94,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Audio CD mit DVD

Phataks unverwechselbare Arzneimittellehre und sein hochgelobtes Repertorium jetzt zusammen in einem Buch - kompakter geht es nicht. Im Teil Arzneimittellehre werden die Hauptwirkungen und Charakteristika der Arzneien aufgezählt. Über 400 präzise beschriebene Arzneimittelbilder nach dem Kopf-zu-Fuß-Schema geben Sicherheit in der Verordnung. Dazu das alphabetische Repertorium, welches alle wichtigen Symptome, ihre Begleitsymptome und Modalitäten aufführt. Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen…mehr

Produktbeschreibung
Phataks unverwechselbare Arzneimittellehre und sein hochgelobtes Repertorium jetzt zusammen in einem Buch - kompakter geht es nicht. Im Teil Arzneimittellehre werden die Hauptwirkungen und Charakteristika der Arzneien aufgezählt. Über 400 präzise beschriebene Arzneimittelbilder nach dem Kopf-zu-Fuß-Schema geben Sicherheit in der Verordnung. Dazu das alphabetische Repertorium, welches alle wichtigen Symptome, ihre Begleitsymptome und Modalitäten aufführt. Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen - Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
Autorenporträt
Dr. S.R. Phatak lebte von 1896 bis 1981 in Indien. 1932 begann er, sich mit der Homöopathie intensiv zu beschäftigen. Er praktizierte hauptsächlich nach der Boger'schen Methode und entwickelte aus Bogers "Synoptic Key" 1963 nach jahrelanger Arbeit die erste Auflage seines "Concise Repertory". Erst im Anschluss daran verfasste er seine bekannte Arzneimittellehre und erweiterte parallel dazu die zweite Auflage seines Repertoriums.
Phataks Materia medica gehört im deutschsprachigen Raum zu den beliebtesten kompakten Arzneimittellehren.

Frank Seiß hat den Abschnitt Arzneimittellehre quellenkritisch übersetzt und bearbeitet.

Eckart von Seherr-Thohs hat den Abschnitt Repertorium quellenkritisch übersetzt und bearbeitet.