Dieses grundlegende und viel gelesene Werk über den erlebten Raum und die Räumlichkeit menschlichen Lebens ist ein Standardwerk für Philosophen und Pädagogen und gilt spätestens seit seiner zweiten Auflage auch als Grundlagenwerk für Architekten."Bollnows ... Philosophieren sucht den ,glücklichen Raum' zu erreichen. Es lehrt den Menschen, dass er im wahren Wohnen im Raum sein menschliches Wesen verwirklicht."
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Inhalt:
1. DIE ELEMENTARE GLIEDERUNG DES RAUMS
1.1 Der Raumbegriff bei Aristoteles
1.2 Wortgebrauch und Sprachgeschichte
1.3 Das natürliche Achsensystem
1.4 Die Mitte des Raums
1.5 Die Himmelsrichtungen
1.6 Horizont und Perspektive
2. DIE WEITE WELT
2.1 Weite, Fremde und Ferne
2.2 Der Weg und die Straße
2.3 Der Wanderpfad
3. DIE GEBORGENHEIT DES HAUSES
3.1 Die Bedeutung des Hauses
3.2 Der sakrale Raum
3.3 Die Wohnlichkeit
3.4 Tür und Fenster
3.5 Das Bett
3.6 DAs Aufwachen und das Einschlafen
4.ASPEKTE DES RAUMS
4.1 Der hodologische Raum
4.2 Der Handlungsraum
4.3 Der Tagraum und der Nachtraum
4.4 Der gestimmte Raum
4.5 Der präsente Raum
4.6 Der Raum des menschlichen Zusammenlebens
5. DIE RÄUMLICHKEIT DES MENSCHLICHEN LEBENS
5.1 Im-Raum-sein und Raum-haben
5.2 Formen des Eigenraums
5.3 Zusammenfassung und Ausblick
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Inhalt:
1. DIE ELEMENTARE GLIEDERUNG DES RAUMS
1.1 Der Raumbegriff bei Aristoteles
1.2 Wortgebrauch und Sprachgeschichte
1.3 Das natürliche Achsensystem
1.4 Die Mitte des Raums
1.5 Die Himmelsrichtungen
1.6 Horizont und Perspektive
2. DIE WEITE WELT
2.1 Weite, Fremde und Ferne
2.2 Der Weg und die Straße
2.3 Der Wanderpfad
3. DIE GEBORGENHEIT DES HAUSES
3.1 Die Bedeutung des Hauses
3.2 Der sakrale Raum
3.3 Die Wohnlichkeit
3.4 Tür und Fenster
3.5 Das Bett
3.6 DAs Aufwachen und das Einschlafen
4.ASPEKTE DES RAUMS
4.1 Der hodologische Raum
4.2 Der Handlungsraum
4.3 Der Tagraum und der Nachtraum
4.4 Der gestimmte Raum
4.5 Der präsente Raum
4.6 Der Raum des menschlichen Zusammenlebens
5. DIE RÄUMLICHKEIT DES MENSCHLICHEN LEBENS
5.1 Im-Raum-sein und Raum-haben
5.2 Formen des Eigenraums
5.3 Zusammenfassung und Ausblick