt für die Vorsorge
Die drei Schichten der Altervorsorge
Privileg: Berufsständische Versorgungswerke
Ruhestand für Öffentlich Bedienstete
Neuer gesetzlicher Rahmen für die Altervorsorge
Welche Rente zu erwarten ist
Wie viel Rente zu erwarten ist
Ab wann das Geld fließt
Aktueller Stand der Rente - wer rechnet ihn aus?
Was nach Sozialversicherung, Steuern und Inflation zu erwarten ist
Welche Zu- und Abschläge bei der Rente vorgenommen werden
Wenn die Rente allein nicht reicht: Grundsicherung
Hinterbliebenenrente
Der Check für Ihre richtige Altersvorsorge
Singles
Familien
Öffentlich Bedienstete
Unternehmer
Berufsanfänger
Besser verdienende Angestellte
Ältere ab 50
Die Versorgungslücke
Der künftige Finanzbedarf
Die zukünftigen Einkünfte
Die Versorgungslücke erkennen und berechnen
Vorsorge auf den Bedarf ausrichten
Was ein persönlicher Finanzplan bringt
So werden die Lücken sinnvoll gefüllt
Der richtige Umgang mit Vorsorge-Geld
Kosten der Altersvorsorge
Wie sicher die Altersvorsorge vor Pleiten ist
Schutz vor Bankpleiten
Schutz vor Pleiten von Versicherern
Schutz vor Pleiten von Fondsgesellschaften und Bausparkassen
Schutz der Betriebsrente bei Pleite des Arbeitgebers
Wer bei Verlusten haftet
Riester-Vorsorge: staatlich geförderte, sichere Anlage
Voraussetzungen für eine Kapital gedeckte Altersrente (Riester)
Riester-Banksparplan
Riester-Investmentfondssparplan
Riester-Versicherungsrente
Wohn-Riester
Besonderheiten bei Selbständigen
Die besten Riester-Tipps
Betriebsrente: staatlich geförderte, sichere Anlage
Betriebsrente auf unterschiedlichen Wegen
Was bei Wechsel des Jobs passiert
Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst
Entgeltumwandlung oder volle Rente vom Chef?
Entgeltumwandlung im Renditevergleich
Minijobrente auch mit wenig Einkommen
Warum die Umwandlung von Wertkonten in Betriebsrente verboten ist
Nicht nur für Selbständige: staatliche geförderte Basisrente
Grundzüge der staatlichen Förderung
Begünstigte Anlageformen
Basis-Versicherungrente als verbreiteteste Anlageform
Besonderheiten bei Selbständigen
Sonstige Lebensversicherungen: sichere Vorsorge
Kapital-Lebensversicherung
Private Rentenversicherung
Fondsgebundene Versicherungen
Steuerprivilegien
Geldanlage: sichere Vorsorge
Sichere Sparpläne und Einmalanlagen
Bundeswertpapiere als Hort der Sicherheit
Vermögenswirksame Leistungen und Arbeitnehmer-Sparzulage
Bausparen
Fonds: Dosiertes Risiko auf lange Sicht
Vorsorge mit Immobilien
Wohneigentum erspart langfristige Miete
Wenn es an die Auszahlung geht
Wie ein Entnahmeplan funktioniert
Sinn und Unsinn der Verrentung von Vermögen
Einmalzahlung von Versicherungen
Das richtige Verhältnis von Kapitalerhalt und Kapitalverzehr
Altersvorsorge und Steuern
Abgeltungssteuer
Freibeträge und Ausnahmen
Steuern auf gesetzliche Rente
Steuern auf Pensionen
Steuern auf Erbe und Schenkung
Beratung: Wem Sie vertrauen können
Vorsorgeberatung in der Verbraucherzentrale
Stiftung Warentest vergleicht Produkte
Staatliche und private Rentenberater und was sie kosten
Andere seriöse Beratungsquellen
Wichtige Adressen
Stichwortverzeichnis
Einführung
Der Ausgangspunkt für die Vorsorge
Die drei Schichten der Altervorsorge
Privileg: Berufsständische Versorgungswerke
Ruhestand für Öffentlich Bedienstete
Neuer gesetzlicher Rahmen für die Altervorsorge
Welche Rente zu erwarten ist
Wie viel Rente zu erwarten ist
Ab wann das Geld fließt
Aktueller Stand der Rente - wer rechnet ihn aus?
Was nach Sozialversicherung, Steuern und Inflation zu erwarten ist
Welche Zu- und Abschläge bei der Rente vorgenommen werden
Wenn die Rente allein nicht reicht: Grundsicherung
Hinterbliebenenrente
Der Check für Ihre richtige Altersvorsorge
Singles
Familien
Öffentlich Bedienstete
Unternehmer
Berufsanfänger
Besser verdienende Angestellte
Ältere ab 50
Die Versorgungslücke
Der künftige Finanzbedarf
Die zukünftigen Einkünfte
Die Versorgungslücke erkennen und berechnen
Vorsorge auf den Bedarf ausrichten
Was ein persönlicher Finanzplan bringt
So werden die Lücken sinnvoll gefüllt
Der richtige Umgang mit Vorsorge-Geld
Kosten der Altersvorsorge
Wie sicher die Altersvorsorge vor Pleiten ist
Schutz vor Bankpleiten
Schutz vor Pleiten von Versicherern
Schutz vor Pleiten von Fondsgesellschaften und Bausparkassen
Schutz der Betriebsrente bei Pleite des Arbeitgebers
Wer bei Verlusten haftet
Riester-Vorsorge: staatlich geförderte, sichere Anlage
Voraussetzungen für eine Kapital gedeckte Altersrente (Riester)
Riester-Banksparplan
Riester-Investmentfondssparplan
Riester-Versicherungsrente
Wohn-Riester
Besonderheiten bei Selbständigen
Die besten Riester-Tipps
Betriebsrente: staatlich geförderte, sichere Anlage
Betriebsrente auf unterschiedlichen Wegen
Was bei Wechsel des Jobs passiert
Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst
Entgeltumwandlung oder volle Rente vom Chef?
Entgeltumwandlung im Renditevergleich
Minijobrente auch mit wenig Einkommen
Warum die Umwandlung von Wertkonten in Betriebsrente verboten ist
Nicht nur für Selbständige: staatliche geförderte Basisrente
Grundzüge der staatlichen Förderung
Begünstigte Anlageformen
Basis-Versicherungrente als verbreiteteste Anlageform
Besonderheiten bei Selbständigen
Sonstige Lebensversicherungen: sichere Vorsorge
Kapital-Lebensversicherung
Private Rentenversicherung
Fondsgebundene Versicherungen
Steuerprivilegien
Geldanlage: sichere Vorsorge
Sichere Sparpläne und Einmalanlagen
Bundeswertpapiere als Hort der Sicherheit
Vermögenswirksame Leistungen und Arbeitnehmer-Sparzulage
Bausparen
Fonds: Dosiertes Risiko auf lange Sicht
Vorsorge mit Immobilien
Wohneigentum erspart langfristige Miete
Wenn es an die Auszahlung geht
Wie ein Entnahmeplan funktioniert
Sinn und Unsinn der Verrentung von Vermögen
Einmalzahlung von Versicherungen
Das richtige Verhältnis von Kapitalerhalt und Kapitalverzehr
Altersvorsorge und Steuern
Abgeltungssteuer
Freibeträge und Ausnahmen
Steuern auf gesetzliche Rente
Steuern auf Pensionen
Steuern auf Erbe und Schenkung
Beratung: Wem Sie vertrauen können
Vorsorgeberatung in der Verbraucherzentrale
Stiftung Warentest vergleicht Produkte
Staatliche und private Rentenberater und was sie kosten
Andere seriöse Beratungsquellen
Wichtige Adressen
Stichwortverzeichnis
Der Ausgangspunkt für die Vorsorge
Die drei Schichten der Altervorsorge
Privileg: Berufsständische Versorgungswerke
Ruhestand für Öffentlich Bedienstete
Neuer gesetzlicher Rahmen für die Altervorsorge
Welche Rente zu erwarten ist
Wie viel Rente zu erwarten ist
Ab wann das Geld fließt
Aktueller Stand der Rente - wer rechnet ihn aus?
Was nach Sozialversicherung, Steuern und Inflation zu erwarten ist
Welche Zu- und Abschläge bei der Rente vorgenommen werden
Wenn die Rente allein nicht reicht: Grundsicherung
Hinterbliebenenrente
Der Check für Ihre richtige Altersvorsorge
Singles
Familien
Öffentlich Bedienstete
Unternehmer
Berufsanfänger
Besser verdienende Angestellte
Ältere ab 50
Die Versorgungslücke
Der künftige Finanzbedarf
Die zukünftigen Einkünfte
Die Versorgungslücke erkennen und berechnen
Vorsorge auf den Bedarf ausrichten
Was ein persönlicher Finanzplan bringt
So werden die Lücken sinnvoll gefüllt
Der richtige Umgang mit Vorsorge-Geld
Kosten der Altersvorsorge
Wie sicher die Altersvorsorge vor Pleiten ist
Schutz vor Bankpleiten
Schutz vor Pleiten von Versicherern
Schutz vor Pleiten von Fondsgesellschaften und Bausparkassen
Schutz der Betriebsrente bei Pleite des Arbeitgebers
Wer bei Verlusten haftet
Riester-Vorsorge: staatlich geförderte, sichere Anlage
Voraussetzungen für eine Kapital gedeckte Altersrente (Riester)
Riester-Banksparplan
Riester-Investmentfondssparplan
Riester-Versicherungsrente
Wohn-Riester
Besonderheiten bei Selbständigen
Die besten Riester-Tipps
Betriebsrente: staatlich geförderte, sichere Anlage
Betriebsrente auf unterschiedlichen Wegen
Was bei Wechsel des Jobs passiert
Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst
Entgeltumwandlung oder volle Rente vom Chef?
Entgeltumwandlung im Renditevergleich
Minijobrente auch mit wenig Einkommen
Warum die Umwandlung von Wertkonten in Betriebsrente verboten ist
Nicht nur für Selbständige: staatliche geförderte Basisrente
Grundzüge der staatlichen Förderung
Begünstigte Anlageformen
Basis-Versicherungrente als verbreiteteste Anlageform
Besonderheiten bei Selbständigen
Sonstige Lebensversicherungen: sichere Vorsorge
Kapital-Lebensversicherung
Private Rentenversicherung
Fondsgebundene Versicherungen
Steuerprivilegien
Geldanlage: sichere Vorsorge
Sichere Sparpläne und Einmalanlagen
Bundeswertpapiere als Hort der Sicherheit
Vermögenswirksame Leistungen und Arbeitnehmer-Sparzulage
Bausparen
Fonds: Dosiertes Risiko auf lange Sicht
Vorsorge mit Immobilien
Wohneigentum erspart langfristige Miete
Wenn es an die Auszahlung geht
Wie ein Entnahmeplan funktioniert
Sinn und Unsinn der Verrentung von Vermögen
Einmalzahlung von Versicherungen
Das richtige Verhältnis von Kapitalerhalt und Kapitalverzehr
Altersvorsorge und Steuern
Abgeltungssteuer
Freibeträge und Ausnahmen
Steuern auf gesetzliche Rente
Steuern auf Pensionen
Steuern auf Erbe und Schenkung
Beratung: Wem Sie vertrauen können
Vorsorgeberatung in der Verbraucherzentrale
Stiftung Warentest vergleicht Produkte
Staatliche und private Rentenberater und was sie kosten
Andere seriöse Beratungsquellen
Wichtige Adressen
Stichwortverzeichnis