Konrad Baumann, Herwig Lanz
Mensch-Maschine-Schnittstellen elektronischer Geräte
Leitfaden für Design und Schaltungstechnik
Konrad Baumann, Herwig Lanz
Mensch-Maschine-Schnittstellen elektronischer Geräte
Leitfaden für Design und Schaltungstechnik
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Um eine Mensch-Maschine-Schnittstelle gut zu entwerfen, muss man von Anfang an die Disziplinen Hard- und Software-Entwicklung, Design und Mensch-Maschine-Kommunikation berücksichtigen. Die gleichberechtigte Gewichtung dieser vier Disziplinen ist das Besondere an diesem Fachbuch. Es bietet dem Leser einen sehr praxisorientierten Einstieg in die Problematik des Entwurfs von MMS und ist nicht im Stil wissenschaftlicher Arbeiten gehalten, sondern versteht sich als Leitfaden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für den Entwickler bietet es eine Vielzahl fertiger Lösungen, z. B. elektronische…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Friedrich WittgruberDigitale Schnittstellen und Bussysteme34,99 €
- Fortschritte durch digitale Meß- und Automatisierungstechnik54,99 €
- A. LechnerMikroelektronik 8954,99 €
- Vilas KilledarVerständnis der grundlegenden elektronischen Geräte60,90 €
- Alexander BarkalovLogic Synthesis for Compositional Microprogram Control Units110,99 €
- Joachim FederauOperationsverstärker49,99 €
- Joachim VesterSimulation elektronischer Schaltungen mit MICRO-CAP54,99 €
-
-
-
Um eine Mensch-Maschine-Schnittstelle gut zu entwerfen, muss man von Anfang an die Disziplinen Hard- und Software-Entwicklung, Design und Mensch-Maschine-Kommunikation berücksichtigen. Die gleichberechtigte Gewichtung dieser vier Disziplinen ist das Besondere an diesem Fachbuch. Es bietet dem Leser einen sehr praxisorientierten Einstieg in die Problematik des Entwurfs von MMS und ist nicht im Stil wissenschaftlicher Arbeiten gehalten, sondern versteht sich als Leitfaden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für den Entwickler bietet es eine Vielzahl fertiger Lösungen, z. B. elektronische Schaltungen, Programme für die 8051-Mikrocontrollerfamilie, sowie Entscheidungshilfen für die Auswahl der geeigneten Elemente einer MMS.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- 1998.
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 19. Januar 1998
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783540636014
- ISBN-10: 3540636013
- Artikelnr.: 08033005
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- 1998.
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 19. Januar 1998
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 678g
- ISBN-13: 9783540636014
- ISBN-10: 3540636013
- Artikelnr.: 08033005
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Der Entwurf prozessorgesteuerter Mensch-Maschine-Schnittstellen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Ein Beispiel: Bedienkonzepte in der Mobilkommunikation.- 1.3 Sich ein Bild von den Benutzern machen.- 1.4 Auf gute Kommunikation achten.- 1.5 Simulation, Prototypen und Evaluation.- 1.6 Grundregeln der Dialoggestaltung.- 1.7 Aufgabenorientierung statt Funktionsorientierung.- 1.8 Automatisierung darf kein Rückschritt sein.- 1.9 Selbsterklärungsfähigkeit.- 1.10 Rückmeldung.- 1.11 Reaktionszeit.- 1.12 Ordnung statt Komplexität.- 1.13 Abstraktion und Anforderungsanalyse.- 1.14 Qualität.- 1.15 Psychologische Aspekte der Mensch-Maschine-Kommunikation.- 1.16 Was umfaßt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle?.- 1.17 Analog oder digital - eine Grundsatzfrage?.- 2 Bedienelemente.- 2.1 Katalog der Bedienelemente für elektronische Geräte.- 2.2 Taste (monostabil, mit Weg).- 2.3 Taste (monostabil, ohne Weg).- 2.4 Druckknopf (bistabil).- 2.5 Wippenschalter (bistabil).- 2.6 Kippschalter oder -hebet (bistabil oder mit drei stabilen Zuständen).- 2.7 Drehknopf (kontinuierlich).- 2.8 Drehknopf oder Drehschalter (diskret).- 2.9 Rändelrad und Stellscheibe (kontinuierlich).- 2.10 Rändelrad (diskret).- 2.11 Schieber (kontinuierlich).- 2.12 Schiebeschalter (diskret).- 2.13 Tastenreihe (alternierende bistabile Tasten).- 2.14 Taste (monostabil) mit Kontrollsignal.- 2.15 Richtungstaste(n) mit alternierenden Kontrollsignalen.- 2.16 Richtungstasten mit Anzeigeelement.- 2.17 Taste mit Mehrfachfunktion und Umschalttasten.- 2.18 Menütaste (programmgesteuert).- 2.19 Isotonischer Steuerknüppel oder Wegaufnehmer.- 2.20 Isometrischer Steuerknüppel oder Kraftaufnehmer.- 2.21 Steuerknüppel (diskret).- 2.22 Richtungstasten (ein-oder zweidimensional).- 2.23 Rollkugel.- 2.24 Maus.- 2.25 Eingabefläche undPositionsanzeiger.- 2.26 Virtuelle Bedienelemente.- 2.27 Bewegungssensor (zur Gestik-und Mimikeingabe).- 2.28 Spracheingabe.- 2.29 EEG (gedankliche Eingabe).- 2.30 Übersicht der behandelten Bedienelemente.- 3 Tastaturen.- 3.1 Ziffern-, alphanumerische und alphabetische Tastaturen.- 3.2 Eingabe von Ziffern mit Richtungstasten.- 3.3 Wiederholfunktion.- 4 Anzeigeelemente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Analoge Anzeigeelemente.- 4.3 Digitale Anzeigeelemente.- 5 Trends und Anwendungsbeispiele.- 6 Schaltungen für Bedienelemente.- 6.1 Tasten.- 6.2 Drehknopf, Rändelrad und Schieber.- 6.3 Tastenreihe mit alternierender Funktion.- 6.4 Richtungstasten mit Anzeigeelement.- 6.5 Menütasten.- 6.6 Steuerknüppel (Joystick).- 6.7 Maus und Rollkugel (Trackball).- 6.8 Touchscreen.- 7 Schaltungen für Tastaturen.- 7.1 Zifferntastaturen (12 Tasten).- 7.2 Alphanumerische Tastaturen.- 7.3 Zifferneingabe mit Richtungstasten.- 8 Schaltungen für Anzeigeelemente.- 8.1 Analoge Anzeigen.- 8.2 Digitale Anzeigen.- 8.3 Akustische Anzeigen.- 9 Ausgabe eines Signals.- 9.1 Digitales Signal.- 9.2 Analoges Signal.- 10 Anhang.- 10.1 Richtlinien für den Entwurf von Mensch-Maschine-Schnittstellen.- 10.2 Literatur.- 10.3 Literatur, Auswahl mit Kommentar.- 10.4 Marktübersichten für elektronische Bauelemente.- 10.5 Formular für Anforderungsanalyse, Kopiervorlage.- Firmenverzeichnis.- Bauelementeverzeichnis.
1 Der Entwurf prozessorgesteuerter Mensch-Maschine-Schnittstellen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Ein Beispiel: Bedienkonzepte in der Mobilkommunikation.- 1.3 Sich ein Bild von den Benutzern machen.- 1.4 Auf gute Kommunikation achten.- 1.5 Simulation, Prototypen und Evaluation.- 1.6 Grundregeln der Dialoggestaltung.- 1.7 Aufgabenorientierung statt Funktionsorientierung.- 1.8 Automatisierung darf kein Rückschritt sein.- 1.9 Selbsterklärungsfähigkeit.- 1.10 Rückmeldung.- 1.11 Reaktionszeit.- 1.12 Ordnung statt Komplexität.- 1.13 Abstraktion und Anforderungsanalyse.- 1.14 Qualität.- 1.15 Psychologische Aspekte der Mensch-Maschine-Kommunikation.- 1.16 Was umfaßt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle?.- 1.17 Analog oder digital - eine Grundsatzfrage?.- 2 Bedienelemente.- 2.1 Katalog der Bedienelemente für elektronische Geräte.- 2.2 Taste (monostabil, mit Weg).- 2.3 Taste (monostabil, ohne Weg).- 2.4 Druckknopf (bistabil).- 2.5 Wippenschalter (bistabil).- 2.6 Kippschalter oder -hebet (bistabil oder mit drei stabilen Zuständen).- 2.7 Drehknopf (kontinuierlich).- 2.8 Drehknopf oder Drehschalter (diskret).- 2.9 Rändelrad und Stellscheibe (kontinuierlich).- 2.10 Rändelrad (diskret).- 2.11 Schieber (kontinuierlich).- 2.12 Schiebeschalter (diskret).- 2.13 Tastenreihe (alternierende bistabile Tasten).- 2.14 Taste (monostabil) mit Kontrollsignal.- 2.15 Richtungstaste(n) mit alternierenden Kontrollsignalen.- 2.16 Richtungstasten mit Anzeigeelement.- 2.17 Taste mit Mehrfachfunktion und Umschalttasten.- 2.18 Menütaste (programmgesteuert).- 2.19 Isotonischer Steuerknüppel oder Wegaufnehmer.- 2.20 Isometrischer Steuerknüppel oder Kraftaufnehmer.- 2.21 Steuerknüppel (diskret).- 2.22 Richtungstasten (ein-oder zweidimensional).- 2.23 Rollkugel.- 2.24 Maus.- 2.25 Eingabefläche undPositionsanzeiger.- 2.26 Virtuelle Bedienelemente.- 2.27 Bewegungssensor (zur Gestik-und Mimikeingabe).- 2.28 Spracheingabe.- 2.29 EEG (gedankliche Eingabe).- 2.30 Übersicht der behandelten Bedienelemente.- 3 Tastaturen.- 3.1 Ziffern-, alphanumerische und alphabetische Tastaturen.- 3.2 Eingabe von Ziffern mit Richtungstasten.- 3.3 Wiederholfunktion.- 4 Anzeigeelemente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Analoge Anzeigeelemente.- 4.3 Digitale Anzeigeelemente.- 5 Trends und Anwendungsbeispiele.- 6 Schaltungen für Bedienelemente.- 6.1 Tasten.- 6.2 Drehknopf, Rändelrad und Schieber.- 6.3 Tastenreihe mit alternierender Funktion.- 6.4 Richtungstasten mit Anzeigeelement.- 6.5 Menütasten.- 6.6 Steuerknüppel (Joystick).- 6.7 Maus und Rollkugel (Trackball).- 6.8 Touchscreen.- 7 Schaltungen für Tastaturen.- 7.1 Zifferntastaturen (12 Tasten).- 7.2 Alphanumerische Tastaturen.- 7.3 Zifferneingabe mit Richtungstasten.- 8 Schaltungen für Anzeigeelemente.- 8.1 Analoge Anzeigen.- 8.2 Digitale Anzeigen.- 8.3 Akustische Anzeigen.- 9 Ausgabe eines Signals.- 9.1 Digitales Signal.- 9.2 Analoges Signal.- 10 Anhang.- 10.1 Richtlinien für den Entwurf von Mensch-Maschine-Schnittstellen.- 10.2 Literatur.- 10.3 Literatur, Auswahl mit Kommentar.- 10.4 Marktübersichten für elektronische Bauelemente.- 10.5 Formular für Anforderungsanalyse, Kopiervorlage.- Firmenverzeichnis.- Bauelementeverzeichnis.