Michael Herczeg / Wolfgang Prinz / Horst Oberquelle (Hgg.)Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten
Mensch & Computer 2002
Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten
Herausgegeben:Herczeg, Michael; Prinz, Wolfgang; Oberquelle, Horst
Michael Herczeg / Wolfgang Prinz / Horst Oberquelle (Hgg.)Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten
Mensch & Computer 2002
Vom interaktiven Werkzeug zu kooperativen Arbeits- und Lernwelten
Herausgegeben:Herczeg, Michael; Prinz, Wolfgang; Oberquelle, Horst
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Fachbereich "Mensch-Computer-Interaktion" der Gesellschaft für Informatik und das German Chapter of the ACM veranstalteten die zweite fachübergreifende Konferenz "Mensch & Computer". Ziel ist es, mit Unterstützung von vielen Fachgruppen und Fachgesellschaften den breiten und durch seine Vielfalt inspirierenden Diskurs über die benutzerdefinierte Gestaltung und Anwendung der Computer- und Medientechnologie fortzuführen, der 2001 begonnen wurde. Dieser Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Beiträge und Themen der Veranstaltung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mensch & Computer 200137,99 €
- Software-Ergonomie ¿9379,99 €
- Software-Ergonomie ¿9949,99 €
- Karl-Heinz HugModule, Klassen, Verträge49,99 €
- Mensch und Computer 2014 ¿ Tagungsband99,95 €
- Mensch und Computer 2015 ¿ Tagungsband89,99 €
- Mensch & Computer 2014 ¿ Workshopband99,95 €
-
-
-
Der Fachbereich "Mensch-Computer-Interaktion" der Gesellschaft für Informatik und das German Chapter of the ACM veranstalteten die zweite fachübergreifende Konferenz "Mensch & Computer". Ziel ist es, mit Unterstützung von vielen Fachgruppen und Fachgesellschaften den breiten und durch seine Vielfalt inspirierenden Diskurs über die benutzerdefinierte Gestaltung und Anwendung der Computer- und Medientechnologie fortzuführen, der 2001 begonnen wurde. Dieser Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Beiträge und Themen der Veranstaltung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Berichte des German Chapter of the ACM 56
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-00364-9
- 2002
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 30. August 2002
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 23mm
- Gewicht: 724g
- ISBN-13: 9783519003649
- ISBN-10: 3519003643
- Artikelnr.: 10794674
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Berichte des German Chapter of the ACM 56
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-519-00364-9
- 2002
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 30. August 2002
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 23mm
- Gewicht: 724g
- ISBN-13: 9783519003649
- ISBN-10: 3519003643
- Artikelnr.: 10794674
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Michael Herczeg, Universität Lübeck Prof. Dr. Horst Oberquelle, Universität Hamburg Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT, Sankt Augustin
Eingeladene Vorträge.- Text, Context and Hypertext, three conditions of language, three conditions of mind.- CSCP.- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet.- Angenommene Beiträge.- Umgebungen für kooperatives Lernen 1.- Vernetzte Projektarbeit mit CommSy.- Integration von Kommunikation und Kooperation an Hand von Lernmaterial - ein Leitbild für die Funktionalität kollaborativer Lernumgebungen.- COMPILE - Ein System zur multimedialen Förderung virtueller Lern- und Arbeitsgruppen.- Modellierung und Visualisierung von Kooperationsumgebungen.- Personalisierbare elektronische Gruppenarbeitsräume.- Lebenslagen als Unterstützung bei der Benutzung und Modellierung von städtischen Portal-Webseiten.- Die Besonderheiten der Kooperation von Kleinunternehmen in "Virtuellen Unternehmen".- Umgebungen für kooperatives Lernen 2.- Lernen mit hypermedialen Lehr-/Lernsystemen - Zu Erwartungen, Erfahrungen und Möglichkeiten am Beispiel der Lernumgebung "WasserSportwissenschaft-online".- Merkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften - eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central.- Collaborative and Constructive Learning of Elementary School Children in Experiental Learning Spaces along the Virtuality Continuum.- Agenten und narrative Systeme.- Schnittstelle für alle? Möglichkeiten zur Anpassung anthropomorpher Interface Agenten an verschiedene Nutzergruppen.- Programmierte Narration und Konversation, Eingesetzt zum Interaktiven Erzählen von Geschichten.- First Evaluational Results in the Development of Training by Animated Pedagogical Agents (TAPA).- Verteiltes Lehren und Lernen an der Hochschule.- Reale Dozenten in einer virtuellen Universität: Divergenz der Anforderungen an die Systemunterstützung.- Praktika über Internet - Neue Wege inLehre und Forschung.- "Wunsch" und "Wirklichkeit" in der Nutzung eines web-basierten Kurses an einer Universität.- Mobilität.- Vesuf, eine modellbasierte User Interface Entwicklungsumgebung für das Ubiquitous Computing.- ViDio - Virtual Digital Annotations.- Entwicklung und Evaluation eines alternativen Texteingabesystems für Persönliche Digitale Assistenten.- Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen.- Multimediale Lernsysteme softwareergonomisch gestalten: das Projekt SELIM.- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign von eLearning-Software.- Instruktionen und Usability: Empirische Untersuchung anhand eines Tools für Entwickler.- Awareness.- Vorhersagen und Optionen darstellen - Wie prospektive Mechanismen Zukunftsawareness fördern.- Präsentation von Aktivitäten bei verteilter Zusammenarbeit.- Aufgabenorientierte und situationsgesteuerte Computerunterstützung für mobile Anwendungen in Indoor-Umgebungen.- Verteiltes Lehren und Lernen in der Weiterbildung.- Prozessorientierte Technikunterstützung für arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen.- Collaboration-Based Usability Training for Developers.- Online-Seminare zur didaktischen Qualifizierung von Hochschul-Lehrenden - Erfahrungsbericht und Vorschläge für das Design einer CSCL-Lernumgebung.- Evaluation und soziotechnische Einbettung interaktiver Systeme.- Gestaltungsunterstützende Evaluation von Software: Zur Effektivität und Effizienz des IsoMetricsL Verfahrens.- Software-ergonomische Evaluation im Kontext der Entwicklung multimedialer Lernmodule für die virtuelle Lehre.- Sociotechnical Walkthrough - ein methodischer Beitrag zur Gestaltung soziotechnischer Systeme.- Soziale Aspekte.- Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für dieInformationstechnologie?.- Emotions in Hybrid Social Aggregates.- Gruppenarbeitstechnik "Gruppenpuzzle" im CSCL.- Visualisierung und Audifikation Virtual 3D Jigsaw Puzzles: Studying the Effect of Exploring Spatial Relations with Implicit Guidance.- Matrix Browser - Visualisierung und Exploration vernetzter Informationsräume.- Gestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde.- Poster.- Privatheit bei Verwaltung von Benutzerprofilen.- Informationssuche im Internet: Zur Rolle von Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Suchmaschinen.- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommerce.- Ergonomic Customizing bei SAP R/3 - Das Projekt Ergusto.- Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Fragebogen: Benutzungsfreundlichkeit von Softwaresystemen in der Praxis.- Klartext: Auf dem Weg zu Standard-Navigationswordings im deutschsprachigen Internet.- Zur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems.- Strategische Unterstützung in verteilten, agentengestützten Informationssystemen.- Autoren.- Autorenverzeichnis.
Eingeladene Vorträge.- Text, Context and Hypertext, three conditions of language, three conditions of mind.- CSCP.- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet.- Angenommene Beiträge.- Umgebungen für kooperatives Lernen 1.- Vernetzte Projektarbeit mit CommSy.- Integration von Kommunikation und Kooperation an Hand von Lernmaterial - ein Leitbild für die Funktionalität kollaborativer Lernumgebungen.- COMPILE - Ein System zur multimedialen Förderung virtueller Lern- und Arbeitsgruppen.- Modellierung und Visualisierung von Kooperationsumgebungen.- Personalisierbare elektronische Gruppenarbeitsräume.- Lebenslagen als Unterstützung bei der Benutzung und Modellierung von städtischen Portal-Webseiten.- Die Besonderheiten der Kooperation von Kleinunternehmen in "Virtuellen Unternehmen".- Umgebungen für kooperatives Lernen 2.- Lernen mit hypermedialen Lehr-/Lernsystemen - Zu Erwartungen, Erfahrungen und Möglichkeiten am Beispiel der Lernumgebung "WasserSportwissenschaft-online".- Merkmale hybrider Lern- und Studiengemeinschaften - eine exemplarische Untersuchung des WiInf-Central.- Collaborative and Constructive Learning of Elementary School Children in Experiental Learning Spaces along the Virtuality Continuum.- Agenten und narrative Systeme.- Schnittstelle für alle? Möglichkeiten zur Anpassung anthropomorpher Interface Agenten an verschiedene Nutzergruppen.- Programmierte Narration und Konversation, Eingesetzt zum Interaktiven Erzählen von Geschichten.- First Evaluational Results in the Development of Training by Animated Pedagogical Agents (TAPA).- Verteiltes Lehren und Lernen an der Hochschule.- Reale Dozenten in einer virtuellen Universität: Divergenz der Anforderungen an die Systemunterstützung.- Praktika über Internet - Neue Wege inLehre und Forschung.- "Wunsch" und "Wirklichkeit" in der Nutzung eines web-basierten Kurses an einer Universität.- Mobilität.- Vesuf, eine modellbasierte User Interface Entwicklungsumgebung für das Ubiquitous Computing.- ViDio - Virtual Digital Annotations.- Entwicklung und Evaluation eines alternativen Texteingabesystems für Persönliche Digitale Assistenten.- Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen.- Multimediale Lernsysteme softwareergonomisch gestalten: das Projekt SELIM.- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign von eLearning-Software.- Instruktionen und Usability: Empirische Untersuchung anhand eines Tools für Entwickler.- Awareness.- Vorhersagen und Optionen darstellen - Wie prospektive Mechanismen Zukunftsawareness fördern.- Präsentation von Aktivitäten bei verteilter Zusammenarbeit.- Aufgabenorientierte und situationsgesteuerte Computerunterstützung für mobile Anwendungen in Indoor-Umgebungen.- Verteiltes Lehren und Lernen in der Weiterbildung.- Prozessorientierte Technikunterstützung für arbeitsprozessorientierte Weiterbildungen.- Collaboration-Based Usability Training for Developers.- Online-Seminare zur didaktischen Qualifizierung von Hochschul-Lehrenden - Erfahrungsbericht und Vorschläge für das Design einer CSCL-Lernumgebung.- Evaluation und soziotechnische Einbettung interaktiver Systeme.- Gestaltungsunterstützende Evaluation von Software: Zur Effektivität und Effizienz des IsoMetricsL Verfahrens.- Software-ergonomische Evaluation im Kontext der Entwicklung multimedialer Lernmodule für die virtuelle Lehre.- Sociotechnical Walkthrough - ein methodischer Beitrag zur Gestaltung soziotechnischer Systeme.- Soziale Aspekte.- Vertrauen in Socialware für multimediale Systeme: Was leistet Vertrauen für dieInformationstechnologie?.- Emotions in Hybrid Social Aggregates.- Gruppenarbeitstechnik "Gruppenpuzzle" im CSCL.- Visualisierung und Audifikation Virtual 3D Jigsaw Puzzles: Studying the Effect of Exploring Spatial Relations with Implicit Guidance.- Matrix Browser - Visualisierung und Exploration vernetzter Informationsräume.- Gestaltung einer auditiven Benutzungsoberfläche für Blinde.- Poster.- Privatheit bei Verwaltung von Benutzerprofilen.- Informationssuche im Internet: Zur Rolle von Kontrollüberzeugungen im Umgang mit Suchmaschinen.- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Fotos als Faktor der Vertrauensbildung beim eCommerce.- Ergonomic Customizing bei SAP R/3 - Das Projekt Ergusto.- Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Fragebogen: Benutzungsfreundlichkeit von Softwaresystemen in der Praxis.- Klartext: Auf dem Weg zu Standard-Navigationswordings im deutschsprachigen Internet.- Zur Nutzung einer Kooperationsplattform: Befragung von Nutzenden des BSCW-Systems.- Strategische Unterstützung in verteilten, agentengestützten Informationssystemen.- Autoren.- Autorenverzeichnis.