Rechtsperson, Rechtsfähigkeit und Rechtssubjekt sind Elementarbegriffe unseres modernen Rechtsdenkens. Zugleich sind sie Gegenstand aktueller Diskussionsfelder. Insbesondere in den Grenzbereichen menschlichen Lebens zeigen Fragen um beispielsweise Nasciturus, Todesbegriff und Todeszeitpunkt ein Spannungsverhältnis auf, das sich regelmäßig zwischen rechtsethischen Prinzipien einerseits und rechtstechnischen Bedürfnissen andererseits bewegt. Vor diesem Hintergrund wird unser heutiges Verständnis von Person und allgemeiner Rechtsfähigkeit in seiner dogmengeschichtlichen Herkunft und Entwicklung…mehr
Rechtsperson, Rechtsfähigkeit und Rechtssubjekt sind Elementarbegriffe unseres modernen Rechtsdenkens. Zugleich sind sie Gegenstand aktueller Diskussionsfelder. Insbesondere in den Grenzbereichen menschlichen Lebens zeigen Fragen um beispielsweise Nasciturus, Todesbegriff und Todeszeitpunkt ein Spannungsverhältnis auf, das sich regelmäßig zwischen rechtsethischen Prinzipien einerseits und rechtstechnischen Bedürfnissen andererseits bewegt. Vor diesem Hintergrund wird unser heutiges Verständnis von Person und allgemeiner Rechtsfähigkeit in seiner dogmengeschichtlichen Herkunft und Entwicklung untersucht und seine Umsetzung im System des BGB kritisch gewürdigt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Schriften von Savigny und Puchta sowie die Kodifikationsmaterialien zu § 1 BGB. Die aus der rechtshistorischen Darstellung gewonnenen Erkenntnisse werden sodann genutzt, um ein eigenes dogmatisches Modell zum Themenkreis »Rechtsperson und Rechtsfähigkeit« vorzuschlagen.Ausgezeichnet mit dem Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen für die beste Dissertation des akademischen Jahres 2016/2017 innerhalb der Sektion Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hellen Hetterich studierte Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung war sie als Wiss. Mitarbeiterin an der dortigen Juristischen Fakultät am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Neuere Privatrechtsgeschichte und Bürgerliches Recht von Prof. Dr. Martin Lipp tätig. Die Promotion erfolgte im Juli 2015 in Gießen. Seit 2015 ist sie Referendarin am Landgericht Limburg a.d. Lahn.
Inhaltsangabe
EinleitungKapitel 1: Person und Rechtsfähigkeit in der aktuellen Diskussion: Eine BestandsaufnahmeGrundlagen und heutiges Begriffsverständnis - Problemfelder und aktuelle EntwicklungenKapitel 2: Problemverdichtung und ErklärungsansätzeKritische Beobachtungen zum herrschenden Modell - Grundsätzliche Ausrichtung des Rechtsfähigkeitsbegriffs zwischen Werteorientierung und Rechtstechnik - Erklärungsansätze - Ergebnis: Historisch angelegte Aporien in 1 BGBKapitel 3: Historische Modelle zu Persönlichkeit, Person und RechtsfähigkeitFriedrich Carl von Savigny: Konzeptionell gestufter Begriff von Rechtsfähigkeit - Georg Friedrich Puchta: Rechtsfähigkeit in der Erscheinungsform als RechtKapitel 4: BGB und 20. JahrhundertDie Kodifizierung der Rechtsfähigkeit in 1 BGB - Relativierungen des Rechtsfähigkeitsbegriffs im 20. JahrhundertKapitel 5: Eigene PerspektivenErkenntnisse aus der historischen Analyse - Entwicklung der Eckpunkte eines eigenen ModellsZusammenfassung und AusblickQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonen- und Stichwortregister
EinleitungKapitel 1: Person und Rechtsfähigkeit in der aktuellen Diskussion: Eine BestandsaufnahmeGrundlagen und heutiges Begriffsverständnis - Problemfelder und aktuelle EntwicklungenKapitel 2: Problemverdichtung und ErklärungsansätzeKritische Beobachtungen zum herrschenden Modell - Grundsätzliche Ausrichtung des Rechtsfähigkeitsbegriffs zwischen Werteorientierung und Rechtstechnik - Erklärungsansätze - Ergebnis: Historisch angelegte Aporien in 1 BGBKapitel 3: Historische Modelle zu Persönlichkeit, Person und RechtsfähigkeitFriedrich Carl von Savigny: Konzeptionell gestufter Begriff von Rechtsfähigkeit - Georg Friedrich Puchta: Rechtsfähigkeit in der Erscheinungsform als RechtKapitel 4: BGB und 20. JahrhundertDie Kodifizierung der Rechtsfähigkeit in 1 BGB - Relativierungen des Rechtsfähigkeitsbegriffs im 20. JahrhundertKapitel 5: Eigene PerspektivenErkenntnisse aus der historischen Analyse - Entwicklung der Eckpunkte eines eigenen ModellsZusammenfassung und AusblickQuellen- und LiteraturverzeichnisPersonen- und Stichwortregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826