Der Fachbereich "Mensch-Computer-Interaktion" der Gesellschaft für Informatik und das German Chapter of the ACM veranstalteten die zweite fachübergreifende Konferenz "Mensch & Computer". Ziel ist es, mit Unterstützung von vielen Fachgruppen und Fachgesellschaften den breiten und durch seine Vielfalt inspirierenden Diskurs über die benutzerdefinierte Gestaltung und Anwendung der Computer- und Medientechnologie fortzuführen, der 2001 begonnen wurde. Dieser Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Beiträge und Themen der Veranstaltung.
Der Fachbereich "Mensch-Computer-Interaktion" der Gesellschaft für Informatik und das German Chapter of the ACM veranstalteten die zweite fachübergreifende Konferenz "Mensch & Computer". Ziel ist es, mit Unterstützung von vielen Fachgruppen und Fachgesellschaften den breiten und durch seine Vielfalt inspirierenden Diskurs über die benutzerdefinierte Gestaltung und Anwendung der Computer- und Medientechnologie fortzuführen, der 2001 begonnen wurde. Dieser Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Beiträge und Themen der Veranstaltung.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Michael Herczeg, Universität Lübeck Prof. Dr. Horst Oberquelle, Universität Hamburg Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT, Sankt Augustin
Inhaltsangabe
Eingeladene Vorträge.- Text, Context and Hypertext, three conditions of language, three conditions of mind.- CSCP.- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet.- Angenommene Beiträge.- Umgebungen für kooperatives Lernen 1.- Vernetzte Projektarbeit mit CommSy.- Integration von Kommunikation und Kooperation an Hand von Lernmaterial - ein Leitbild für die Funktionalität kollaborativer Lernumgebungen.- COMPILE - Ein System zur multimedialen Förderung virtueller Lern- und Arbeitsgruppen.- Modellierung und Visualisierung von Kooperationsumgebungen.- Personalisierbare elektronische Gruppenarbeitsräume.- Lebenslagen als Unterstützung bei der Benutzung und Modellierung von städtischen Portal-Webseiten.- Die Besonderheiten der Kooperation von Kleinunternehmen in "Virtuellen Unternehmen".- Umgebungen für kooperatives Lernen 2.- Lernen mit hypermedialen Lehr-/Lernsystemen - Zu Erwartungen, Erfahrungen und Möglichkeiten am Beispiel der Lernumgebung "WasserSportwissenschaft-online".- Merkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften - eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central.- Collaborative and Constructive Learning of Elementary School Children in Experiental Learning Spaces along the Virtuality Continuum.- Agenten und narrative Systeme.- Schnittstelle für alle? Möglichkeiten zur Anpassung anthropomorpher Interface Agenten an verschiedene Nutzergruppen.- Programmierte Narration und Konversation, Eingesetzt zum Interaktiven Erzählen von Geschichten.- First Evaluational Results in the Development of Training by Animated Pedagogical Agents (TAPA).- Verteiltes Lehren und Lernen an der Hochschule.- Reale Dozenten in einer virtuellen Universität: Divergenz der Anforderungen an die Systemunterstützung.- Praktika über Internet - Neue Wege inLehre und Forschung.- "Wunsch" und "Wirklichkeit" in der Nutzung eines web-basierten Kurses an einer Universität.- Mobilität.- Vesuf, eine modellbasierte User Interface Entwicklungsumgebung für das Ubiquitous Computing.- ViDio - Virtual Digital Annotations.- Entwicklung und Evaluation eines alternativen Texteingabesystems für Persönliche Digitale Assistenten.- Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen.- Multimediale Lernsysteme softwareergonomisch gestalten: das Projekt SELIM.- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign von eLearning-Software.- Instruktionen und Usability: Empirische Untersuchung anhand eines Tools für Entwickler.- Awareness.- Vorhersagen und Optionen darstellen - Wie prospektive Mechanismen Zukunftsawareness fördern.- Präsentation von Aktivitäten bei verteilter Zusammenarbeit.- Aufgabenorientierte und situationsgesteuerte Computerunterstützung für mobile Anwendungen in Indoor-Umgebungen.- Verteiltes Lehren und Lernen in der Weiterbildung.- Prozessorientierte Technikunterstützung für arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen.- Collaboration-Based Usability Training for Developers.- Online-Seminare zur didaktischen Qualifizierung von Hochschul-Lehrenden - Erfahrungsbericht und Vorschläge für das Design einer CSCL-Lernumgebung.- Evaluation und soziotechnische Einbettung interaktiver Systeme.- Gestaltungsunterstützende Evaluation von Software: Zur Effektivität und Effizienz des IsoMetricsL Verfahrens.- Software-ergonomische Evaluation im Kontext der Entwicklung multimedialer Lernmodule für die virtuelle Lehre.- Sociotechnical Walkthrough - ein methodischer Beitrag zur Gestaltung soziotechnischer Systeme.- Soziale Aspekte.- Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für dieInformationstechnologie?.- Emotions in Hybrid Social Aggregates.- Gruppenarbeitstechnik "Gruppenpuzzle" im CSCL.- Visualisierung und Audifikation Virtual 3D Jigsaw Puzzles: Studying the Effect of Exploring Spatial Relations with Implicit Guidance.- Matrix Browser - Visualisierung und Exploration vernetzter Informationsräume.- Gestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde.- Poster.- Privatheit bei Verwaltung von Benutzerprofilen.- Informationssuche im Internet: Zur Rolle von Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Suchmaschinen.- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommerce.- Ergonomic Customizing bei SAP R/3 - Das Projekt Ergusto.- Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Fragebogen: Benutzungsfreundlichkeit von Softwaresystemen in der Praxis.- Klartext: Auf dem Weg zu Standard-Navigationswordings im deutschsprachigen Internet.- Zur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems.- Strategische Unterstützung in verteilten, agentengestützten Informationssystemen.- Autoren.- Autorenverzeichnis.
Eingeladene Vorträge.- Text, Context and Hypertext, three conditions of language, three conditions of mind.- CSCP.- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet.- Angenommene Beiträge.- Umgebungen für kooperatives Lernen 1.- Vernetzte Projektarbeit mit CommSy.- Integration von Kommunikation und Kooperation an Hand von Lernmaterial - ein Leitbild für die Funktionalität kollaborativer Lernumgebungen.- COMPILE - Ein System zur multimedialen Förderung virtueller Lern- und Arbeitsgruppen.- Modellierung und Visualisierung von Kooperationsumgebungen.- Personalisierbare elektronische Gruppenarbeitsräume.- Lebenslagen als Unterstützung bei der Benutzung und Modellierung von städtischen Portal-Webseiten.- Die Besonderheiten der Kooperation von Kleinunternehmen in "Virtuellen Unternehmen".- Umgebungen für kooperatives Lernen 2.- Lernen mit hypermedialen Lehr-/Lernsystemen - Zu Erwartungen, Erfahrungen und Möglichkeiten am Beispiel der Lernumgebung "WasserSportwissenschaft-online".- Merkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften - eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central.- Collaborative and Constructive Learning of Elementary School Children in Experiental Learning Spaces along the Virtuality Continuum.- Agenten und narrative Systeme.- Schnittstelle für alle? Möglichkeiten zur Anpassung anthropomorpher Interface Agenten an verschiedene Nutzergruppen.- Programmierte Narration und Konversation, Eingesetzt zum Interaktiven Erzählen von Geschichten.- First Evaluational Results in the Development of Training by Animated Pedagogical Agents (TAPA).- Verteiltes Lehren und Lernen an der Hochschule.- Reale Dozenten in einer virtuellen Universität: Divergenz der Anforderungen an die Systemunterstützung.- Praktika über Internet - Neue Wege inLehre und Forschung.- "Wunsch" und "Wirklichkeit" in der Nutzung eines web-basierten Kurses an einer Universität.- Mobilität.- Vesuf, eine modellbasierte User Interface Entwicklungsumgebung für das Ubiquitous Computing.- ViDio - Virtual Digital Annotations.- Entwicklung und Evaluation eines alternativen Texteingabesystems für Persönliche Digitale Assistenten.- Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen.- Multimediale Lernsysteme softwareergonomisch gestalten: das Projekt SELIM.- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign von eLearning-Software.- Instruktionen und Usability: Empirische Untersuchung anhand eines Tools für Entwickler.- Awareness.- Vorhersagen und Optionen darstellen - Wie prospektive Mechanismen Zukunftsawareness fördern.- Präsentation von Aktivitäten bei verteilter Zusammenarbeit.- Aufgabenorientierte und situationsgesteuerte Computerunterstützung für mobile Anwendungen in Indoor-Umgebungen.- Verteiltes Lehren und Lernen in der Weiterbildung.- Prozessorientierte Technikunterstützung für arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen.- Collaboration-Based Usability Training for Developers.- Online-Seminare zur didaktischen Qualifizierung von Hochschul-Lehrenden - Erfahrungsbericht und Vorschläge für das Design einer CSCL-Lernumgebung.- Evaluation und soziotechnische Einbettung interaktiver Systeme.- Gestaltungsunterstützende Evaluation von Software: Zur Effektivität und Effizienz des IsoMetricsL Verfahrens.- Software-ergonomische Evaluation im Kontext der Entwicklung multimedialer Lernmodule für die virtuelle Lehre.- Sociotechnical Walkthrough - ein methodischer Beitrag zur Gestaltung soziotechnischer Systeme.- Soziale Aspekte.- Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für dieInformationstechnologie?.- Emotions in Hybrid Social Aggregates.- Gruppenarbeitstechnik "Gruppenpuzzle" im CSCL.- Visualisierung und Audifikation Virtual 3D Jigsaw Puzzles: Studying the Effect of Exploring Spatial Relations with Implicit Guidance.- Matrix Browser - Visualisierung und Exploration vernetzter Informationsräume.- Gestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde.- Poster.- Privatheit bei Verwaltung von Benutzerprofilen.- Informationssuche im Internet: Zur Rolle von Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Suchmaschinen.- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommerce.- Ergonomic Customizing bei SAP R/3 - Das Projekt Ergusto.- Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Fragebogen: Benutzungsfreundlichkeit von Softwaresystemen in der Praxis.- Klartext: Auf dem Weg zu Standard-Navigationswordings im deutschsprachigen Internet.- Zur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems.- Strategische Unterstützung in verteilten, agentengestützten Informationssystemen.- Autoren.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826