Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 22,00 €
  • Broschiertes Buch

Massenmedien und ihre Nutzung prägen unsere Gesellschaft. Medienkompetenz gilt daher als eine der wichtigen Schlüsselqualifikationen der Gegenwart. Wie prägen Massenmedien die Gesellschaft? Und wie können die NutzerInnen verantwortungsvoll mit ihnen umgehen? Wo liegen hier die spezifischen ethischen Verantwortlichkeiten? Mediennutzung ist als aktive Betätigung der Rezipienten anzusehen. Daher darf die entscheidende Frage nicht (mehr) lauten: Was machen die Medien mit uns? , sondern: Wie können wir die Medien verantwortlich nutzen? . Die Arbeit legt den Entwurf einer Ethik der Medienrezeption vor, die von diesem Nutzeransatz ausgeht.…mehr

Produktbeschreibung
Massenmedien und ihre Nutzung prägen unsere Gesellschaft. Medienkompetenz gilt daher als eine der wichtigen Schlüsselqualifikationen der Gegenwart. Wie prägen Massenmedien die Gesellschaft? Und wie können die NutzerInnen verantwortungsvoll mit ihnen umgehen? Wo liegen hier die spezifischen ethischen Verantwortlichkeiten? Mediennutzung ist als aktive Betätigung der Rezipienten anzusehen. Daher darf die entscheidende Frage nicht (mehr) lauten: Was machen die Medien mit uns? , sondern: Wie können wir die Medien verantwortlich nutzen? . Die Arbeit legt den Entwurf einer Ethik der Medienrezeption vor, die von diesem Nutzeransatz ausgeht.
Autorenporträt
Der Autor: Gregor M. Jansen, geboren 1970 in Bonn, Studium der katholischen Theologie in Bonn und Wien, Promotion 2002, Priesterweihe 2002. Assistent am Moraltheologischen Institut der Universität Wien, Schwerpunkt Medienethik. Tätigkeit in der Journalistenausbildung (Kath. Medienakademie der Österreichischen Bischofskonferenz) und der Erwachsenenbildung, Kaplan in Wien-Hernals.