• Broschiertes Buch

4 Kundenbewertungen

August 1944: Der Abwehroffizier Hans Georg Klamroth wird als Hochverräter hingerichtet. Jahrzehnte später sieht Wibke Bruhns Filmaufnahmen von ihrem Vater während des Prozesses gegen die Verschwörer des 20. Juli. Der Anblick lässt sie nicht mehr los: Sie macht sich auf eine lange Suche nach seiner und auch ihrer eigenen Geschichte. Ein einzigartiges Familienepos.
Am 26. August 1944 wird der Abwehroffizier Hans Georg Klamroth wegen Hochverrats hingerichtet. Jahrzehnte später sieht seine jüngste Tochter in einer Fernsehdokumentation über den 20. Juli Bilder ihres Vaters - aufgenommen während
…mehr

Produktbeschreibung
August 1944: Der Abwehroffizier Hans Georg Klamroth wird als Hochverräter hingerichtet. Jahrzehnte später sieht Wibke Bruhns Filmaufnahmen von ihrem Vater während des Prozesses gegen die Verschwörer des 20. Juli. Der Anblick lässt sie nicht mehr los: Sie macht sich auf eine lange Suche nach seiner und auch ihrer eigenen Geschichte. Ein einzigartiges Familienepos.


Am 26. August 1944 wird der Abwehroffizier Hans Georg Klamroth wegen Hochverrats hingerichtet. Jahrzehnte später sieht seine jüngste Tochter in einer Fernsehdokumentation über den 20. Juli Bilder ihres Vaters - aufgenommen während des Prozesses im Volksgerichtshof. Ein Anblick, der Wibke Bruhns nicht mehr loslässt. Wer war dieser Mann, den sie kaum kannte, der fremde Vater, der ihr plötzlich so nah ist? Die lange Suche nach seiner, ja auch ihrer eigenen Geschichte führt sie zurück in die Vergangenheit: Die Klamroths sind eine angesehene großbürgerliche Kaufmannsfamilie und muten wie ein Halberstädter Pendant zu den Buddenbrooks an. Unzählige Fotos, Briefe und Tagebücher sind der Fundus für ein einzigartiges Familienepos.
Autorenporträt
Wibke Bruhns wurde 1938 in Halberstadt geboren und starb am 20. Juni 2019 in Hamburg. Als erste Frau präsentierte sie 1971 die 'heute'-Nachrichten, später ging sie als Stern-Korrespondentin nach Israel und in die USA und wurde Kulturchefin des ORB. Ihr Buch Meines Vaters Land wurde ein großer Bestseller.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.02.2004

Der verlorene Vater

WIDERSTAND. Die Journalistin Wibke Bruhns hat ein Buch über Hans Georg Klamroth geschrieben, jenen Major der Reserve aus großbürgerlicher Kaufmannsfamilie in Halberstadt, der zu den Männern des 20. Juli gezählt wird. Dabei hatte der Abwehroffizier nie an der eigentlichen Attentatsplanung teilgenommen, war nur "Mit-Wisser, nicht Mit-Täter". So sieht es die 1938 geborene Tochter, die jüngste von fünf Kindern. Ihre Schwester Ursula heiratete 1943 den vierzehn Jahre älteren Oberstleutnant Bernhard Klamroth, einen Vetter zweiten Grades von Hans Georg. Bernhard war ein enger Vertrauter des Hitler-Gegners Generalmajor Hans Stieff und besorgte gemeinsam mit Albrecht von Hagen den Sprengstoff für das Attentat. Ein Treffen der beiden Klamroths mit Stieff und Claus von Stauffenberg Anfang Juli 1944 sollte Hans Georg zum Verhängnis werden, weil er danach weder seinen Schwiegersohn Bernhard noch die anderen Verschwörer ans Messer lieferte. Bernhard wurde am 21. Juli 1944, Hans Georg am 25. Juli verhaftet - dazwischen kam noch am 22. Juli Bernhards und Ursulas Sohn zur Welt. Mitte August verurteilte der Volksgerichtshof Bernhard und Hans Georg als Hochverräter zum Tode. 35 Jahre später sah Wibke Bruhns in einer Fernsehdokumentation ihren Vater vor dem Volksgerichtshof, aber erst nach dem Tode von Mutter Else im Jahr 1987 begann sie, über sein Leben zu recherchieren: "Heute weiß ich, daß viele der 20.-Juli-Witwen gegenüber ihren Kindern geschwiegen haben. Es war ein Schweigen, wo Fragen sich verbot. Die Zumutung wurde von beiden Seiten vermieden." Sie erzählt die Geschichte ihrer Familie vom Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, leidet nachträglich innig mit der Mutter an den Eskapaden des Vaters, dem sowohl Ehefrauen aus befreundeten Familien als auch Au-pair-Mädchen nicht nur zu Füßen liegen wollten. Die Eltern waren in der NSDAP und setzten große Hoffnungen auf den "angebeteten" Hitler; bei der Mutter kamen nach dem Judenpogrom 1938 erste Zweifel am Regime auf, beim Vater während des Dänemark-Einsatzes 1940/41. Mehrfach wirft die Tochter ihnen nun vor, daß sie sich wohl zu sehr um Deutschlands Ehre und viel zuwenig um das Schicksal der Opfer des Nationalsozialismus gesorgt hätten. Immerhin endet die eindrucksvolle, den Leser mitreißende und durch die zitierten Familienpapiere quellennahe Vatersuche versöhnlich: "Ich habe von dir gelernt, wovor ich mich zu hüten habe. Dafür ist ein Vater da, nicht wahr? Ich danke dir." (Wibke Bruhns: Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie. Econ Verlag, München 2004. 396 Seiten, 22,- [Euro].)

rab.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Eine faszinierende Mischung aus privater Chronik, zeitgeschichtlichem Report und persönlicher Indentitätssuche" Der Spiegel

"Ein berührendes, persönliches Buch" Berliner Zeitung

"Eine große Leistung" Süddeutsche Zeitung