Christoph Schulte: Moses war nicht Nathan. Moses Mendelssohns Kritik am Christentum? – Sebastian Panwitz: Das Testament Fromet Mendelssohns, geb. Gugenheim (1737–1812) vom 31.12.1792 – Uta Lohmann: »Dem Wahrheitsforscher zur Belehrung« Die Herausgaben von Moses Mendelssohns Ha-nefesh (1787) und Phädon (1814–1821) durch David Friedländer: Kontexte, Adressaten, Intentionen – Helmut Börsch-Supan: Großmut und Augenmaß. Johann Gottfried Schadows Blicke auf seine Welt – Joseph Anton Kruse: »Hört es, hört, ich bin ein Bär!« Heinrich Heine und die Mendelssohns? – Hans-Günter Klein: Karl Heyse als Hauslehrer in der Familie Mendelssohn Bartholdy in den Jahren 1822 bis 1825 – Wolfgang Dinglinger: »… daß ich immer den Abend die Arbeiten mache, welche ich den Morgen aufbekomme.« Felix Mendelssohn Bartholdys Fugen für Streicher von 1821 – Klaus Rettinghaus: Die Mendelssohniana des Berliner Königlichen Domchors. Zum 550jährigen Jubiläum des Staats- und Domchors Berlin? – Christiane Wiesenfeldt: Zwischen Vormundschaft und Bevormundung: Die Komponistenwitwe Cécile Mendelssohn Bartholdy? – Sebastian Panwitz: Das Humboldt-Mendelssohn-Haus Jägerstraße 22. Ein Quellenfund? – Hans-Günter Klein: Die »anderen« Leipziger Mendelssohns. Zwei Seiten aus einem familiären Menukarten-Album? – Eva Mengelkoch: Liebe, Lieder, Loyalitäten. Anmerkungen zu Albrecht Mendelssohn Bartholdys Vokalwerk? – Yvonne Wasserloos: Die Erinnerungskultur für Felix Mendelssohn Bartholdy – Leipzig und Düsseldorf 1892 bis 2012 – Roland Dieter Schmidt-Hensel: 50 Jahre Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin. Geschichte und Bestände 1965–2015? – Roland Dieter Schmidt-Hensel und Ralf Wehner: Hugo von Mendelssohn Bartholdy und seine Sammlung von Musikhandschriften Felix Mendelssohn Bartholdys. Eine Rekonstruktion?